Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Des Kettenrads; Schmierung Und Reinigung; Austausch Der Kohlebürsten; Umweltschutz / Entsorgung - Protool ISP 330 EB Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die Führungsglieder der Kette genau in die Ket-
tenradzähne [2-8] einsetzen, mit dem Spannrad
[2-9] drehen (im Uhrzeigersinn zum Lösen – bei
Ansicht von oben bewegt sich die Schraube nach
oben, gegen den Uhrzeigersinn – bei Ansicht von
oben bewegt sich die Schraube nach unten) so,
dass die Öffnung in der Führungsleiste der Kette
[2-5] auf dem Spannbolzen [2-6] einrastet. An-
schließend die Kettenradabdeckung [2-1] auf die
Befestigungsschraube [2-7] draufl egen und durch
Spannradbetätigung [2-2] im Uhrzeigersinn fest-
ziehen. Vor dem Festziehen ist die Kette richtig zu
spannen!

11.7 Austausch des Kettenrads

Die Kette mit der Führungsleiste nach der Beschrei-
bung oben abnehmen. Mit Schraubenzieher die Si-
cherheitsbügelklemme [8-1] von der Spindel [8-4]
entfernen, die Scheibe [8-2] und das Kettenrad [8-3]
abnehmen. Nach dem Austausch das Kettenrad,
Scheibe und Sicherung wieder einlegen.

11.8 Schmierung und Reinigung

Wir empfehlen, dass die Maschine regelmäßig
gereinigt wird. Halten Sie die Maschine frei von
Staub, Spänen, Harz und sonstigen Verunreini-
gungen. Bei Nutzung von lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmitteln kann es zur Beschädigung der
lackierten Flächen oder der Kunststoffteile kom-
men. Falls solche Reinigungsmittel zum Einsatz
kommen sollten, empfehlen wir, dass die Einwir-
kung erst auf einer kleinen, versteckten Fläche
geprüft wird. Bei jedem Scharfschleifen oder beim
Austausch des Schneidwerkzeugssatzes ist das In-
nere der Abdeckung von Staub und Spänen zu
befreien, die Führungsnut, die Schmieröffnungen
und die Spannung der Kettenführungsleiste zu rei-
nigen. Den drehbaren Absaugaufsatz nicht mit den
Fingern reinigen! Die Luftlöcher der Motorhaube
dürfen nicht verstopft sein!
11.9 Austausch der Kohlebürsten
WARNUNG
Um die Schutzklasse einzuhalten, muss man die
Säge auf Sicherheit prüfen. Daher ist mit diesen
Arbeiten eine berechtigte elektrotechnische Fach-
werkstatt zu beauftragen. Vor dem Beginn der
Service-Arbeiten ist der Stecker der beweglichen
Zuleitung aus der Steckdose auszuziehen!
Beauftragen Sie mit dem Austausch der Kohlebür-
sten, des Versorgungskabels usw. eine autorisierte
Werkstatt. Ebenso nach einem Absturz der Maschi-
nen ist die Maschine in eine autorisierte Werkstatt
zu schaffen, um Gefahren seitens Elektrik oder
Mechanik zu vermeiden.
Die Kontrolle der Kohlebürsten erfolgt nach ca.
200 Betriebsstunden. Die Kohlebürsten sind nach
Abnahme der Haube zugänglich. Wenn die Koh-
lebürsten kürzer als 5 mm sind, so sind sie aus-
zutauschen.
Die Maschine ist mit selbsttrennenden Kohlebür-
sten ausgerüstet, bei Erreichen der Mindestlänge
werden sie automatisch getrennt. Es sind aus-
schließlich originale Kohlebürsten einzusetzen!

12 Umweltschutz / Entsorgung

Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
REACh
REACh ist die seit 2007 in ganz Europa gültige Che-
mikalienverordnung. Wir als „nachgeschalteter An-
wender", also als Hersteller von Erzeugnissen sind
uns unserer Informationspfl icht unseren Kunden
gegenüber bewusst. Um Sie immer auf den neu-
esten Stand halten zu können und über mögliche
Stoffe der Kandidatenliste in unseren Erzeugnissen
zu informieren, haben wir folgende Website für Sie
eingerichtet:
http://www.tts-protool.com/reach
13 Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Material- oder
Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß den län-
derspezifi schen gesetzlichen Bestimmungen, min-
destens jedoch 12 Monate. Innerhalb der Staaten
der EU beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate
(Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die insbesondere auf natürliche Abnüt-
zung/Verschleiß, Überlastung, unsachgemäße Be-
handlung bzw. durch den Verwender verschuldete
Schäden oder sonstige Verwendung entgegen der
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind oder
beim Kauf bekannt waren, bleiben von der Ge-
währleistung ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlos-
sen bleiben Schäden, die auf die Verwendung von
nicht-original Zubehör und Verbrauchmaterialien
(z. B. Schleifteller) zurückzuführen sind.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferanten oder an
eine autorisierte PROTOOL-Kundendienstwerkstätte
zurückgesendet wird. Bewahren Sie Bedienungsan-
leitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteilliste und Kauf-
beleg gut auf. Im Übrigen gelten die jeweils aktuellen
Gewährleistungsbedingungen des Herstellers.
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und Entwick-
lungsarbeiten sind Änderungen der hierin gemach-
ten technischen Angaben vorbehalten.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis