Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Awe Gesteuertes Lvrt - Woodward MRU4 Handbuch

Spannungsrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzmodule

AWE gesteuertes LVRT

Wie bereits erwähnt, ist es die Aufgabe des LVRTs , die dezentrale Erzeugungsanlage im Fall von kurzzeitigen,
Netzspannungseinbrüchen am Netz zu halten. Fehler innerhalb des elektrischen Energieversorgungsnetzes, auf die
Automatische Wiedereinschaltversuche (koordiniert mit Schutzfunktionen wie Kurzschlussschutz oder
Distanzschutz) angewendet werden, führen zu einer möglichen Serie von Netzspannungseinbrüchen in einem
Zeitfenster, das durch die parametrierten Pausenzeiten und Kommandozeiten des AWE-Moduls vorgegeben wird.
Die durch die Pausenzeiten der AWE verursachten Spannungseinbrüche sind temporär. Das Schutzgerät muss
somit in der Lage sein, die von einer AWE verursachten temporären Spannungseinbrüche zu erkennen und nur in
dem Fall einen Auslösebefehl abzusetzen, wenn die Spannung am Netzanschlusspunkt unter das Spannungsprofil
fällt oder wenn alle Wiedereinschaltversuche des AWE-Moduls erfolglos waren.
Die folgende Abbildung zeigt den Verlauf der Spannung während einer nicht erfolgreichen zweischüssigen AWE.
Wie von einigen Anschlussrichtlinien
Spannungseinbrüche, die z.B. von einer AWE verursacht sind, zu durchfahren. Aber sie kann vom elektrischen
Energieversorgungsnetz getrennt werden, wenn der Fehler permanent ist. Mittels des Features „AWE-gesteuerte-
LVRT" , das im LVRT-Modul gewählt werden kann, kann diese Anforderung leicht umgesetzt werden.
1. Fehlereintritt
U/Un (in pu)
1
0.3
0
0.15
Quelle: Technische Richtlinie, Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, Ausgabe Juni 2008, BDEW Bundesverband der Energie- und
Wasserwirtschaft e.V. (Seite 89).
Abbildung: Spannungsverlauf während einer zweischüssigen, nicht erfolgreichen AWE
Funktionale Beschreibung des LVRT-Moduls
Das LVRT-Modul wurde für netzparallel arbeitende dezentrale Energieerzeugungsanlagen entwickelt.
Es vergleicht die gemessene momentane Netzspannung mit einem einstellbaren Spannungsprofil welches
getriggert wird, sobald die Netzspannung unter die Startschwelle » Ustart<« fällt.
Nach dem das Modul gestartet (getriggert) wurde, überwacht es die Netzspannung darauf, ob diese oberhalb des
vorgegebenen Spannungs-Zeit-Profils verläuft. Ein Auslösesignal wird nur dann abgesetzt, wenn die Netzspannung
unter das LVRT-Profil fällt (Auslösebereich).
433
1
gefordert, muss die dezentrale Erzeugungsanlage in der Lage sein, mehrere
Wiederzuschalten auf Fehler
Grenzlinie 1
AWE-
typische Auslösezeiten :
Pausenzeit ,
0.1s - 10 s
typisch:
0.3 s - 2 s
0 0.15
Grenzlinie 2
AWE-Pausenzeit , typisch: 15s - 20 s
1.00
MRU4
Wiederzuschalten auf Fehler
typische Auslösezeiten :
0.1s - 10 s
0
1.00
DOK-HB-MRU4D
t [s]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis