Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protool ISP 330 EB Originalbetriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Arm so hin, dass Sie den Rückschlagkräf-
ten widerstehen können. Der Nutzer kann die
Rückschlagkräfte unter Kontrolle halten, indem
er die richtigen Sicherheitshinweise beachtet.
Kettensäge nicht laufen lassen.
- Sägen Sie nicht oberhalb der Schulter. Dies
hilft Ihnen, ungewollte Berührung mit der Spitze
zu vermeiden und Sie können so die Dämmstoff-
säge in unerwarteten Situationen unter Kontrol-
le halten.
- Verwenden Sie nur die vom Hersteller spe-
zifi zierten Ersatzführungsleisten und Er-
satzketten. Ungeeignete Ersatzführungsleisten
und -ketten können zum Kettenriss bzw. zum
Rückschlag führen.
- Beachten Sie die Hinweise des Herstellers
zum Scharfschleifen und zur Wartung der
Sägekette. Eine Höhensenkung des Begren-
zungsanschlags kann einen erhöhten Rückschlag
verursachen.
- Ist die Kette verdreht oder im Schnitt nicht
ausgerichtet, so können die Zähne am hinteren
Rand der Kette von oben an die Holzoberfl äche
anstoßen, die Kette springt aus dem Schnitt
hinaus und die Säge wird zurück zum Nutzer
geworfen.
- Sollte es zur Verklemmung der Kette kommen,
oder sollte es aus irgendeinem Grund erforder-
lich sein, die Kette zu lösen, schalten Sie die
Säge ab und halten Sie die Säge im Werkstoff,
bis die Kette komplett steht. Versuchen Sie nie,
die Säge aus dem Schnitt hochzuheben oder sie
zurückzuziehen, solange die Kette nicht steht;
in solchen Fällen kann ein Rückschlag erfolgen.
Suchen Sie nach Ursachen der Kettenverklem-
mung und nach dem Weg, wie die Ursachen
behoben werden können.
- Beim Neustart der Säge mit der Kette im Werk-
stück ist die Kette im Schnitt zu zentrieren und
Sie müssen sicherstellen, dass die Zähne nicht
an den Werkstoff anstoßen. Falls die Kette ver-
klemmt ist, kann dies nach dem Neustart die
Säge nach oben, aus dem Werkstück hinaus
drücken oder es kann zum Rückschlag führen.
- Wenn Sie große Platten sägen, so sorgen Sie für
gute Aufl age, um eine Kettenverklemmung und
einen Rückschlag zu verhindern. Großfl ächige
Platten tendieren durch ihr Eigengewicht zum
Durchbiegen. Die Unterstützung ist unter der
Platte beidseitig des Schnitts und in der Nähe
der Plattenränder anzubringen.
- Verwenden Sie nie stumpfe oder beschädigte
Ketten. Durch den Einsatz von unscharfen oder
falsch eingestellten Ketten entsteht höhere Be-
lastung, was zum Zerstören und zur anschlie-
ßenden Verletzung führen kann.
10
- Bevor Sie anfangen zu sägen, sind die Einstel-
lungshebel zum Ankippen und zur Winkelein-
stellung der Führungsleiste genügend und zu-
verlässig festzuziehen. Wenn die Lage der Füh-
rungsleiste während des Sägens neu eingestellt
wird, so kann es zum Verklemmen und zum
Rückschlag führen.
- Tauchschnitte sind grundsätzlich nicht möglich,
die Konstruktion mit der Schutzleiste ermöglicht
dies nicht. Es ist untersagt, die Schutzleiste zu
entfernen.
- Beachten Sie, dass sich Ihre Hände im si-
cheren Abstand zum Schnitt und zur Kette
befi nden. Mit der anderen Hand halten Sie
den Zusatzgriff fest. Wenn Sie die Kette mit
beiden Händen halten, so können die Hände
nicht verletzt werden.
- Greifen Sie nicht unter das zu sägende Ma-
terial. Die Schutzleiste kann Sie nicht genügend
gegen Berührung der Kette unter dem zu sä-
genden Werkstück schützen.
- Das zu sägende Werkstück ist nie in der
Hand oder über das Knie zu halten. Das
Werkstück ist auf einem festen Untergrund
zu befestigen. Es ist wichtig, dass das zu sä-
gende Werkstück ordnungsgemäß unterstützt
ist und dass die Berührungsgefahr mit einem
Körperteil, die Verklemmung der Kette bzw. der
Kontrolleverlust so weit wie möglich minimiert
wird.
- Beim Längsschnitt ist immer die Führungs-
leiste, die Führungsschiene bzw. der Par-
allelanschlag zu verwenden. Die Schnittgen-
auigkeit verbessert sich dadurch und die Gefahr
der Kettenverklemmung sinkt.
- Setzen Sie immer nur vom Hersteller emp-
fohlene Kettenführungsleisten, Ketten und
Kettenräder ein. Die Leiste ist immer richtig
zu befestigen.
- Prüfen Sie die originale Kettenradabde-
ckung auf Vollständigkeit. Sollte die originale
Kettenradabdeckung unvollständig oder beschä-
digt sein, so darf sie nicht verwendet werden,
man darf sie auch nicht durch andere Bauteile
ersetzen, z. B. durch Muttern. Das Spann system
wurde speziell für Ihre Säge konstruiert, im Hin-
blick auf die optimale Funktion und auf Arbeits-
sicherheit.
- Bevor Sie die Säge auf dem Arbeitstisch oder
auf dem Fußboden ablegen, prüfen Sie immer,
ob die Kette stillsteht und dass die Säge an
der Schutzleiste angelehnt liegt. Eine nicht ge-
schützte, nachlaufende Kette verursacht einen
Rückschlag und sägt alles durch, was im Wege
steht. Berücksichtigen Sie die Zeit, welche nach
dem abschalten bis zum Kettenstillstand ge-
braucht wird. Es ist empfehlenswert, die Säge
auf einer Ebene auf den Führungstisch abzule-
gen, bzw. den Systainer abzulegen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis