Beachte!
Bitte lies dieses Handbuch sorgfältig vor Deinem ersten Flug!
Sehr wichtig!
Es ist unerlässlich, vor der Benutzung
Steuerleinen und Rollen befinden (hohe oder tiefe Aufhängepunkte) und diese - falls erforderlich - an
deine Ausrüstung anzupassen.
Die Tragegurte haben drei Befestigungspunkte für die Rollen, einen hohen, einen niedrigen und einen
mittleren, vgl. Seite 11. Auf jeder Steuerleine befinden sich drei Markierungspunkte (ebenfalls hoch,
niedrig und mittelhoch) um die Bremsgriffe entsprechend der Rollenhöhe zu befestigen.
Es muss in allen Konfigurationen des Trimmers und Beschleunigers sichergestellt sein, dass beim
ungebremsten Schirm die Hinterkante nicht heruntergezogen wird. Die Steuerleinen müssen einige
Zentimeter Spiel haben, bevor ihr Zug sich auf den Schirm auswirkt (siehe 3.1). Aus
Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, die Bremsleinen lieber zu lang als zu kurz einzustellen.
Stelle in jedem Falle sicher, dass beide Bremsleinen gleich lang sind.
Falsch eingestellte Steuerleinen können dazu führen, das Verhalten des Schirms im Flug falsch
einzuschätzen. So können z.B. zu kurz eingestellte Steuerleinen im beschleunigten Zustand zu
gefährlichen Klappern führen.
AFS (Aerodynamical Flaps System) -
durch kleine zusätzliche Trimmer kann ein Teil des Profils modifiziert werden (vergleichbar mit
Klappen bei einem Flugzeug). Vor Starts oder Landungen bei wenig/keinem Wind kann AFS2
Beschleunigers ist verboten
- Grün - AFS inaktiv/deaktiviert (normaler Flugmodus) - die Benutzung der Haupttrimmer
und/oder des Beschleunigers ist erlaubt.
Benutze weder den Beschleuniger noch die Haupttrimmer, bei geschlossenem (aktiviertem)
AFS2 System. Dies kann zu gefährlichen Klappern führen!
Beim Fliegen mit maximaler Geschwindigkeit (geöffneten Haupttrimmern / geöffneten Haupttrimmern
und vollbeschleunigt), in unruhiger Luft ist es unbedingt zu empfehlen, den Schirm mit Hilfe der
alternativen Steuerungsmöglichkeiten wie TCL (Tip Control Line) und dem hiermit verbundenen TST
Griff zu steuern. Mit steigender Geschwindigkeit tritt eine Art Umkehreffekt des Profils ein, wenn die
Schirmhinterkante nach unten gezogen wird. Dieser Effekt kann zu dynamischen Klappern führen,
insbesondere bei maximaler Geschwindigkeit.
Der sicherste Weg für Richtungsänderungen bei hohen Geschwindigkeiten ist die Benutzung der TST-
und TCL-Leinen, oder (auf Grund der Sicherheit) die jeweils äußere Leine der 2D Steuerung. Jegliche
Steuerimpulse sollten sanft und leicht erfolgen, ohne schnelle oder tiefe Bewegungen. Diese können
zu einer dynamischen Druckveränderung des Strömungsprofils und somit zu Klappern führen.
Diese Warnungen gelten für jeden Gleitschirm. Hadron XX ist keine Ausnahme!
des Gleitschirmes
aktiviert werden.
Es kann auch beim Thermikfliegen oder für Nullwindlandungen
benutzt werden.
Das AFS2 wird aktiviert, indem der zusätzliche kleine Trimmer
nach unten gezogen wird und mit den Pins verriegelt wird.
Beim Öffnen der Trimmern werden die Pins automatisch
entfernt, so dass das AFS2 deaktiviert ist. Die Deaktivierung des
AFS2 sollte dennoch durch Entfernung der Pins erfolgen, nicht
durch die Benutzung der Trimmer.
Die AFS Trimmer sind zweifarbig markiert:
- Gelb - AFS ist aktiviert (Start, Landung, Thermikfliegen) - das
Öffnen der Haupttrimmer und/oder die Benutzung des
zu prüfen, in welcher Konfiguration sich die