Inhalt 1. Sicherheit ........…..........5 2. Beschreibung ..…..............5 3. Das Cockpit …................6 4. Der Beinsack ................7 5. Beschleuniger …................ 9 6. Einbau des Rettungsgerätes ....….........10 7. Anti G-Schirm ................. 23 8. Einstellung des Gurtzeugs .....…....... 24 9. Taschen ....…............... 27 10.
Seite 4
Vielen Dank, dass du dich für das Pogo 4 Gurtzeug entschieden hast. Bitte lies dieses Handbuch vor dem ersten Flug vollständig durch. Dies wird dir helfen, alle Funktionen von Pogo 4 zu verstehen und zu nutzen. So hast Du bereits bei deinem ersten Flug Komfort und...
Sitzbrett befindet sich ein von vorn zugänglicher Stauraum für z.B. Ballast. Im Gurtzeug sind Ronstan-30-Rollen installiert, die Das Pogo 4 wurde für Strecken- und Wettbewerbspiloten en- einen leichten Betrieb des Beschleunigersystems ermöglichen. twickelt. Das grundlegende Ziel dieses Projekts war die Das Heck des Gurtzeuges wird im Flug durch Öffnungen selbst-...
3. Das Cockpit Das Cockpit verfügt über ein mit Klett ausgestattetes Instrumentenpaneel. Fluginstrumente wie Variometer oder GPS, können so leicht angebracht werden.. Zusätzlich ist ein leicht erreichbares Sicherheitsmesser integriert. Darunter befindet sich noch eine weitere Tasche, in welcher z.B. eine Power-Bank untergebracht werden kann. Der Windschutz des Cockpits ist abnehmbar. Das Cockpit ist komplett im Beinsack integriert und benötigt keine weitere Befestigung.
4. Der Beinsack Der Beinsack verbessert die Aerodynamik des Gurtzeugs und hält den Piloten warm. Im Inneren befindet sich eine in Länge und Winkel anpassbare Fußstütze sowie ein dreistufiger Fußbeschleuniger. Der Beinsack ist fest mit dem Gurtzeug verbunden und verfügt über ein integriertes Cockpit.
Seite 8
Die Länge der linken oberen Leine kann nach vorherigem Spannen der rechten Seite des Beinsacks angepasst werden. Dies kann durch Bewegen des roten Balls #3 erfolgen, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. Die rechte Seite des Beinsacks wird geschlossen, indem die Kugel #4 und #5 in die Schlaufen des Sicherheitsbandes #6 eingeführt wird.
5. Beschleuniger Das Gurtzeug wird mit montiertem Beschleuniger geliefert. Bei erneutem Einbau müssen die Leinen des Beschleunigers zunächst durch Metallschlaufen an den Seiten der Sitzplatte geführt werden. Dann werden die Leinen durch entsprechende Umlenkrollen (an der Rückseite der Sitzplatte und den Rollen an der Rückenstütze) geführt. Die Enden der Leinen sollten durch seitliche Schlitze ausserhalb des Beinsacks geführt und mit metallenen Speedsystem-Clips abgeschlossen werden.
Hierduch wird sichergestellt, dass es kein Probleme mit Festklemmen des Rettungsschirmes im Container bei der Auslösung gibt. Dazu ist es jedoch erforderlich, die Originalcontainer zu entfernen und den Rettungsschirm in den Innencontainer des Pogo 4 zu legen. Näheres siehe Bilder unten. Du kannst beim Verschliessen des Containers einen provisorischen Stift verwenden (Bilder 3 und 4).
Seite 12
Nach dem Einlegen des Rettungsfallschirmes in die dafür vorgesehene Tasche (Innencontainer) kannst du diese in den hierfür vorgesehenen Container des Gurtzeugs legen, wie auf den Bildern unten gezeigt. Der Container ist durch eine elastische Wand in zwei Teile geteilt. Sowohl der Container des Gurtzeugs als auch die Innencontainer sind so konstruiert, dass sich die beiden Fallschirme etwas überlappen.
Seite 13
Verbinde beide Enden der V-Leinen mit dem Tragegurt des Rettungsschirmes mit einem Maillon Rapide C6 Quicklink. Die Position der Tragegurte auf dem Metallverbinder muss mit elastischen O-Ringen fixiert werden. Die Schlaufen dürfen sich nicht frei bewegen und müssen eng am Quicklink anliegen.
Seite 14
Lege die Laschen des Containers so hinein, dass die Leinenschlaufen, die den Innencontainer verschließen, bedeckt sind. Lege die Leinen und den Tragegurt des Rettungsschirms wie nebenstehend abgebildet in den Container.
Seite 15
Stecke die gelben Kunststoffstifte durch die beiden Öffnungen in der Klappe (neben den Ösen). Führe die Schlaufe mit Hilfe der Hilfsleine durch die Metallöse und blockiere sie mit einem Stift.
Seite 16
Stecke das Ende des Stiftes in die Öffnung, wie nebenstehend abgebildet. Die kleinen Klappen des Containers sollten nach Innen geschlagen werden.
Seite 17
Stecke mit einer Hilfsleine die obere rote Schlaufe durch die untere. Stecke mit einer Hilfsleine die weiße Schlaufe durch die obere rote Schlaufe, wie gezeigt.
Seite 18
Führe die weiße Schlaufe durch die Metallöse und sichere sie mit einem Stift. Stecke das Ende des Stiftes in das Loch, wie nebenstehend abgebildet.
Seite 19
Schließe den Reißverschluss, der die V-Leine verdeckt, indem du den Zipper zunächst so weit wie möglich in Richtung des Containers ziehst, um den Reißverschluss dann in die entgegengesetzte Richtung zu schließen. Schiebe den Zipper so weit wie möglich in Richtung Schultergurt. Schließe den V-Leinentunnel, indem du den Reißverschluß...
Seite 20
Wenn nur ein Rettungsschirm im Gurtzeug installiert ist, ist in den leeren Teil des Containers eine spezielle Füllung (im Lieferumfang enthalten) einzusetzen. Lege die Füllung in den Container.
Seite 21
Das Gurtzeug ist mit einem Stift ausgestattet, um den leeren Teil des Containers zu schließen. Schließe den Container wie oben beschrieben.
Seite 22
Rettungsschirme wie z.B. die Globe Light 90 oder Globe Hänge dich hierfür mit dem Gürtzeüg ein ünd greife än den Light 110 oder Globe Light 135 von Dudek Paragliders. Andere Aüslosegriff. Nün ziehe diesen kräftig seitlich heräüs. Ein Rettungsschirme können ebenfalls installiert werden, sofern ihre Wegwerfen ist hierbei nicht erforderlich, dä...
7. Anti-G-Schirm Unter dem Container befindet sich eine Tasche für einen Anti- G-Schirm. Der Einhängepunkt ist mit orangefarbenem Tuch abgedeckt. Der Anti-G-Schirm ist von beiden Seiten des Gurtzeugs zugänglich. Lies vor dem Einbau des Anti-G-Schirmes die Betriebsanleitung des Hersteller. Wenn der Anti-G-Schirm nicht installiert wird, fülle den Container mit der zum Lieferumfang des Gurtzeuges gehörenden Füllung.
8. Einstellung des Gurtzeugs Vor dem Einstellen der Gurte muss der Rettungsschirm eingebaut werden und die rückseitige Tasche wie bei einem normalen Flug gefüllt werden. Beachte die Symmetrie: die linke und die rechte Seite sollten stets gleich eingestellt sein. Der erste Flug sollte unter idealen Wetterbedingungen erfolgen.
8.1 Schultergurte Eine zu kurze Einstellung ist unkomfortabel und behindert beim Laufen. Eine zu lange Einstellung macht es unmöglich, sich ohne zusätzlichen Einsatz der Hände ins Gurtzeug zu setzen. Dank der einstellbaren Schultergurte kann an nahezu jede Pilotengröße angepasst werden. Sie sollten fest, aber mit etwas Beim Schließen des Brustgurtes werden automatisch die Spiel, auf den Schultern sitzen.
Fußstütze im Gurt sitzen und die Gurte entsprechend der gewünschten Sitzposition spannen. 8.6 Lendenwirbelabstützung Um den Sitzkomfort weiter zu erhöhen, verfügt das Pogo 4 über eine zusätzliche Verstellung im Lendenbereich (6). Bei der Einstellung der Schulter-, Seiten- und Beingurte sowie der Sitzplatte und der Lendenwirbelabstützung ist auf...
9. Taschen Das Pogo 4 hat im Rückenbereich eine geräumiges Gepäckfach (ca. 18 l Volumen) mit Kompressionssystem und zwei kleine Taschen beidseitig am Beinsack. In der hinteren Tasche kannst Du bequem den Gleitschirm-Pack-/Rucksack verstauen und Vieles mehr. Im oberen Teil befinden sich auf beiden Seiten zwei Kabeleinführungen für ein Camelbak-...
Seite 28
Unter dem vorderen Teil der Sitzplatte befindet sich eine kleines Ballastfach (ca. 4l). Natürlich kann es auch für alles andere verwendet werden. Zusatzausstattung gehört eine separate Funkgerätetasche. Diese kann am linken oder rechten Schultergurt befestigt werden.
Seite 29
Mit dem Gurtzeug wird ein Innenbeutel ausgeliefert. Dieser kann an beiden Seiten des Gurtzeuges befestigt werden.
10. Protektor Das Pogo 4 ist mit einem 15 cm dicken, zertifizierten Luftschaumprotektor ausgestattet. Der Protektor bedarf keiner besonderen Pflege bzw. Aufmerksamkeit, solang keine harte Landung oder Wasserlandung stattgefunden hat. Die Wartung nach solchen Landungen wird unter #15 „Reingiung und Lagerung” und...
Seite 31
Gurtzeug eingesetzt sind. Die Zertifirierung ist verfügbar unter: ALIENOR CERTIFICATION n ° 2754 21 rue Albert Eintsien 86100 CHATELLERAULT France, in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung 2016/425 und dem CRITT SPORT LOISIRS SP002 Protokoll Die CE-Erklärung ist unter www.dudek.eu verfügbar.
Hilfe von C5 Quicklinks in die Aufhängeösen des Tragegurtes Verbindung einzuhängen. Pogo 4 ist mit 20 kN Dudek Aluminium Karabinern ausgestattet. Benutze diese, um die Tragegurte mit dem Gurtzeug zu verbinden. Verbinde auch die Leinen des Beschleunigers mit ihren Gegenstücken an den Tragegurten. Es wird empfohlen, die Karabiner nach einer Flugzeit von 300 Stunden zu ersetzen.
13. Gurtzeug für den Flug vorbereiten Bringe den Windschutz an. • Stecke die Lufteinlassversteifung in den hinteren Teil. • Der Rand des Lufteinlasses ist verdickt, so dass die Versteifung nicht herausfallen kann. Vor jedem Flug ist eine gründliche Überprüfung des Gurtzeugs erforderlich.
Seite 34
Schließen des Gurtzeuges: Schließe den Brustgurt mit zwei Cobra-Schnallen (1). • Schließe die rechte Seite des Gurtes, indem du rote Kugeln • durch die Schlaufe des Sicherheitsgurtes bewegst (2). Schliesse die linke Seite des Beinsackes mit dem Cockpit (3). • Schließe den Gurt unter Beibehaltung der Schultergurte (4).
Transport im Rucksack lege ihn am besten zwischen das gefaltete Gurtzeug. Tandemfliegen Der Beinsack Pogo 4 ist bei Tandemflügen weder für den Piloten noch für den Mit den Beinen in den Beinsack einzusteigen, erfordert einige Passagier geeignet. Übung/Geschicklichkeit. Es wird davon abgeraten, die Hände zur Unterstützung zu nehmen.
Unter dem vorderen Teil der Sitzplatte befindet sich ein kleiner Stauraum mit einem Fassungsvermögen von max. 4 Litern. Pogo 4 ist mit kugelgelagerten Ronstan-30 Rollen ausgestattet, Wenn du Ballast benötigst, verwende einen Wasserbehälter die den Betrieb des Beschleunigers verbessern. Der zweistufige oder einen Beutel mit Bleikugeln.
Wasserlandung Eine Wasserlandung ist sehr gefährlich. Es besteht die drohende Gefahr des Ertrinkens. Wenn eine Wasserlandung nicht zu vermeiden ist löse sowohl die Bein- als auch die Brustgurte wenn du dich ca. 10 m über der Wasseroberfläche befindest. Lande immer auf den Füßen, mache falls erforderlich ein paar Schritte.
15. Reinigung und Lagerung Alle Materialien des Gurtzeugs wurden sorgfältig nach Qualität und Langlebigkeit ausgewählt. Durch Pflege und Wartung des Gurtzeuges wird es lange Zeit in gutem Zustand bleiben. Das Gurtzeug lässt sich am besten mit einem feuchten Schwamm reinigen, eventuell zusätzlich mit etwas Seife. Verwende keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Seite 39
Leider eine gewisse Verfärbung einzelnen Gurtzeugteile im Laufe der Zeit unvermeidbar. Dies ist ein weiterer Grund das Gurtzeug nicht mehr als nötig der Sonne auszusetzen. Vor dem Packen des Gurtzeugs ist der Windschutz vom Cockpit abzunehmen und die Versteifung an den hinteren Lufteinlässen zu entfernen.
16. Kontrollen / Reparaturen Umweltpflege Gleitschirmfliegen ist ein Outdoor-Sport. Wir glauben, dass Regelmäßige Kontrollen des Gurtzeugs werden es für eine lange unsere Kunden unser Umweltbewusstsein teilen. Beim Zeit in gutem Zustand bewahren. Nach jeder harten Landung Gleitschirmfliegen kannst Du leicht zur Erhaltung der Umwelt sollte der Rückenprotektor überprüft werden.
17. Technische Daten Pogo 4 Pilotengröße 157-170 165-182 178-190 185-200 Sitzbrettbreite * 24/31 26/33 27/34 27/35 Aufhängehöhe Gurtzeuggewicht ** Lasttest (100 kg) EN 1651/LTF91/09 EN 1651/LTF91/09 EN 1651/LTF91/09 EN 1651/LTF91/09 Zertifizierung EN/LTF EN/LTF EN/LTF EN/LTF * Sitzbreite vorne/hinten ** Gewicht des voll ausgerüsteten Gurtzeugs...
Seite 42
1 x Abnehmbare Funkgerättasche 1 x Abnehmbare Innentasche Die Produkte von Dudek Paragliders werden ständig weiterentwickelt. Daher sind kleine Abweichungen zwischen dem aktuellen Produkt und dem Handbuch möglich. Dudek Paragliders behält sich das Recht vor, solche Veränderungen ohne individuelle vorherige Ankündigung vorzunehmen.