Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abzweigsteuerbild (Single Line); Konfiguration Des Schaltgeräts; Verdrahtung; Stellungsmeldungen Rangieren - Woodward MRU4 Handbuch

Spannungsrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltgeräte-Manager

Abzweigsteuerbild (Single Line)

Das Abzweigsteuerbild beinhaltet die grafische Darstellung des Schaltgeräts und dessen Bezeichnung (Name)
sowie seiner Eigenschaften (kurzschlussstromfest oder nicht...). Die Bezeichnungen der Schaltgeräte (z.B. QA1,
QA2, statt SG[x]) werden aus dem Abzweigsteuerbild für die Darstellung innerhalb der Gerätesoftware
übernommen.
Eine Konfigurationsdatei beinhaltet neben den Eigenschaften des Schaltgeräts auch ein Abzweigsteuerbild.
Parametrierung und Abzweigsteuerbild sind über die Konfigurationsdatei miteinander verbunden/gekoppelt.
Konfiguration des Schaltgeräts

Verdrahtung

Zunächst müssen die Stellungsmeldekontakte der Schaltgeräte mit den Digitalen Eingängen des Schutzgeräts
verbunden werden. Der » Hiko EIN« oder » Hiko AUS« Kontakt muss verdrahtet werden. Es wird empfohlen, beide
zu verdrahten.
Danach sind die Befehlsausgänge (Ausgangsrelais) mit dem Schaltgerät zu verdrahten.

Stellungsmeldungen rangieren

Das Schutzgerät benötigt, die Stellungsmeldungen um die aktuelle Schaltgerätestellung ermitteln zu können. Die
Stellungsmeldung des Schaltgeräts wird im Display grafisch dargestellt. Jeder Positionswechsel des Schaltgeräts
bewirkt eine Änderung des Symbols auf dem Display des Schutzgeräts.
Im Menü [Steuerung/SG/Stellungsmeldungen] sind die für die Stellungserkennung erforderlichen Rangierungen
vorzunehmen.
314
Bitte beachten Sie folgende Option: In den Allgemeinen Einstellungen eines
Leistungsschalters können die EIN/AUS-Kommandos der Schutzeinheit auf den
gleichen Ausgangsrelais ausgegeben werden, auf denen auch die
Steuerkommandos ausgegeben werden.
Werden die Befehle auf unterschiedlichen Relaisausgängen ausgegeben (Option), so
erhöht sich der Verdrahtungsaufwand.
Für die Erfassung der Stellung eines Schaltgerätes sind immer zwei separate
Hilfskontakte (Einzelmeldungen) zu empfehlen! Wird die Stellung des Schaltgeräts
über einen einzelnen Kontakt erfasst, können keine Zwischenpositionen
(Differenzstellung) und Störstellungen erkannt werden.
Eine (eingeschränkte) Laufzeitüberwachung (Zeit zwischen der Befehlsausgabe und
der Stellungsrückmeldung der angestrebten Stellung des Schaltgeräts) kann jedoch
auch durch die Auswertung eines einzelnen Meldekontakts erfolgen.
MRU4
DOK-HB-MRU4D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis