Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EXFO MAX-700 Bedienungsanleitung Seite 85

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie können entweder die Auto-Option oder einen der festgelegten
Werte wählen.
Bei Auswahl von Auto bewertet die Anwendung den Fasertyp und legt
die Messparameter entsprechend fest.
Zeit: Dies entspricht der Messdauer (der Zeitraum, in dem der
Mittelwert der Ergebnisse gebildet wird). Im Allgemeinen ergeben
längere Messzeiten sauberere Kurven (dies gilt vor allem für
Langstreckenkurven), da mit zunehmender Messzeit mehr Mittelwerte
gebildet werden und dies zu einer besseren Darstellung der
Fasercharakteristik führt. Diese Mittelwertbildung erhöht somit das
Signal/Rausch-Verhältnis und verbessert die Analyse von kleineren
Ereignissen durch das OTDR.
Die Zeiteinstellungen legen außerdem fest, wie der Timer, der in der
Symbolleiste angezeigt wird, während des Tests die Zeit zählt (siehe
Timer auf Seite 41).
Entsprechen die festgelegten Werte nicht Ihren Anforderungen,
können Sie einen oder alle anpassen. Weitere Informationen finden
Sie unter Anpassen der Messzeitwerte auf Seite 116.
Zusätzlich zu den angezeigten Werten stehen folgende Zeitmodi zur
Verfügung:
Hinweis: Die Option Echt steht zur Verfügung, wenn nur eine Wellenlänge
ausgewählt ist.
MAX-700
Einstellung von Entfernungsbereich, Pulsbreite und Messzeit
Dieser Modus wird verwendet, um Änderungen in der zu
testenden Faser in Echtzeit anzuzeigen. In diesem Modus ist das
Signal/Rausch-Verhältnis der Kurve niedriger, und die Kurve wird
aktualisiert anstatt gemittelt, bis Sie Stopp drücken.
Sie können auch während einer laufenden Messung zwischen
dem Echtzeit-Modus und dem Zeitintervallmodus wechseln.
Testen von Fasern im Experten-Modus
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis