Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

V 04.2020
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dudek SOLO

  • Seite 1 V 04.2020 Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Leinenplan Zusammenfassung Einleitung Über Solo Die Kappe Vor dem ersten Flug Start Steigen Im Flug Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Geschwindigkeitsmodi Landung Goldene Regeln Windenbetrieb Schnellabstiegshilfen Extremflugmanöver Pflege des Gleitschirms Nachprüfung Garantie und AeroCasco Umweltschutz Lieferumfang...
  • Seite 3: Einleitung

     Piloten sind für Ihre eigene Sicherheit sowie die Lufttüchtigkeit ihres Gleitschirmes selbst verantwortlich. Wir freuen uns, Dich unter der ständig wachsenden Zahl von Dudek Die Benutzung dieses Gleitschirmes erfolgt ausschließlich auf  Paragliders Piloten begrüßen zu dürfen. Du bist nun stolzer Besitzer eigenes Risiko! Sowohl der Hersteller als auch der Händler lehnen...
  • Seite 4: Über Solo

    Verhältnis von passiver Sicherheit, Leistung sowie leichtem und hinaus ökonomischer und hat einen größeren Gewichtsbereich. Der präzisem Steuern entstand. Er erfüllt gleichermaßen die Universal ist, wie sein Name schon sagt, universaler. Solo ist ein Anforderungen von Freizeit- und XC-Piloten. gutmütiger, Vollblutmotorschirm für intermediate und auch Solo bietet die Sicherheit eines typischen B-Schirms.
  • Seite 5: Struktur Des Gleitschirms

    Hinterkante Lufteinlässe Zellen Rippen Solo wird unter Einsatz neuester Technologien, z.B. eines Präzisionslasercutters, hergestellt. Durch eine sorgfältige Auswahl modernster Stoffe und Designlösungen erreicht der Solo eine hohe Aufhängeleinen Festigkeit und Langlebigkeit. Bei allen Materialien verwenden wir ausschließlich Markenprodukte. Steuerleine Tragegurte...
  • Seite 6: Der Tragegurt

    Der Tragegurt A' A Steuerleine Bremsrollen in höchster Position Wirbel TST Griff Rollenaufhängung 2 Easy Keeper Magnete Bremsgriff Rollen Rollenaufhängung 3 Beschleunigers Trimmerschnalle Trimmer Verschlußband Brummelhaken Beschleunigers Innere Trimmergriff Einhänge- Äußere lasche Einhängelasche Karabiner...
  • Seite 7 Der Tragegurt  Solo ist mit einem 4-Ebenen-Tragegurt ausgestattet, wobei die TST - Zusätzliche Steuergriffe welche im Tragegurte für eine leichte Erkennbarkeit im Notfall farblich beschleunigten Flug verwendet werden sollten voneinander abgesetzt sind:  Verschiedene Rollenhöhen, die entsprechend der jeweiligen...
  • Seite 8 Der Tragegurt Die Bremsgriffe sind mit dem „Easy Keeper “ genannten Haltesystem mit starken Neodym-Magneten versehen. Es hält die Griffe fest an den Tragegurten, wobei sie sich problemlos und einfach lösen bzw. befestigen lassen. Dieses System ermöglicht die einfache Platzierung der Bremsgriffe während des Fluges, wenn sie nicht gebraucht werden.
  • Seite 9: Der Steuergriff

    Der Steuergriff Magnet des Easy Keepers Für die unterschiedlichen Bedürfnisse Drehgelenk zum Schutz haben wir das TCT (Triple Comfort Toggle) vor Verdrehen geschaffen. Es bietet die Möglichkeit, die Bremsgriffe nach eigenen Wünschen einzustellen, ohne komplett neue Bremsgriffe kaufen zu müssen. steifer halb-starre Öffnung zum Einlegen...
  • Seite 10: Vor Dem Ersten Flug

    Pilotenfehlers oder einer Störung der Kappe selbst. Die Kompatibilität von Gleitschirm und Antrieb obliegt dem Piloten. Achtung: Ermittelt euer echtes Startgewicht! Dudek Paragliders kann keine Verantwortung für alle denkbaren Einige Piloten berechnen ihr Startgewicht nur, indem sie die Kombinationen übernehmen, wird dich aber bei Fragen gerne „Sollwerte“...
  • Seite 11 Rollen. Diese sollten im Bedarfsfall angepasst werden. ansonsten die Gefahr besteht, dass er in den Propeller gerät. Die Tragegurte des Solo sind kürzer als in den meisten Gleitschirmen. Eine weitere Möglichkeit der Überprüfung Deiner Einstellungen ist es, Dies verringert Probleme, welche durch unterschiedliche bei einem Wind von 3-4 m/s mit ausgeschaltetem Motor den Schirm Aufhängehöhen verursacht werden.
  • Seite 12 Vor dem ersten Flug Verschiedenhohe Einhängemöglichkeiten für die Bremsgriffe, die dazugehörigen Magnete bzw. die entsprechenden Rollen. Bedenke: Falsch eingestellte Steuerleinen können zu einem falschen Gefühl für die Kappenstabilität und im Falle zu kurzer Steuerleinen zu einem Strömungsabriss führen. Das wichtigste ist jedoch, die Steuerleinen immer symmetrisch einzustellen.
  • Seite 13: Vor Dem Flug

    Leinen verfangen können. durchgeschlauft sind. Die sogenannte "line-over" kann verheerende Folgen während des Starts haben. Nach dem Auspacken und Auslegen des Solo (hufeisenförmig gegen den Wind) sind nachfolgende Checks durchzuführen: Setze immer zuerst den Helm auf und schließe den Kinngurt, ...
  • Seite 14 Nach dem Einhängen des Schirmes kontrolliere - seite 13. Beachte: Vor jedem Start ist ein gründlicher Check des Die Tragegurte des Solo sind kürzer als in den meisten Gleitschirms, des Gurtzeuges und des Paramotors Gleitschirmen. Dies verringert Probleme, welche durch erforderlich.
  • Seite 15: Start

    Start auftreten. Solo wartet stattdessen einfach darauf, mit dir überschießen. Das ist der optimale Zeitpunkt für den Kontrollblick: abzuheben. Kappe gut gefüllt, keine Leinen verdreht oder verhängt. Bleibe dabei nicht stehen und drehe dich auch nicht. Gib die Tragegurte Ab jetzt solltest du den Gleitschirm aufziehen, ohne dich frei, beschleunige und lass den Gleitschirm abheben.
  • Seite 16 Start  Je niedriger die Aufhängung bei deinem Rucksackmotor ist, aus, nimmst du beide Tragegurte in eine Hand, verdrehst sie desto einfacher wird der Start. gemeinsam im Uhrzeigersinn und hängst sie in die jeweiligen Karabiner ein. Ziehe den Schirm kurz auf, so dass sich die Zellen füllen und kontrolliere dabei auch die Leinen.
  • Seite 17 Start  Jeder Bremseinsatz (oder generell jeder Steuerimpuls) sollte gleichmäßig und angemessen erfolgen. Versuche nicht zu starten bevor der Schirm über dir ist. Zu  frühes Gas geben kann gefährliche Pendelbewegungen auslösen. Setzte dich nicht ins Gurtzeug bevor du wirklich sicher ...
  • Seite 18: Steigen

    Gegensteuern korrigieren. Wenn du sicher abgehoben bist, fliege zunächst weiterhin gegen Die Tragegurte des Solo haben in den Aufhängeösen für die den Wind und nutze die Bremsen zum Ausgleich des Steigens. Karabiner eine zusätzliche Innenöse. Durch Einhängen in die innere Versuche, das Steigen durch Bremsimpulse zu erhöhen, wirken sich...
  • Seite 19: Im Flug

    Im Flug Motordrehmoment Durch bestimmte Kombinationen aus Motorgewicht, -leistung und Propellerdurchmesser kann ein Pendeln angeregt werden, wodurch der Pilot durch das Motordrehmoment auf eine Seite gedrückt wird, dann durch sein Eine andere Möglichkeit das Drehmoment des Motors auf die Gewicht zurückschwingt, wieder hochgedrückt wird, usw. Kappe auszugleichen besteht darin, auf einer Seite die Innenöse des Tragegurtes in den Karabiner einzuhängen.
  • Seite 20 Besonderheit des Reflexprofils - Das Reflexprofil des Solo ermöglicht dem Piloten vielfältige je schneller Du fliegst, desto sicherer ist dein Solo. Das ist der Einstellungen mit Hilfe der Trimmer und dem Beschleuniger Grund, warum es wirklich möglich ist, die Bremsen loszulassen und vorzunehmen.
  • Seite 21 Im Flug Die einzige Ausnahme von der symmetrischen Trimmereinstellung Trimmer und Reflexprofil ist, wenn dadurch eine leichte Kursanpassung eingestellt werden Die Trimmer des Solo haben Einfluss auf die Geometrie der Kappe. soll. Bei geschlossenen Trimmern verfügt das Profil über erhöhten Wenn du die Trimmer öffnen möchten, gehe wie folgt vor:...
  • Seite 22 Im Flug Leinenebenen oftmals etwas durch. Abrupte Steuerimpulse mit den Der Beschleuniger kann in allen Trimmerstellungen benutzt werden. Steuergriffen führen zu einer unmittelbaren Druck- sowie Trimmveränderung und es kommt zu rapiden Klappern. Im Gegensatz zu den meisten Gleitschirmen führt die gleichzeitige Benutzung von Trimmern und Beschleuniger nicht zu einem Langsamere Trimmerstellungen führen zu einem geringeren Sinken Stabilitätsverlust.
  • Seite 23 Im Flug Geschwindigkeit und Steuerung Steuerung des Gleitschirmes mit den TST Griffen, was  wirkungsvoller ist. Wir unterscheiden 3 Grundeinstellungen mit Trimmer und Trimmer voll geöffnet UND zusätzlich betätigter Beschleuniger: Beschleuniger: Trimmer komplett geschlossen (Position 0): In dieser Konfiguration sollten die Bremsen nicht mehr ...
  • Seite 24: Einfluss Der Steuerung Auf Das Reflexprofil

    Offener Trimmer MIT Einsatz der Bremse Selbst leichter Bremseinsatz verschiebt den Druckpunkt nach hinten, besonders bei voll Die Grundregel beim Fliegen mit Dudek getretenem Beschleuniger. Das Aufrichtmoment verringert den Anstellwinkel. Bei zusätzlich Vollreflexschirmen besagt: Je tubulenter die Luft, auftretenden Turbulenzen kann dies zu desto weiter sollten die Trimmer geöffnet werden.
  • Seite 25: Trimmereinfluss Auf Das Profil

    Geschwindigkeitsmodi Trimmereinfluss auf das Profil Trimmer geschlossen Trimmer in neutraler Position Trimmer vollständig geöffnet - niedrigste Geschwindigkeit - neutrale Länge der Tragegurte, Maximale Geschwindigkeit Steuern über TST empfohlen - geringstes Sinken - Mittlere Geschwindigkeit. - Starteinstellung A - 485 A - 485 A - 485 A’...
  • Seite 26: Einfluss Des Trimmers Auf Den Beschleuniger

    Geschwindigkeitsmodi Einfluss des Trimmers auf den Beschleuniger Voll beschleunigt, Trimmer geschlossen Voll beschleunigt, Trimmer vollständig geöffnet - Konfiguration und Geschwindigkeit - niedriger Anstellwinkel, maximale ähnlich wie bei geöffnetten Trimmern. Geschwindigkeit, - Steuern über TST empfohlen - hohe Stabilität, - Steuern NUR über TST A - 325 A - 325 A’...
  • Seite 27: Landung

    Schirm zu Boden fällt – ansonsten kann der Schirm in den Propeller fallen und es zu Leinen- und Mit oder ohne Motorkraft meistert der Solo die Turbulenzen am Propellerbeschädigungen kommen. Besten mit teilweise geöffneten Trimmern. Bei turbulenteren Bedingungen sollte auch der Landeanflug mit höherer...
  • Seite 28: Goldene Regeln

    Goldene Regeln Goldene Regeln werden, um bei einem Motorausfall schnell reagieren zu können.  Stelle den Motor niemals in Windrichtung hinter den Schirm auf.  Vertraue deinem Rucksackmotor niemals zu sehr; er kann jeder  Überprüfe die Dichtheit aller Kraftstoffleitungen besser dreifach Zeit ausfallen.
  • Seite 29: Windenbetrieb

    Seilriss.  Solo darf nicht mit mehr als 90 daN geschleppt werden. Der Stelle sicher, dass die Steuerleinen vollständig gelöst sind und sich Windenschlepp darf nur mit hierfür zugelassenen Geräten somit der Anstellwinkel nicht unnötig vergrößert. Ein zu großer erfolgen.
  • Seite 30: Schnellabstiegshilfen

    Schnellabstiegshilfen Schnellabstiegshilfen Steigens ohnehin sinnlos. B-Stall Ohren anlegen Ein B-Stall ist nur mit vollständig geschlossenen Trimmern (Position Du kannst das Manöver “Ohren anlegen” (d.h. das Einklappen der „0“) möglich. Schirmaußenseiten) einleiten, indem du gleichzeitig beide verkleideten A'-Gurte ca. 20-50 cm herunterziehst. Wichtig ist, Der B-Stall wird durch gleichzeitiges Herabziehen der gelben B- während des Manövers die Bremsgriffe in den Händen zu behalten.
  • Seite 31 Ein typischer Reflexgleitschirm mit geöffnetem Trimmer zeigt die Kunstflug folgende Lastverteilung der Leinenebenen: A = 60%, B = 30%, C = 5%, D = 5%. Solo wurde nicht für den Kunstflug entwickelt. Die Hauptaufnahme der Last durch die A- und B-Ebenen bei...
  • Seite 32: Extremflugmanöver

    Sollte es dennoch zu einem Klapper kommen, ist leichtes Ausführung gefährliche Folgen haben können Gegensteuern ausreichend um den Solo auf Kurs zu halten. DIE BESTE FLUGTECHNIK IST KORREKT UND SICHER ZU FLIEGEN, Unter normalen Umständen öffnet sich Solo bei geschlossenen SO DASS DU NIE SCHNELL HERUNTERKOMMEN MUSST! Trimmern nach einem bis zu 50% Klapper wieder von selbst.
  • Seite 33 Stallgeschwindigkeit heran tasten, bis du wirklich mit deinem neuen Schirm vertraut bist. Normalerweise öffnet sich der Schirm Solo ist ein moderner Schirm. Um den Widerstand zu verringern aus einem beginnenden Stall selbständig. Sollte er einmal nicht verfügt er über weniger Aufhängeleinen und einen größeren selbständig Vorwärtsfahrt wieder aufnehmen, wende die...
  • Seite 34: Pflege Des Gleitschirms

    Eintrittsöffnungen gelangen können, da das Tuch durch Reibung und scharfe Kanten beschädigt werden kann! Die Kappe des Solo besteht größtenteils aus NYLON, welches wie alle Kunstfasern unter UV-Strahlen altert. Sollten sich beim Start Leinen am Boden verhängen, kann dies zu einem Überdehnen oder Reißen führen.
  • Seite 35 Wird der Schirm feucht eingepackt, verkürzt dies die Lebensdauer beträchtlich. Ein Schirm kann auch in der Sonne durch Verdunstung Solo beinhaltet neueste Technologien, wie z.B. eine mit feucht werden, wenn er auf grünem Rasen liegt. Kunststoffdraht versteifte Eintrittskante. Deshalb sollte der...
  • Seite 36: Nachprüfung

    Schirm beiliegende, selbst klebende, Material zu verwenden ist. Nachprüfung Eine Nachprüfung des Solo wird alle 2 Jahre oder nach je 150 Flugstunden empfohlen, solange das Prüfprotokoll je nach Schirmzustand kein kürzeres Intervall erfordert. Bei kommerzieller Nutzung des Gleitschirms (z.B. in Flugschulen oder von Tandempiloten) wird nach der ersten Nachprüfung nach...
  • Seite 37: Garantie Und Aerocasco

    Garantie und AeroCasco der Eigentümer abgesehen von kleinen Ausbesserungen mit selbstklebend Material selbst keine Reparaturen ausgeführt hat,...
  • Seite 38: Garantie & Aerocasco

    Produktionsmängel kommt selbstverständlich die Hinweis: Bei Material- oder Herstellungsfehlern wende dich bitte herkömmliche Herstellergarantie auf. an einen autorisierten Dudek-Händler. Er wird weitere Maßnahmen mit dir besprechen. Der AeroCasco Status des Schirmes ist bei Reparaturübergabe nachzuweisen (AreoCasco Card). Nach der Reparatur wird nur der Wenn Du einen gebrauchten Schirm besitzt/kaufen möchtest,...
  • Seite 39: Umweltschutz

    Umweltschutz Natur- und Landschaftsverträgliches Verhalten Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden! Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen Gleichgewichte im Gebirge respektieren.
  • Seite 40: Lieferumfang

    Lieferumfang  Lieferumfang Einem Ausweis zum Gleitschirm mit dem Kaufdatum und  Der Lieferumfang des Solo besteht aus: dem Datum der gültigen Prüfung bzw. Nachprüfung. Bitte vergleiche die Seriennummer mit der auf dem dem Gleitschirm (Kappe, Leinen, Tragegurte),  Schirm (auf einem Sticker in einer Flügelspitze).
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Solo Zulassung - ULM-Identifikation Zellenzahl Fläche ausgelegt [m 21,00 24,00 27,00 Fläche projiziert [m 17,86 20,41 22,96 Spannweite ausgelegt 10,65 11,38 12,07 Spannweite projiziert 8,47 9,05 9,60 Streckung ausgelegt 5,40 Streckung projiziert 4,02 Sinken [m/s] Min = 1,2...
  • Seite 42: Leinenplan

    Leinenplan Das Leinenschema findest Du auf der nächsten Seite. Entsprechende Tabellen der einzelnen Leinenlängen findest Du auf unserer Webseite unter www.dudek.eu Alle Leinen werden mit einem speziellen computerbasierten Gerät zugeschnitten und unmittelbar vor dem Zuschnitt mit einem 5-kg Gewicht gedehnt, wodurch die Leinenlängen um weniger als +/- 10 mm von den Sollwerten abweichen.
  • Seite 43 Leinenplan A’ br17 br14 br12 br15 br11 br10...
  • Seite 44: Zusammenfassung

    Zusammenfassung Wenn du die Regeln für sicheres Fliegen beachtest und deinen Gleitschirm pfleglich behandelst, wirst du viele Jahre Freude an deinem Solo haben. Begegne möglichen Gefahren stets mit dem nötigen Respekt. Vergiss niemals, dass alle Luftsportarten mit potentiellen Gefahren verbunden sind und das sicheres Fliegen letzten Endes immer allein von deinen Entscheidungen abhängt.
  • Seite 45 F L Y L A T A M V O L E R V O A R F L I E G E N Л Е Т А Ю...

Inhaltsverzeichnis