Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von 2 Sntp-Servern - Woodward MRU4 Handbuch

Spannungsrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeitsynchronisation
Hinweise zur Genauigkeit
Die Genauigkeit des verwendeten SNTP-Servers und die Güte seiner Zeit-Abgleichquelle beeinflusst die
Genauigkeit der Uhrzeit im Schutzgerät.
Weiter Informationen zur Genauigkeit siehe im Kapitel „Toleranzen".
Mit jeder gesendeten Zeitinformation übermittelt der SNTP-Server auch Informationen über seine Genauigkeit:
Stratum: Das Stratum gibt an, über wie viele hintereinander geschaltete NTP-Server der verwendete SNTP-
Server mit einer Atomuhr oder Funkuhr verbunden ist.
Precision: Diese gibt die Genauigkeit an, mit welcher der SNTP-Server die Systemzeit zur Verfügung stellt.
Außerdem hat die Güte des angeschlossenen Netzwerks (Auslastung sowie Paketlaufzeit) Einfluss auf die
Genauigkeit des Zeitabgleichs.
Empfohlen wird ein lokal installierter SNTP-Server mit einer Genauigkeit von <= 200 µs. Sollte dies nicht möglich
sein, so kann die Güte des angeschlossenen Servers über das Menü
[Betrieb/Zustandsanzeige/Zeitsynchronisation/Sntp] überprüft werden:
Die Server Qualität gibt an, mit welcher Genauigkeit der verwendete Server arbeitet. Die Qualität sollte GUT
oder AUSREICHEND sein. Von einer SCHLECHTen Server Qualität ist abzuraten, da diese zu Schwankungen
in der Zeitsynchronisation führen kann.
Die Netzqualität gibt an, ob Auslastung und Paketlaufzeiten im Netz hinreichend gut sind. Die Qualität sollte
GUT oder AUSREICHEND sein. Von einer SCHLECHTen Netzqualität ist abzuraten, da diese zu
Schwankungen in der Zeitsynchronisation führen kann.

Verwendung von 2 SNTP-Servern

Bei Konfiguration von zwei SNTP-Servern wählt das Gerät den SNTP-Server mit dem kleineren Stratum-Wert aus,
da dieser im Allgemeinen eine genauere Uhrzeitsynchronisation ermöglicht. Ist der Stratum-Wert beider Server
identisch, so wird derjenige Server mit der besseren Genauigkeit (Precision) ausgewählt.
Welcher der beiden Server als Server 1 und Server 2 im Schutzgerät konfiguriert wird, hat keine Bedeutung.
Fällt der zuletzt genutzte Server aus, so wechselt das Gerät nun automatisch auf den zweiten Server. Steht der
erste Server nach einiger Zeit wieder zur Verfügung, so wechselt das Gerät automatisch auf diesen (besseren)
Server zurück.
SNTP Inbetriebnahme
Aktivieren Sie die SNTP Zeitsynchronisation über das Menü [Geräteparameter/ Zeit/ Zeitsynchronisation]:
Wählen Sie im Menü Zeitsynchronisation » SNTP« aus.
Konfigurieren Sie im SNTP Menü vom ersten Server die IP Adresse.
Konfigurieren Sie evtl. vom zweiten Server die IP Adresse.
Setzen Sie alle konfigurierten Server, die Sie tatsächlich nutzen möchten, auf » aktiv« .
233
MRU4
DOK-HB-MRU4D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis