Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Zur Dämmstoffsäge Isp 330 Eb - Protool ISP 330 EB Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5

Sicherheitshinweise

GEFAHR
Die geltenden Rechtsvorschriften auf dem Gebiet
Arbeitssicherheit, die Sicherheitshinweise aus dem
Kapitel „Sicherheitshinweise" sowie auch weitere,
allgemein geltende Gesundheits- und Arbeits-
grundsätze sind unbedingt einzuhalten. Der Her-
steller haftet für keine Schäden, die in Folge von
unberechtigten Änderungen an der Maschine ent-
standen sind.
5.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

- Lesen Sie sorgfältig und vollständig die beige-
legten Sicherheitshinweise sowie diese Bedie-
nungsanleitung, bevor Sie die Maschine in Be-
trieb setzen.
- Alle beigelegten Unterlagen sind aufzubewah-
ren und bei Übergabe der Maschine an andere
Personen auch diese Unterlagen übergeben.
5.2
Sicherheitshinweise zur
Dämmstoffsäge ISP 330 EB
- Wenn die Säge im Betrieb ist, halten Sie al-
le Körperteile von der Sägekette fern. Ver-
gewissern Sie sich, dass die Kette nichts
berührt, bevor Sie die Säge starten. Ein
Augenblick Unaufmerksamkeit bei laufender
Dämmstoffsäge kann verursachen, dass ihre
Kleidung oder ihr Körper von der Sägekette er-
griffen wird.
- Kettensäge immer mit der rechten Hand
am hinteren Griff und mit der linken Hand
am vorderen Griff halten. Ein umgekehrtes
Halten der Kettensäge erhöht das Verletzungs-
risiko und sollte niemals angewendet werden.
- Tragen Sie eine Schutzbrille und den Ge-
hörschutz. Weitere Schutzausrüstung für
Kopf, Hände, Füße und Fußsohle wird emp-
fohlen. Entsprechende Arbeitskleidung redu-
ziert die Möglichkeit einer Personenverletzung
durch abfl iegende Partikel bzw. durch unbeab-
sichtigte Berührung der Sägekette.
- Arbeiten Sie mit der Säge nicht auf Bäu-
men. Arbeiten mit der Säge oben im Baum kann
zur Verletzung von Personen führen. Die Maschi-
ne ist zu diesem Einsatzzweck nicht bestimmt.
- Arbeiten Sie mit der Dämmstoffsäge nur,
wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem
Untergrund stehen. Glatte und instabile Ober-
fl ächen, z. B. Leitern, können dazu führen, dass
Sie das Gleichgewicht oder die Kontrolle über
die Dämmstoffsäge verlieren.
- Tragen Sie die Dämmstoffsäge mit der Füh-
rungsleiste fern vom Körper und mit auf-
gesetztem Kettenschutz.
- Halten Sie die Hinweise zum Schmieren, zur
Kettenspannung sowie zum Zubehörwech-
sel ein. Falsch gespannte oder nicht ausreichend
geschmierte Ketten können entweder reißen oder
die Möglichkeit eines Rückschlags erhöhen.
- Die Griffe sind trocken, sauber und öl- und
schmierstofffrei zu halten. Fettige, verölte
Griffe sind glitschig und führen zum Kontrolle-
verlust.
- Sägen Sie nur Dämmstoffe. Verwenden
Sie die Dämmstoffsäge zu keinem anderen
als dem bestimmten Zweck. Zum Beispiel:
schneiden Sie mit der Säge kein Holz, kei-
ne Kunststoffe, kein Mauerwerk. Der Ein-
satz dieser Dämmstoffsäge für andere als die
bestimmten Tätigkeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
- Das elektromechanische Werkzeug ist nur
an isolierten Griffen zu fassen, da die Sä-
gekette eine verborgene Leitung oder die
eigene Zuleitung berühren könnte. Der Kon-
takt der Sägekette mit einem stromführenden
Leiter kann verursachen, dass nicht isolierte
Metallkomponenten des elektromechanischen
Werkzeugs stromführend werden, was zu einem
Stromunfall des Benutzers führen kann.
- Wir empfehlen, einen Trennschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder kleiner zu
verwenden.
- Kettensäge beim Transport am vorderen
Griff tragen, wobei diese abgeschaltet und
vom Körper abgewendet sein muss. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Ketten-
säge ist der Schienenschutz auf die Füh-
rungsschiene aufzusetzen. Durch ein rich-
tiges Halten der Kettensäge wird die Wahrschein-
lichkeit eines zufälligen Kontakts mit der sich
bewegenden Kette reduziert.
Ursachen eines Rückschlags und wie ihn
der Nutzer vermeiden kann:
Der Rückschlag kann vorkommen, wenn die Nase
oder die Spitze der Führungsleiste einen Gegen-
stand berührt oder wenn die Sägekette im Schnitt
verklemmt wird. In einigen Fällen kann die Berüh-
rung der Spitze einen plötzlichen Rückschlag ver-
ursachen, die Führungsleiste wird nach oben oder
zurück zum Nutzer geworfen. Die Verklemmung
der Sägekette entlang der Spitze der Führungs-
leiste kann die Führungsleiste schnell in Richtung
zum Nutzer drücken. Jede dieser Reaktionen kann
dazu führen, dass Ihnen die Säge außer Kontrol-
le gerät wird. Dies kann schwere Personenverlet-
zungen zur Folge haben. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der Säge eingebauten
Sicherheitselemente. Als Nutzer der Dämmstoff-
säge müssen Sie mehrere Schritte vornehmen,
um unfall- oder verletzungsfrei zu arbeiten. Der
Rückschlag ist die Folge von nicht sachgemäßer
Nutzung von Werkzeugen durch falschen Einsatz
bzw. falsche Bedienung, und kann vermieden wer-
den, indem die unten angeführten Maßnahmen
entsprechend eingehalten werden:
- Die Griffe sind fest zu halten, wobei die Dau-
men und die Finger die Griffe der Dämm-
stoffsäge umspannen. Mit beiden Händen
auf der Säge stellen Sie Ihren Körper und den
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis