Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Riemenandrücker vorne
Die beiden Kugellager des vorderen Riemenandrückers 0729 können nun mit der
Distanzscheibe 3x5x1,5 u. der M3x14 Spezialschraube an der Ritzelwellenlagerplatte 0728
befestigt werden. Um besser an die Schraube zu kommen, ist es eventuell nötig die Kufen
nocheinmal zu entfernen. Wichtig ist, dass der Riemenandrücker je nachdem, ob der NT als
Links- oder Rechtsdreher aufgebaut ist, an der richtigen Seite montiert wird. Er kommt auf die
Seite, wo der Riemen von der Scheibe wegläuft, also die entlastete Seite. Normalerweise ist
das beim Linksdreher rechts und beim Rechtsdreher links von der Riemenscheibe (in
Flugrichtung von oben gesehen). Siehe auch Bild Seite 8. Die Lager haben im Normalbetrieb
einen Abstand von ca. 0,2 mm zur Riemenaussenseite und stützen diesen nur, wenn er bei
extremen Belastungen im Fluge überspringen will.
Strebenbefestigung:
Entnehmen Sie dem Beutel „DIVERSES" die Strebenanschlüsse 0803 und 0805 sowie die
Strebenbefestigungsschelle 0809, die Nylonschrauben M5x10 und die Schubstangenführungs-
tülle 0635. Auf die beiden Heckstreben 0802 werden jeweils mit Sekundenkleber die vordern
und die hinteren Strebenanschlüsse 0803 und 0805 geklebt. Rauhen Sie die Streben vorher
ein wenig auf und bringen Sie die Streben auf gleiche Länge. Beim Aufschieben der Hülsen mit
Sekundenkleber müssen Sie schnell vorgehen, damit der Kleber nicht schon vor dem Anschlag
fest ist. Stecken Sie die Strebenbefestigungsschelle 0809 auf das Heckrohr. Sie lässt sich weit
genug spreizen ohne zu brechen. Von vorne wird jeweils eine M5x10 Nylonschraube durch die
5mm Bohrung der Resorohrhalter 0388 geschoben und eine Strebe aufgeschraubt. Hinten
werden die Streben mit der M3x25 Imbusschraube an der Schelle verschraubt und am Heckrohr
verspannt (Schelle von hinten betrachten und ausrichten).
Schubstangenführung:
Die CFK-Schubstangenführung 0634 finden Sie im Beutel „CFK-TEILE". Montieren Sie die Tülle
0635 und schieben Sie die Führung auf die Schubstange. Nun werden jeweils ein Gabelkopf
und ein Kugelkopf fast bis zum Anschlag auf die eingeklebten Gewindestangen der CFK-
Schubstange aufgeschraubt. Hängen Sie nun den Gabelkopf vorne im dritten Loch des
Servohebels bei 13,5 mm (Futaba) bzw. 14.5 mm (Graupner) und hinten mit dem Kugelkopf in
der Kugel des Umlenkhebels 0939 ein. Stellen Sie den Servohebel mit der Hand so ein, dass er
rechtwinklig zum Servogehäuse nach unten zeigt. Messen Sie nun am Heckrotor von oben mit
einer Schieblehre den Abstand zwischen dem Kugellager des Getriebegehäuses und dem
Kugellager der Steuerhülse. Er sollte ca. 10 mm betragen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die
Länge der Schubstange durch Verstellen des Kugelkopfes bzw. des Gabelkopfes korrigiert.
Rauhen Sie das Heckrohr in einem Abstand von 360 mm von der Getriebegehäusevorderkante
aus auf der Unterseite ein wenig mit Schmirgelleine an. Stellen Sie den Hubschrauber auf den
Rotorkopf und unterstützen Sie das Heckrotor, sodass er waagerrecht steht. Kleben Sie mit
Sekundenkleber die Schubstangenführung mittig und rechtwinklig auf das Rohr. Nach dem
Trocknen des Klebers wird die Schubstange links und rechts der Tülle ein wenig eingefettet.
Tauschen Sie das Heckrohr im Falle eines Absturzes nicht gegen ein Aluminiumrohr aus, da die
Ausdehnung durch Temperaturunterschiede viel zu groß ist und die Riemenspannung zu sehr
schwankt.

3.14 Leitwerke

Die Leitwerke werden je nachdem ob Links- oder Rechtsdreher entsprechend richtig herum
zusammengeklebt. Hierfür muss auf dem Seitenleitwerk und dem Höhenleitwerk ein ca. 4mm
breiter Streifen gründlich mit Schmirgelpapier aufgerauht werden. Dann werden die Zungen des
Höhenleitwerks in die Schlitze des Seitenleitwerks eingesteckt und mit Sekundenkleber
verklebt. Richten Sie die Leitwerke dabei rechtwinklig zueinander aus. Wie bei der Verklebung
der RC-Grundplatte mit den Seitenstreifen, werden auch hier wieder auf beiden Seiten
Glasperlen in die Hohlkehlen gestreut und mit Sekundenkleber betropft. Befestigen Sie nun das
Leitwerk mit den M3 x 8 Schrauben und den großen M3 U–Scheiben an dem Leitwerksträger
0908 (Schrauben mit Loctite sichern). Bitte keine Höhenleitwerke mit Löchern verwenden, da
sie im Schnellflug nicht ausreichend stabilisieren. Befestigen Sie zum Schluss noch den
hinteren Riemenandrücker 0940 nach Zeichnung an der oberen Bohrung des Seitenleitwerks
über der Riemenscheibe. Stellen Sie durch leichtes Schwenken des Leitwerks in den
Befestigungsbohrungen einen Abstand von ca. 0,2mm zur Riemenaussenseite ein, damit der
Riemen im Normalbetrieb nicht von den Lagern berührt wird.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Henseleit Three-Dee NT

Inhaltsverzeichnis