Request Enable Register gesetzt wurden, bewirken, dass das RQS/MSS-Bit im Status Byte
Register gesetzt wird, wodurch ein Service Request auf dem Bus generiert wird.
Das Status Byte Register wird entweder mittels dem *STB?-Befehl abgefragt, der MSS in Bit 6
zurücksendet, oder aber mittels eines Serial Poll (Serienabfrage), der RQS in Bit 6 zurücksendet.
Das Service Request Enable Register wird mit dem Befehl *SRE
Befehl *SRE? gelesen.
Bits 7, 3 & 2: Nicht belegt, immer 0.
Bit 6
MSS/RQS. Dieses durch IEEE Std. 488.2 definierte Bit enthält sowohl die
Requesting Service Nachricht als auch die Master Status Summary Nachricht. Als
Antwort auf ein Serial Poll (Serienabfrage) wird RQS und als Antwort auf den Befehl
*STB? wird MSS zurückgesendet.
Die RQS Nachricht wird bei Abfrage gelöscht, das MSS-Bit bleibt jedoch gesetzt,
solange die Bedingung erfüllt ist.
Bit 5
ESB. Das Event Status Bit (Ereignis-Statusbit). Dieses Bit wird gesetzt, wenn sich
gesetzte Bits im Standard Event Status Register auf gesetzte Bits im Standard Event
Status Enable Register beziehen.
Bit 4
MAV. Das Message Available Bit (Meldung vorhanden). Dieses Bit wird gesetzt,
wenn das Gerät eine fertig formatierte Antwort zum Versenden an den Controller
bereithält.
Das Bit wird zurückgesetzt, nachdem der Response Message Terminator gesendet
wurde.
Bit 1
INTR. Das Input Trip Bit. Dieses Bit wird gesetzt, wenn sich gesetzte Bits im Input
Trip Register auf gesetzte Bits im Input Trip Enable Register beziehen.
Bit 0
INST. Das Input State Bit. Dieses Bit wird gesetzt, wenn sich gesetzte Bits im Input
State Register auf gesetzte Bits im Input Status Enable Register beziehen.
GPIB Parallel Poll (PRE)
Das Gerät besitzt eine vollständige Parallelabfrage nach IEEE 488.1. Das Parallel Poll Enable
Register (das durch den Befehl *PRE
gibt an, welche im Status Byte Register verwendeten Bits zur Bildung der lokalen Meldung ist
dienen sollen. Ist das Bit '1' sowohl in STB als auch PRE, dann hat ist den Wert '1', ansonsten ist
der Wert '0'. Der Status der ist Meldung kann auch direkt über den Befehl *IST? ausgelesen
werden.
Das Schicht 1-Protokoll des Parallel Poll (das bestimmt, welche Datenleitung mit welchem
Logikzustand verwendet wird) wird über die PPC und PPE-Befehle konfiguriert und durch die
PPU und PPD-Befehle normgemäß freigegeben. Das Gerät verwendet passiven Pull-up auf den
DIO-Leitungen während des Parallel Poll.
GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2 – Query Error Register
Diese Fehler treten viel eher an der Halbduplex-GPIB-Schnittstelle auf, bei der das Gerät eine
Antwort speichern muss, bis es vom Controller als Talker adressiert wird. Alle anderen
Schnittstellen bieten Vollduplex-Kommunikation, mit Pufferung in der physikalischen Schicht, die
in der Regel eine Antwort des Geräts speichern, bis sie von der Controlling-Software ausgelesen
warden kann. Es gibt kein Äquivalent zum GPIB-Status „als Talker adressiert" – daher ist das
Gerät nicht über die Aktionen des Controllers informiert.
Der Fehler
UNTERMINATED
ist, der Antwortformatierer jedoch nicht aktiv und die Eingangswarteschlange leer ist. Dies
bewirkt, dass ein Query Error-Bit im Standard Event Status Register gesetzt, der Wert von 3 ins
Query Error Register geschrieben und der Parser zurückgesetzt wird.
Der Fehler
DEADLOCK
einer Antwort wartet und die Eingangswarteschlange voll ist. Dies bewirkt, dass ein Query Error-
Bit im Standard Event Status Register gesetzt, der Wert 2 ins Query Error Register geschrieben
<NRF>
nach IEEE 488.2 entsteht, wenn das Gerät auf Kommunikation gestellt
nach IEEE 488.2 entsteht, wenn der Antwortformatierer auf das Senden
<NRF>
gesetzt und mit dem Befehl *PRE? ausgelesen wird)
gesetzt und mit dem
45