Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aim-TTI LD400 Bedienungsanleitung Seite 11

400w dc electronic loads
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Möglicher Fehlerstromschutz
Dieses Gerät darf nicht als Überstrom-Schutzvorrichtung für die zu testende Quelle eingesetzt
werden. Wenn die angeschlossene Quelle keinen Überstromschutz besitzt, aber im Fehlerfall
erhebliche Ströme erzeugen kann, muss der Benutzer die damit verbundenen Risiken bewerten
und die Verwendung einer entsprechenden Sicherung, eines Leistungsschalters oder anderen
leicht zugänglichen Schalters in der Verbindung zwischen Quelle und Last in Betracht ziehen.
Klemmenblöcke
Alle anderen Anschlüsse auf der Geräterückseite erfolgen mit Hilfe von Klemmenblöcken ohne
Schraubverbindungen. Zum Anschluss an die Klemmenblöcke einen flachen Schraubendreher
verwenden, um den federbetätigten Hebel im Innern der Klemme herunterzudrücken und die
Kabelklemme zu öffnen. Das Kabelende ganz in das Loch einführen und den Hebel loslassen.
Darauf achten, dass das Kabel sicher gehalten wird. Dabei die angegebene Polarität beachten.
Stromüberwachungsausgang
Das oberste Klemmenpaar, das mit CURRENT MONITOR (Stromüberwachung) gekennzeichnet
ist, dient als Ausgang für die Stromüberwachung. Diese Anschlüsse sind parallel mit den
CURRENT MONITOR-Buchsen auf der Vorderseite verdrahtet und es gelten die gleichen
Anforderungen, siehe oben.
Fernsteuerung-Spannungseingang
Die Klemmen mit der Beschriftung CONTROL VOLTAGE (Steuerspannung) werden in zwei
Betriebsmodi des Geräts verwendet:
Im Modus EXTERNAL VOLTAGE (Externe Spannung) wird der Lastpegel mittels eines hier
angelegten Analogsignals eingestellt. Die Skalierung beträgt 4 Volt für den Vollausschlag.
Im Modus EXTERNAL TTL wählt ein hier angelegtes Logiksignal entweder die Einstellung LEVEL
A (Pegel A, logisches LOW) oder LEVEL B (Pegel B, logisches HIGH) aus. Der Nennwert der
Schaltschwelle liegt bei +1,5 V.
Diese Klemmen tolerieren eine Gleichtaktspannung von bis zu ±100 Volt in Bezug auf
die Minus-Klemme der Eingangslast. Die Eingangsimpedanz beträgt 400 kΩ von jeder
Klemme zum Minuspol der Last, damit ein Gleichtaktstrom fließen kann.
Fernfühler-Eingang
Um Fehler beim Abtasten der Quellenspannung infolge von Spannungsabfällen an den
Hochstromkabeln zu vermeiden, sind die Klemmen EXTERNAL SENSE (Externe Abtastung) mit
dem externen Stromkreis an der Stelle zu verbinden, an der die Spannung gemessen werden soll
(normalerweise an den Ausgangsklemmen der getesteten Quelle). Den Schiebeschalter
VOLTAGE SENSE SELECT (Spannungsabtastungs-Auswahl) auf die Position EXT stellen.
Sicherstellen, dass die Quelle mit der korrekten Polarität angeschlossen wird.
Diese Klemmen dürfen nicht an eine andere Spannung als die am Lasteingang
anliegende Quellenspannung angeschlossen werden.
Ferngesteuerter Deaktivierungseingang
Eine Spannung von mehr als +3 V (vorzugsweise +5 V) an die Klemmen DISABLE INPUT
(Eingang deaktivieren) anlegen, um den Lasteingang zu deaktivieren. Sie dienen als Eingang für
einen Opto-Koppler (1 kΩ) und sind von allen anderen Klemmen galvanisch getrennt. Der
Eingangsstrom beträgt weniger als 2,5 mA bei 5 V.
Die maximale Eingangsspannung ist + 12 VDC. Vermeiden Sie Verpolung.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ld400p

Inhaltsverzeichnis