Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blodgett SG2136G/AA Bedienerhandbuch Seite 168

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 142
Bedienung
Koch---/Backeinstellungen
Die Kombination der Bandzeit, Ofentemperatur und
der Luftströmung ist zum Erzielen qualitativ hoch-
wertiger Ergebnisse mit Ihrem Blodgett---Förderofen
entscheidend. Befolgen Sie folgende Anweisungen,
um die Bandzeit und Ofentemperatur Ihrer Anlage
einzustellen. Wenn Sie Fragen zu weiteren Ofenein-
stellungen haben, wenden Sie sich an den für Sie
zuständigen Blodgett---Vertreter.
BANDLAUFGESCHWINDIGKEIT UND OFEN-
TEMPERATUR
Bei der Feineinstellung Ihres Ofens auf ein bestimm-
tes Produkt sind Laufgeschwindigkeit (Koch---/
Backzeit) und Ofentemperatur des Förderbands die
verwendeten Variablen. Um die optimale Koch---/
Backzeit und Koch---/Backtemperatur zu ermitteln,
nehmen Sie bei jeden Versuch nur kleine Änderun-
gen vor und halten jeweils eine Variable konstant.
Wenn beispielsweise die Ofentemperatur 238_C
(460_F) und die Bandlaufzeit 7 Minuten beträgt, die
Pizza jedoch noch nicht ausreichend angebräunt
ist, erhöhen Sie die Temperatur bei gleichbleibender
Bandlaufzeit auf 246_C (475_F). Wenn jedoch die
Mitte der Pizza noch nicht vollständig gar ist, lassen
Sie die Temperatur unverändert und erhöhen die
Backzeit auf 7 Minuten und 30 Sekunden. Generell
erhöhen Sie die Backtemperatur, um die Bräunung
zu verstärken und verlängern die Bandlaufzeit, um
die Gare zu erhöhen.
TEMPERATUREN DES FERTIGEN PRODUKTS
Innentemperaturen der gekochten/gebackenen
Produkte sollten unmittelbar nach Verlassen der
Kochkammer gemessen werden, um eine sichere
Essenstemperatur zu erhalten. Die Innentempera-
tur einer Pizza sollte mindestens 74_C (165_F) be-
tragen. Die Richtlinien für Mindesttemperaturen
variieren je nach Nahrungsmittel.
ANPASSEN DES LUFTSTROMS
Schieben Sie die Blende zur Einstellung des Pro-
duktspiels auf die für Ihre Menüelemente kleinst-
mögliche Einstellung. Durch Herablassen der Ein-
stellblenden wird die Menge an heißer Luft, die
aus den Kammeröffnungen entweichen kann, ver-
ringert.
In den meisten Fällen kann der Ofen wunsch-
gemäß eingestellt werden, ohne dass dabei das
Luftleitblech verändert zu werden braucht. Die
Ofenkonfiguration sollte möglichst nicht geändert
werden, es sei dennn, dass Backzeit und Ofen-
temperatur über die normalen Einstellungen nicht
erfolgreich angepasst werden können.
Möglicherweise sind Anpassungen der Luftströ-
mung nötig, um den Ofen für ein bestimmtes Pro-
dukt feineinzustellen. Das Luftleitblech, das sich
über der Backkammer befindet, enthält Öffnun-
gen, die mit Hilfe von Abdeckleisten geschlossen
werden können. Die Bleche können leicht einge-
stellt werden, um den Luftstrom für Ihre speziellen
Anforderungen zu regulieren. Befolgen Sie folgen-
de Anweisungen, um die Abdeckleisten einzustel-
len. Siehe Abbildung 19.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Ofen ausge-
schaltet und vollständig abgekühlt ist.
2. Öffnen Sie die Fronttür.
3. Ziehen Sie die Luftleitbleche aus dem Ofen.
4. Entfernen Sie die Schrauben, Unterleg--- und
Sicherungsscheiben, mit denen die Abdeck-
leisten am Luftleitblech befestigt sind.
5. Stellen Sie die Abdeckleisten ein.
6. Befestigen Sie die Abdeckleisten dann mit
den Schrauben, Unterleg--- und Sicherungs-
scheiben in den neuen Positionen. Fertigen
Sie eine Skizze der neuen Luftleitblecheinstel-
lung an, damit Sie evtl. später auf diese Infor-
mationen zurückgreifen können.
HINWEIS: Gegebenenfalls können eine oder
zwei Abdeckleisten völlig wegge-
lassen werden, um die gewünsch-
ten Resultate zu erzielen.
7. Befestigen Sie das Luftleitblech wieder und
schließen Sie die Fronttür.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die
Luftstromregulierung.
HINWEIS: Die erste Hälfte der Ofenkammer be-
trifft größtenteils das anfängliche Bak-
ken des Produkts, während die zweite
Hälfte hauptsächlich Einfluss auf die
Bräunung hat.
166

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sg2136e/aa

Inhaltsverzeichnis