Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Lieferung; Lagerung; Einstellung; Ziehender Schnitt - Protool ISP 330 EB Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6

Transport und Lieferung

Die Dämmstoffsäge ISP 330 EB wird im einwand-
freien und geprüften Zustand geliefert. Der Öl-
behälter der ISP 330 EB ist nicht mit Öl gefüllt.
Nach der Anlieferung der Maschine packen Sie die
Maschine sofort aus der Verpackung und prüfen
sie auf eventuelle Beschädigungen während des
Transports. Eine dem Transport zuzuführende Be-
schädigung ist sofort dem Spediteur zu melden.
6.1

Lagerung

Die verpackte Säge kann im trockenen und un-
beheizten Lager lagern, wo die Temperatur −5 °C
nicht unterschreitet. Die ausgepackte Säge ist nur
im trockenen, abgeschlossenen Lager aufzubewah-
ren, wo die Temperatur +5 °C nicht unterschreitet
und wo keine schlagartigen Temperaturänderungen
vorkommen.
7

Einstellung

ACHTUNG
Alle Einstell- und Einrichttätigkeiten sind noch vor
dem Einschalten der Maschine vorzunehmen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
Vor jeder Manipulation mit dem Werkzeug ist der
Netzstecker aus der Steckdose auszuziehen.
Schutzhandschuhe tragen!
7.1

Ziehender Schnitt

Die Kettenleiste samt Schutzleiste kann man in
der Längsrichtung um 10° nach hinten abkippen.
Diese Einstellung wird insbesondere dann genutzt,
wenn auf einmal mehrere hintereinander liegende
Lagen gesägt werden. Ein Abdrücken des Werk-
zeugs und ein ungerader Schnitt werden dadurch
vermieden.
- den Hebel [3-1] (Abb. [3a]) nach oben lösen.
- durch ziehen am Griff die Kettenleiste nach hin-
ten abkippen und wieder mit dem Hebel [3-1]
nach unten arretieren (Abb. [3b]).

7.2 Einstellung des Gehrungswinkels

WARNUNG
Bei Gehrungsschnitten ist die maximale Schnitt-
tiefe begrenzt.
Die Handschrauben [4-2] beidseitig lösen. An-
hand der Skala [4-3] den Schnittwinkel auf den
gewünschten Wert einstellen (die Skalenteilung
beträgt 1°). Die Handschrauben [4-2] wieder fest-
ziehen.
7.3

Elektronik des Motors

Beschränkung des Anlaufstroms
Der elektronisch geregelte, stoßfreie Anlauf sorgt
für den Anlauf der Maschine ohne Rückschlag.
Bedingt durch den beschränkten Anlaufstrom der
Maschine reicht die Sicherung von 16 A.
Drehzahlminderung beim Leerlauf
Beim Leerlauf der Maschine erfolgt durch die Elek-
tronik eine Drehzahlminderung; dadurch reduziert
sich auch die Geräuschintensität.
Konstante Drehzahl
Die Elektronik hält die Drehzahl während des Leer-
laufs und unter Last konstant auf dem gleichem
Wert; dies sorgt für einen gleichmäßigen Vorschub
und gute Schnittqualität.
Elektronischer Überlastschutz
Bei extremer Überlast der Maschine schützt die
Elektronik die Maschine vor Beschädigung. In so
einem Fall wird der Motor gestoppt und läuft erst
nach Wiederbetätigung des Schalters an.
Thermischer Überlastschutz
Zum thermischen Überlastschutz unter extremer
langfristiger Überlast schaltet die Elektronik nach
Erreichung der kritischen Temperatur den Motor
in die Kühlungsbetriebsart um. Die Maschine ist
nicht belastbar, sie läuft bei niedrigerer Drehzahl.
Nach der Abkühlung, ca. nach 3 – 5 Minuten ist die
Maschine wieder betriebsbereit und voll belast-
bar. Bei Maschinen, die durch den Betrieb warm
werden, reagiert der thermische Überlastschutz
entsprechend früher.
Vorwahl der Drehzahl
Anhand des Drehzahlreglers [1-14] kann man kon-
tinuierlich die Drehzahlvorwahl vornehmen:
Stufe 1: 2200 min
–1
Stufe 2: 2600 min
–1
Stufe 3: 3200 min
–1
8

Inbetriebnahme

8.1
Einlegen der Sägekette
WARNUNG
Beim Einlegen der Sägekette ist auf die richtige
Lage der Kette zu achten. Die Kettenzähne müs-
sen in der Position der Richtung der Kettendre-
hung sein, d. h. entsprechend der Markierung
am Sägekörper.
Bei der Anlieferung der Maschine ISP 330 EB ist
die Kette nicht auf der Führungsleiste aufgesetzt.
Demontieren Sie die Abdeckung des Kettenrads
[2-1] durch Drehen des Spannrads [2-2] gegen
den Uhrzeigersinn sieh Abb. [2]. Setzen Sie die
neue Kette [2-3] auf die Führungsleiste [2-4] und
legen Sie diese in die Maschine ein. Die richtige
Lage der Kettenzähne gem. der Drehrichtung ist
zu beachten. Die Drehrichtung ist mit einem Pfeil
Stufe 4: 3600 min
–1
Stufe 5: 4100 min
–1
Stufe 6: 4600 min
–1
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis