Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Landung; Windenbetrieb - Dudek Synthesis2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
Verringerung der Stabilität der Kappe. Im Gegenteil: Synthesis2 ist unanfälliger
gegen Turbulenzen.
Dennoch ist es auch bei Synthesis2 ratsam, bei äußerst starken Turbulenzen
aus dem Beschleuniger herauszugehen.
Durch den Einsatz des Beschleunigers steigt der Bremsdruck und die Effektivität
der Bremswirkung sinkt.
Beim Flug mit voll geöffneten Trimmern und getretenem Beschleuniger
wird dringend empfohlen, über das ALC+ System oder die TEA-Leinen zu
steuern. Auf diese Art geflogene Kurven werden etwas flacher. Der
Kraftaufwand beim Einleiten der Kurve über ALC+/TEA ist geringer und die
Geschwindigkeit nimmt kaum ab.

3.2.3 LANDUNG

Mit geschlossenen Trimmern (roter Bereich) landet sich Synthesis2 wie jeder
andere Gleitschirm. Der anfangs geringe Steuerdruck steigt proportional in allen
Bereichen, Ein drohender Stall wird deutlich vom Flügel angezeigt.
Dennoch
solltest Du vorsichtig sein beim Fliegen mit niedriger Geschwindigkeit, bis Du
völlig vertraut mit der Bremse bist.
Das Landen mit Trimmern im blauen Bereich (über „0") kann mehr Platz als
gewöhnlich in Anspruch nehmen. Der Schirm hat eine Menge kinetische
Energie, so dass ein langsames Bremsen erforderlich ist um zu Verhindern,
dass der Schirm
die Geschwindigkeit
wieder in Höhe
umsetzt.
Die meisten Piloten bekommen relativ schnell Vertrauen zu dem Schirm und
fliegen in
turbulenteren
Bedingungen als sie es bisher getan haben. Dennoch
solltest Du vor allem beim Fliegen in niedriger Höhe immer vorsichtig sein.
Denke daran, dass Synthesis2 schneller fliegt als gewöhnliche Gleitschirme und
dass dies manchmal von Bedeutung sein kann (z.B. bei einer Hanglandung).
Bei Starkwindlandungen kann der Schirm sicher mit Hilfe der B-Leinen oder
einem
starken Zug
an den D-Leinen abgelegt werden

3.2.4 WINDENBETRIEB

Synthesis2 wurde nicht für den Windenbetrieb konstruiert. Wie bereits
beschrieben hat das Reflexprofil die Eigenschaft, den Anstellwinkel zu erhöhen.
Während dies beim normalen Flug zu mehr Sicherheit führt, kann dies bei einem
Windenstart gefährlich sein. Dennoch wurden viele erfolgreiche Windenstarts
mit dem Synthesis2 durchgeführt. Erfahrungen haben gezeigt, dass
Windenstarts nur mit Trimmerstellung „0" oder schneller (blauer Bereich)
durchgeführt werden sollten.
Zusammenfassend kann gesagt werden: Windenbetrieb ist möglich, eine
erhöhte Aufmerksamkeit jedoch erforderlich.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis