Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung; Kettenspannung; Wartung, Scharfschleifen Der Kette; Kettenschmierung - Protool ISP 330 EB Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

11 Wartung und Instandhaltung

WARNUNG
Vor dem Austausch des Schneidwerkzeugs ist der
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Achtung! Verletzungsgefahr an den Zahnen der
Kette!
Achtung! Verletzungsgefahr an Scharfen Kanten
der Führungsleiste!
Schutzhandschuhe tragen!
Das Schneidwerkzeug der Dämmstoffsäge ISP 330 EB
hat einen Kettengliedabstand von 3/8" und die
Treibglieder sind 1,3 mm dick. Der Einsatz von
anderem Werkzeug unterliegt der ausdrücklichen
Zustimmung des Maschinenherstellers. Der Ket-
tengliedabstand muss identisch mit der Teilung des
Kettenrads sowie mit dem Abstand der Führungs-
rolle der Kettenführungsleiste sein.
Der komplette Schneidwerkzeugsatz besteht aus:
a) Kettenrad [8-3]
b) Kettenführungsleiste [2-4]
c) Kette [2-3]
Die Standzeit des Schneidwerkzeugsatzes hängt
vor Allem von der Schmierung und Spannung der
Kette ab. Aus diesem Grund ist die Kettenspannung
vor dem Arbeitsbeginn sowie während der Arbeit
zu kontrollieren und nachzustellen.

11.1 Kettenspannung

Bei leicht gelöster Kettenradabdeckung[2-1] das
Spannrad [2-9] in der Pfeilrichtung + so lange
drehen, bis die Unterseite der Kette eng an der
Führungsleiste anliegt, sieh Abb. [10]. Anschlie-
ßend die Kettenradabdeckung [2-1] durch Drehen
des Spannrads [2-2] im Uhrzeigersinn fest anzie-
hen. Die richtige Kettenspannung kontrollieren,
indem man an der Unterseite der Kette leicht gem
Abb. [10] zieht. Nach der Entspannung muss die
Kette in die ursprüngliche Position zurück gehen
und eng an der Führungsleiste anliegen.
Ketten, die warm im Betriebszustand gespannt
wurden, sind nach dem Arbeitsabschluss unbedingt
zu entspannen. Bei der Abkühlung der gespannten
Kette kommen große Schwindspannungen vor, wel-
che die Maschine beschädigen könnten!
11.2 Wartung, Scharfschleifen der
Kette
Wenn die Späne zu fein sind – Abb. [11], so ist die
Kette scharf zu schleifen.

11.3 Kettenschmierung

Der Ölbehälterinhalt beträgt 240 ml. Um einen ho-
hen Verschleiß zu vermeiden, ist die Kette und ihre
Führungsleiste während des Betriebs ununterbro-
chen zu schmieren. Die Schmierung erfolgt anhand
der Dosierpumpe, welche die vorgewählte Ölmenge
in die Schmiernut der Führungsleiste dosiert. Es
ist sehr wichtig, dass vor jedem Arbeitsbeginn der
Ölstand in den Ölstandsanzeiger sowie die Funk-
16
tionsfähigkeit der Kettenschmierung kontrolliert
werden. Sollte der Ölstand in den Ölstandsanzeiger
[1-8] an die untere Kante sinken, so ist Öl nach-
zufüllen.
Empfehlung:
Verwenden Sie nur das Protool Öl zur Schmierung
von Sägeketten. Altöl sowie Öle, welche nicht
ausdrücklich als Kettenöle bezeichnet sind, dür-
fen nicht zum Einsatz kommen. Der Bereich des
Ölverschlusses ist sorgfältig zu reinigen, bevor der
Ölbehälter geöffnet wird! Späne und Staub die in
den Behälter geraten, führen zur Verstopfung der
Ölkanäle und dadurch zur ernsthaften Störung der
Kettenschmierung! Biologisch abbaubare Öle zum
Kettenschmieren haben in Folge ihrer Zusammen-
setzung eine niedrigere Schmierkraft und können
nach einer längeren Betriebspause Verharzung der
inneren Schmierkanäle verursachen. Daher ist die
Empfehlung des Herstellers einzuhalten!
11.4 Wartung der Kettenführungsleiste
Einseitiger Verschleiß der Führungsleiste kann ver-
mieden werden, indem man die Leiste nach jedem
Schärfen der Kette umdreht. Ausgewölbte Außeng-
leitfl ächen (Abb. [9b]) sind ein normaler Betriebs-
verschleiß. Überstehende Kanten an der Führungs-
schiene mit Flachfeile abnehmen. Ein Verschleiß
der inneren Führungsfl ächen (Abb. [9a]) kommt
bei nicht genügender Schmierung, bei falscher Ket-
tenschmierung oder bei falscher Bedienung vor. Die
Führungsleiste ist auszutauschen!
Die Kettenglieder dürfen keinesfalls den Nutbo-
den der Führungsleiste berühren. Wenn die Kette
den Nutboden berührt, so ist die Führungsleiste
verschlissen und auszutauschen. Die Schmieröff-
nungen sowie die Nut der Führungsleiste sind stets
sauber zu halten.

11.5 Wartung des Kettenrads

Die meisten Probleme mit der Kette liegen an der
falschen Kettenspannung oder an verspätetem
Austausch des Kettenrads. Ein verschlissenes Ket-
tenrad zerstört sehr schnell den Rest des teuren
Schneidwerkzeugssatzes. Am Austausch des Ket-
tenrads ist keinesfalls zu sparen! Es ist empfeh-
lenswert, das Kettenrad zusammen mit dem zwei-
ten Kettenwechsel oder früher auszutauschen.
11.6 Austausch der Kette und der
Kettenführungsleiste
Die Maschine in Grundstellung 0° ausrichten und die
Kettenradabdeckung [2-1] durch Drehen des Spann-
rads [2-2] im Uhrzeigersinn abnehmen, siehe Abb.
[2]. Die Kette [2-3] über das Kettenrad [2-8] über-
ziehen und zusammen mit der Führungsleiste [2-4]
abnehmen. Neue Kette [2-3] auf (neue) Führungs-
leiste [2-4] aufsetzen und in die Maschine einsetzen.
Die richtige Lage der Kettenzähne zur Drehrichtung
beachten. Die Drehrichtung ist auf dem Maschi-
nenkörper mit einem Pfeil markiert und außerdem
befi ndet sich unter der Kettenradabdeckung eine
Markierung, wie die Kette eingelegt werden soll.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis