Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HANDBUCH
TECHNO 2023
EDITION NR1_02/2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dudek TECHNO 2023

  • Seite 1 HANDBUCH TECHNO 2023 EDITION NR1_02/2023...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vielen Dank, dass du dich für das Techno 2023 Gurtzeug entschieden hast. Bitte lies dieses Handbuch vor dem ersten Flug vollständig durch. Dies wird dir helfen, alle Funktionen von Techno 2023 zu verstehen und zu nutzen. So hast Du bereits bei deinem ersten Flug Komfort und Flugspaß.
  • Seite 4: Sicherheit

    POWAIR übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Gleitschirmfliegen entsteht. Beschreibung Techno 2023 wurde für Cross Country Piloten entwickelt, die nach einem leichten und komfortablen Gurtzeug suchen. Aufgrund der großen Rückentasche und dem geringen Gewicht eignet sich Techno 2023 hervorragend für Langstreckenflüge/XC-Flüge. Unser Hauptentwicklungsziel war die Reduzierung des Gewichts, während wir gleichzeitig den hohen Komfort beibehalten wollten und die...
  • Seite 5: Einbau Des Rettungsgerätes

    3. Einbau des Rettungsgerätes Verbinde den Auslösegriff mit dem mittigen Befestigungspunkt des Innencontainer. Verbinde beide Enden der V-Leine mit Hilfe von C6 Quicklinks (Rechteckkarabinern) mit der Verbindungsleine vom Rettungsgerät. Den Quicklink mit Hilfe eines Maulschlüssels sorgfältig verschließen. Die V-Leine sollte mit den mitgelieferten O-Ringen in der Mitte des Quicklinks fixiert werden.
  • Seite 6 Setze den Innencontainer in den Frontcontainer ein.
  • Seite 7 Führe die Hilfsleinen durch die Schlaufen der Klappen #1. Gehe dann vor wie auf den Bildern gezeigt. Benutze hierfür Hilfspins. Die Klappen des Containers sind mit den Nummern 1, 2 und 3 gekennzeichnet. Schließe sie in dieser Reihenfolge.
  • Seite 9 Der Container ist jetzt provisorisch verschlossen. Entferne die Hilfspins und ersetze diese durch die Pins des Auslösegriffs. Stecke die Enden von den Pins und die Enden des Auslösegriffs in die dafür vorgesehenen Taschen. Entferne die Hilfsleine vorsichtig.
  • Seite 10 Schließe die Klettabdeckung der Pins.
  • Seite 11 Stecke die eventuell seitlich hervorstehenden Teile der Klappen #1 in den Frontcontainer und bringe ihn danach in Form.
  • Seite 12 Der Rettungsschirm sollte regelmäßig nach Herstellerangaben gelüftet und gepackt werden. Techno 2023 eignet sich bestens für leichte Rettungsschirme wie z.B. die Globe Light 90 oder Globe Light 110 von Dudek Paragliders. Andere Rettungsschirme können ebenfalls installiert werden, sofern ihre Abmessungen die des Containers nicht überschreiten.
  • Seite 13 Wenn ein Rettungsschirm zum ersten Mal verbaut wird, ist ein sogenannter Kompatibilitätstest durchzuführen. Hierbei wird die Rettung „ausgelöst” um sicher zu stellen, dass sie problemlos aus dem Gurtzeug herausgezogen werden kann. Ebenso soll hierbei die Auslösekraft getestet werden. Hänge dich hierfür mit dem Gurtzeug ein und greife an den Auslösegriff. Nun ziehe diesen kräftig seitlich heraus.
  • Seite 14: Frontcontainer

    4. Frontcontainer Der Frontcontainer für den Rettungsschirm ist an vier Punkten mit dem Gurtzeug verbunden. Er befindet sich mittig vor dem Piloten, sein Auslösegriff ist deutlich sichtbar. Zusätzliche Befestigungen an den Leinen des Beinsacks stabilisieren den Frontcontainer und ermöglichen es, den Winkel des Instrumentenpanels einzustellen. Unter der Instrumententafel befindet sich ein Sicherheitsmesser.
  • Seite 15: Der Beinsack

    5. Der Beinsack Der Beinsack verbessert die Aerodynamik des Gurtzeugs und hält den Piloten warm. Im Inneren befindet sich eine in Länge und Winkel anpassbare Fußstütze sowie ein dreistufiger Fußbeschleuniger. Der Beinsack ist fest mit dem Gurtzeug verbunden. Der Beinsack hat 2 Verschlusspunkte (1) und (2). Das Vorderteil der Fußplatte des Beinsacks füllt sich nach dem Start automatisch mit Luft. Beim Zusammenlegen entweicht die Luft wieder, sodass das Packmaß...
  • Seite 17: Der Beschleuniger

    Der Beschleuniger Der Beschleuniger ist im Auslieferungszustand bereits vorinstalliert. Sollte er aus irgendeinem Grund entfernt worden sein, bringe ihn entsprechend dieser Anleitung an: Führe die Leinen des Beschleunigers durch die Rollen (an der Rückenstütze und unter dem Sitz) und durch die Schlitze auf beiden Seiten des Beinsacks.
  • Seite 18 1 – Leinen des Beschleunigers 2 – Zweiistufiger Beschleuniger 3 – Gummibänder zur Fixierung des Beschleunigers...
  • Seite 19: Einstellung Des Gurtzeuges

    7. Einstellung des Gurtzeuges Vor dem Einstellen der Gurte muss der Rettungsschirm eingebaut werden und die rückseitige Tasche wie bei einem normalen Flug gefüllt werden. Beachte die Symmetrie: die linke und die rechte Seite sollten stets gleich eingestellt sein. Der erste Flug sollte unter idealen Wetterbedingungen erfolgen.
  • Seite 20 7.1 Schultergurte Durch die Einstellung der Schultergurte (1) wird das Gurtzeug an die Größe des Piloten angepasst. Stelle deren Länge so ein, dass sie an den Schultern gut anliegen und eine deutliche Unterstützung für den oberen Rücken bieten. Zu kurz eingestellte Schultergurte machen es schwierig, nach dem Start ins Gurtzeug zu kommen und können Deine Bewegung während des Flugs einschränken.
  • Seite 21 7.2 Seitengurte Mit Hilfe der Seitengurte wird der Winkel des Sitzes/der Rückenlehne eingestellt. Für Techno 2023 gibt Seitengurten in drei verschiedenen Längen. Bei der Auslieferung ist die mittlere Länge vorinstalliert. Sehr wahrscheinlich wirst Du diese Einstellung komfortabel finden. Wenn nicht, kannst Du mit den längeren Seitengurte eine liegendere Position einnehmen. Wenn Du lieber aufrechter sitzt, benutze die kürzesten Gurte.
  • Seite 22: Beingurte

    Einstellung macht es unmöglich, sich ohne zusätzlichen Einsatz der Hände ins Gurtzeug zu setzen. Beim Schließen des Brustgurtes werden automatisch die Beingurte mit geschlossen. Dies macht es nahezu unmöglich, mit geöffneten Beingurten zu starten. Bei dem Techno 2023 dienen die Beingurte als seitliche Stabilisatoren. Das Verkürzen dieser Gurte begrenzt die Seitenschwingungen des Gurtzeuges.
  • Seite 23 7.4 Brustgurt Der Bauchgurt bestimmt den Abstand zwischen den Karabinern. Im Techno 2023 beträgt der Abstand 45 cm in Größe „M”. Er kann nicht verändert werden. Der Bauchgurt verfügt weder über eine Längeneinstellung noch über Schnallen und ist mit den Beingurten verbunden.
  • Seite 24: Taschen

    Überprüfe vor jedem Start, ob der kombinierte Bauch-/Beingurt geschlossen ist, um ein ungewolltes Herausrutschen nach dem Start zu verhindern. 8. Taschen Bedenke beim Packen der Rückentasche, dass deren Inhalt Auswirkungen auf den Komfort während des Fluges haben kann. Harte oder spitze Gegenstände können während des Flugs unangenehm am Rücken zu spüren sein. Trekkingstöcke sollten mit der Spitze nach oben verstaut werden.
  • Seite 25: Protektor

    9. Protektor Techno 2023 verfügt über einen 15 cm Schaumstoffprotektor. Die Befestigung des Protektors wird unten gezeigt.
  • Seite 26 Bei abnehmbaren Protektoren ist der Schutz nur gewährleistet, wenn diese angebracht ist. Die Zertifirierung ist verfügbar unter: ALIENOR CERTIFICATION n ° 2754 21 rue Albert Eintsien 86100 CHATELLERAULT France, zgodnie z rozporządzeniem EU 2016/425 oraz protokołem CRITT SPORT LOISIRS SP002 Die CE-Erklärung ist unter www.dudek.eu verfügbar.
  • Seite 27: Gurtzeug/Gleitschirm-Verbindung

    Gurtzeug/Gleitschirm-Verbindung Techno 2023 ist mit 18 kN Edelri Ease Karabinern ausgestattet. Benutze diese, um die Tragegurte mit dem Gurtzeug zu verbinden. Es wird empfohlen, die Karabiner nach einer Flugzeit von 300 Stunden zu ersetzen. Verbinde auch die Leinen des Beschleunigers mit ihren Gegenstücken an den Tragegurten.
  • Seite 28: Windenbetrieb

    Windenbetrieb Für den Windenschlepp muss eine Schleppklinke am Techno 2023 befestigt werden. Techno 2023 verfügt nicht über keine speziellen Befestigungspunkte für Schleppklinken. Diese sollten über zwei C5 Quicklinks (Rechteckkarabiner) mit den Tragegurten des Schirms verbunden werden. Befestigen Sie die Abschleppstange nicht an Edelrid Ease Karabinern.
  • Seite 29 Sicherung des Gurtzeugs: Verschließe den Bauchgurt indem Du seine seiten Schlaufen direkt in die Hauptkarabiner einhängst. Wenn Dein Gurtzeug • einen Bauchgurt mit Schnallen hat, verbinde diese jeweils mit ihrem Gegenstück am Gurtzeug in der Nähe der Karabiner. Hänge die Enden der V-Leine ebenfalls mit in die Hauptkarabiner ein, um den Frontcontainer zu fixieren und das Gurtzeug •...
  • Seite 30: Verwendung In Der Praxis

    Techno 2023 wurde nicht für den Tandembetrieb entwickelt. Es ist hierfür ungeeignet. Akro Techno 2023 wurde für XC-Flüge entwickelt. Es ist nicht für fortgeschrittene Kunstflugfiguren vorgesehen. Der Beinsack Das Einschieben der Beine in den Beinsack erfordert etwas Übung. Sich mit den Händen zu helfen, ist nicht ratsam.
  • Seite 31: Fliegen Mit Ballast

    Luft eintreten. Beschleuniger-handling Techno 2023 ist mit Allen 20 Lagerrollen ausgestattet, die den Betrieb des Beschleunigungssystems verbessern. Die zweistufige Beschleunigerstange ist im Kokon mit zwei Gummizügen konstant gespannt und lässt sich im Flug gut greifen. Beide Balkenstufen sind mit Klebeband versteift.
  • Seite 32: Wasserlandung

    Landung Im Endanflug sollten die Beine aus dem Beinsack herausgenommen und die Landeposition eingenommen werden. Eine sitzende Landung ist inakzeptabel und sehr gefährlich, denn auch trotz des Protektors besteht ein hohes Risiko für Verletzungen der Wirbelsäule. Lande immer auf den Füßen, mache falls erforderlich ein paar Schritte. Der Protektor ist keine Landehilfe und wurde auch nicht als solche konzipiert.
  • Seite 33: Rettungsschirm

    Rettungsschirm Der Rettungsschirm sollte im Notfall ausgelöst werden, wenn der Gleitschirm sich nicht wieder öffnet und in einem abnormalen Flugzustand bleibt. Das Werfen der Rettung während einer schnellen Drehung ist riskant. Wenn noch ausreichend Höhe vorhanden ist, versuche zuerst, die Drehung zu stoppen oder zu verlangsamen. Um den Rettungsschirm zu benutzen greife nach dem Griff, ziehe ihn mit einer kurzen, ruckartigen Bewegung aus dem Außencontainer und wirf ihn zusammen mit dem Innencontainer so weit wie möglich von dir weg.
  • Seite 34: Kontrollen / Reparaturen

    Hersteller und/oder sende das Gurtzeug an einen Checkbetrieb. Techno 2023 ist ein sehr leichtes Gurtzeug. Seine Lebensdauer hängt insbesondere davon ab, wie pfleglich Du es behandelst. Über den Boden schleifen und unsachgemäßes Packen und Lagern beschleunigt den Alterungsprozess und sollte daher vermieden werden.
  • Seite 35 Natur- und Landschaftsverträgliches Verhalten Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden ! Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen Gleichgewichte im Gebirge respektieren. Speziell am Startplatz ist unsere Rücksicht auf die Natur gefordert! Entsorgung Die in einem Gurtzeug eingesetzten Materialien erfordern eine sachgerechte Entsorgung.
  • Seite 36: Technische Daten

    17. Technische Daten Techno 2023 Höhe des Piloten 165-175 173-182 180-190 187-195 Karabinerabstand Gewicht 1,96 Max Pilotengewicht Load test (100 kg) EN 1651/LTF91/09 EN 1651/LTF91/09 EN 1651/LTF91/09 EN 1651/LTF91/09 Zertifikat EN/LTF EN/LTF EN/LTF EN/LTF * Gewicht (kg) mit Protektor, Karabinern, Beschleuniger und Frontcontainer (Version ohne Schnallen am Bauchgurt) DieVersion mit Schnallen wiegt ca.
  • Seite 37 1 V-Riemen (zweiteilig) 2 Karabiner Edelrid Ease 18 kN Die Produkte von POWAIR werden ständig weiterentwickelt. Daher sind kleine Abweichungen zwischen dem aktuellen Produkt und dem Handbuch möglich. Dudek Paragliders behält sich das Recht vor, solche Veränderungen ohne individuelle vorherige Ankündigung vorzunehmen.
  • Seite 38 POWAIR sp. z o.o. UL. CENTRALNA 2U 86-031 OSIELSKO POLEN DUDEK.EU...

Inhaltsverzeichnis