Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EXFO FIP-400B Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIP-400B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
FIP-400B
Faserinspektionssonde und ConnectorMax2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EXFO FIP-400B

  • Seite 1 Benutzerhandbuch FIP-400B Faserinspektionssonde und ConnectorMax2...
  • Seite 2 Copyright © 2013–2014 EXFO Inc. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von EXFO Inc. (EXFO) darf kein Teil dieses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, mittels Fotokopie, durch Aufzeichnung oder mit Informationsspeicherungs- und Informationswiedergewinnungssystemen reproduziert oder übertragen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Informationen zur Zertifizierung ..................... v 1 Einführung in die Bedienung der FIP-400B Fiber Inspection Probe und ConnectorMax2 .................... 1 Sonde .............................1 Verfügbare Modelle ........................2 Sondenspitzen ........................3 LED-Indikator ..........................4 ConnectorMax2 Software .......................5 Vorschriften ..........................6 2 Sicherheitshinweise ..................9 3 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 ....11 Auswechseln der Spitze der Faserinspektionssonde ..............11...
  • Seite 4 Anzeigen der Online-Hilfe .....................83 Transport ..........................83 7 Garantie .......................85 Allgemeine Hinweise ......................85 Haftung ..........................86 Garantieausschlüsse ......................87 Bescheinigung ........................87 Wartung und Reparatur ......................88 Internationale EXFO-Servicefachhändler ................90 A Technische Daten ..................91 B Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen der Faserinspektionssonde ..93 Index .........................99 FIP-400B...
  • Seite 5: Informationen Zur Zertifizierung

    Elektronische Test- und Messgeräte unterliegen nicht den Bestimmungen von FCC Teil 15, Unterteil B (für die USA), bzw. ICES-003 (für Kanada). EXFO Inc. bemüht sich dennoch, die Einhaltung der anwendbaren Normen sicherzustellen. Die durch diese Normen festgelegten Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störeinflüssen bieten, wenn das...
  • Seite 7: Einführung In Die Bedienung Der Fip-400B Fiber Inspection Probe Und Connectormax2

    Einführung in die Bedienung der FIP-400B Fiber Inspection Probe und ConnectorMax2 Der FIP-400B Fiber Inspection Probe ist ein tragbares Video-Mikroskop, das zur Untersuchung von Faserenden verwendet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mikroskopen ist mit dem FIP-400B darüber hinaus die Untersuchung von Messkabelsteckern sowie nur schwer zu erreichenden Steckern auf der Rückseite von Verbindungstafeln und...
  • Seite 8: Verfügbare Modelle

    Einführung in die Bedienung der FIP-400B Fiber Inspection Probe und ConnectorMax2 Verfügbare Modelle Mit dem Aufnahmeknopf können Sie ein Bild aufnehmen, eine Analyse  durchführen oder in den Live-Video-Modus zurückkehren. Die Haltemutter fixiert die Spitzen und stellt sicher, dass sie sich stets in ...
  • Seite 9: Sondenspitzen

    Einführung in die Bedienung der FIP-400B Fiber Inspection Probe und ConnectorMax2 Sondenspitzen Sondenspitzen Die FIP-400B wird mit zwei separat verpackten austauschbaren Spitzen geliefert (UPC oder APC). Weitere Modelle sind verfügbar. UPC-Paket:  FIPT-400-FC-SC: FC-SC Spitze für Schottverbindungen  FIPT-400-U25M: Universalspitze für Kabel (Aderendhülse von ...
  • Seite 10: Led-Indikator

    Einführung in die Bedienung der FIP-400B Fiber Inspection Probe und ConnectorMax2 LED-Indikator LED-Indikator Die LED an der Sonde liefert Informationen zur Sonde und den Analyseergebnissen. Status Blinkt blau Erkennung der Sonde läuft  Berechnung läuft  Wartemodus. Der automatische Fokus ...
  • Seite 11: Connectormax2 Software

    Einführung in die Bedienung der FIP-400B Fiber Inspection Probe und ConnectorMax2 ConnectorMax2 Software ConnectorMax2 Software Bei ConnectorMax2 handelt es sich um die Anwendung, die verwendet wird, um die Faserinspektionen anzuzeigen. Sie können auch bestimmte Testkonfigurationen verwenden und die Fasern automatisch analysieren, nachdem ein Bild aufgenommen wurde.
  • Seite 12: Vorschriften

    Einführung in die Bedienung der FIP-400B Fiber Inspection Probe und ConnectorMax2 Vorschriften Vorschriften Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des hierin beschriebenen Produkts mit den folgenden Sicherheitsvorschriften vertraut: ARNUNG Bezieht sich auf eine mögliche Gefahr für den Benutzer. Der unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 13 Einführung in die Bedienung der FIP-400B Fiber Inspection Probe und ConnectorMax2 Vorschriften ORSICHT Bezieht sich auf mögliche Schäden für das Produkt. Der unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zur Beschädigung von Gerätebauteilen führen. Unterbrechen Sie den Vorgang, sofern Sie zur weiteren Ausführung nicht die entsprechenden Fachkenntnisse besitzen.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise ARNUNG Keine Glasfasern installieren oder abschließen, während eine Lichtquelle aktiv ist. Schauen Sie nie direkt in eine aktive Glasfaser, und tragen Sie immer eine geeignete Schutzbrille. ARNUNG Werden Einstellungen, Änderungen und Verfahren für Bedienungs- und Wartungsvorgänge ausgeführt, die von den hier aufgeführten abweichen, kann es zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlung oder zu einer Beeinträchtigung der Gerätesicherheit kommen.
  • Seite 16 -40 °C bis 70 °C  Relative Luftfeuchtigkeit 0 % bis 95 % nicht kondensierend Maximale Betriebshöhe 2000 m Verschmutzungsgrad 3 (Verwendung des Geräts im Außenbereich; batteriebetrieben) Überspannungskategorie Das Gerät sollte keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt und vor Niederschlag und starkem Wind geschützt werden. FIP-400B...
  • Seite 17: Einrichten Der Faserinspektionssonde Und Connectormax2

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Sie können in ConnectorMax2 verschiedene Einstellungen ändern, wie z. B. das Standardverzeichnis oder die automatische Dateinamenvergabe. Diese Einstellungen werden für jeden Benutzer gespeichert und können in späteren Sitzungen wieder verwendet werden. Auswechseln der Spitze der Faserinspektionssonde Je nach getestetem Stecker können Sie verschiedene Sondenspitzen verwenden.
  • Seite 18: Einstellen Der Leuchtdichte

    Sie eine Sitzung sperren oder entsperren (außer bei MAX-700B)  wenn Sie sich in eine Sitzung ein- bzw. ausloggen (außer bei  MAX-700B) So stellen Sie die Leuchtdichte ein: 1. Tippen Sie im Live-Video-Modus auf die Schaltfläche für den Wechsel in den Videoeinstellungsmodus. Leuchtdichte-Taste FIP-400B...
  • Seite 19 Hinweis: Die Anwendung kehrt nach 10 Sekunden ohne Aktivität zum Standardmodus der FIP-Steuerung zurück. Hinweis: Um die Analyse eines Steckers zu optimieren, empfiehlt EXFO, die Leuchtdichte meistens auf der Einstellung „Automatisch“ zu belassen. Wenn die Leuchtdichte nicht bei 50 % liegt, wird die Schaltfläche Automatisch angezeigt.
  • Seite 20: Einrichten Der Automatischen Dateinamenvergabe

    Wert erreicht (z. B. 99 für 2 mit der ausgewählten Anzahl von Stellen) und beginnt dann wieder Stellen (z. B. 99 für 2 Stellen). bei 1. Hinweis: Um die Werte verringern zu können, muss die Anfangszahl höher sein als die Endzahl. FIP-400B...
  • Seite 21 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Einrichten der automatischen Dateinamenvergabe Der Dateiname kann mit einer oder mehreren Kennungen erhöht werden. Wenn Sie eine einzige Kennung auswählen, folgt diese dem von Ihnen eingestellten Wert zur Erhöhung (oder Verringerung). Wenn Sie mehr als eine Kennung auswählen, werden diese folgerichtig in der von Ihnen eingestellten Reihenfolge verwendet, und die Erhöhung beginnt mit dem letzten Element in der Liste (dem Element mit der weitesten Einrückung).
  • Seite 22: Konfigurieren Der Automatischen Dateinamenvergabe

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Einrichten der automatischen Dateinamenvergabe Konfigurieren der automatischen Dateinamenvergabe: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf die Option Kennung. 2. Stellen Sie in der Liste Übernehmen sicher, dass Nächste Aufnahme oder Aktuelle und nächste Aufnahme ausgewählt ist. FIP-400B...
  • Seite 23 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Einrichten der automatischen Dateinamenvergabe 3. Geben Sie die Informationen wie folgt ein: 3a. Suchen Sie die zur Kennung, die Sie ändern möchten, gehörige Zeile. Ist eine Kennung mit einem Symbol markiert, ist eine vordefinierte Liste mit Optionen verfügbar. Wenn Sie „Keine“ auswählen, wird das Feld in der Liste deaktiviert („Nächste Aufnahme“...
  • Seite 24 4. Wenn Sie die Kabelkennung, die Faserkennung, den Ort (A und/oder B), die Steckerkennung oder den Frame automatisch erhöhen möchten, gehen Sie wie folgt vor: 4a. Tippen Sie auf die Schaltfläche Intervall..4b. Aktivieren Sie im Fenster Intervall das Kontrollkästchen Autom. erhöhen neben der Kennung, die Sie erhöhen möchten. FIP-400B...
  • Seite 25 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Einrichten der automatischen Dateinamenvergabe 4c. Geben Sie die gewünschten Start-, Stopp- und Intervallwerte ein. Hinweis: Die Kennungen werden folgerichtig verwendet – von der Kennung mit der größten Einrückung zur Kennung mit der kleinsten Einrückung. Wenn der Intervallwert bei einer bestimmten Kennung den Stopp-Wert erreicht, wechselt das Intervall automatisch zur nächsten Kennung.
  • Seite 26 Trennzeichens im automatisch aktuali- Abschnitt für die siert, während Sie automatische Optionen Nummerierung 6. Tippen Sie auf OK, um Ihre neuen Einstellungen zu bestätigen und zum Hauptfenster zurückzukehren. Die neuen Einstellungen werden erst wirksam, wenn Sie eine Aufnahme machen. FIP-400B...
  • Seite 27 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Einrichten der automatischen Dateinamenvergabe So löschen Sie die Werte: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf die Option Kennung. 2. Wählen Sie in der Liste Übernehmen die Option Nächste Aufnahme. 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Werte löschen. 4.
  • Seite 28: Verwaltung Und Auswählen Von Testkonfigurationen

    Gerät oder einen anderen Computer übertragen möchten, ist dies durchaus möglich. ICHTIG Auf den Plattformen FTB-1, FTB-200 v2 und FTB-500 können Benutzer auf Techniker-Ebene nur Testkonfigurationen ändern, die auch von Benutzern auf Techniker-Ebene erstellt wurden (nicht jedoch Konfigurationen, die von Administratoren erstellt wurden). FIP-400B...
  • Seite 29 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen So wählen Sie eine Testkonfiguration: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Testkonfig. 2. Wählen Sie FIP. Faserinspektionssonde...
  • Seite 30 3. Wenn nötig, wählen Sie in der Liste Übernehmen die Option Nächste Aufnahme. 4. Wählen Sie den Steckertyp, den Sie benutzen möchten, und tippen Sie auf die Schaltfläche am Ende der Zeile. 5. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Testkonfigurationen die gewünschte Konfiguration und tippen Sie auf OK. FIP-400B...
  • Seite 31 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen So erstellen Sie eine Testkonfiguration: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Testkonfig. 2. Wählen Sie FIP. Faserinspektionssonde...
  • Seite 32 4. Wählen Sie den Steckertyp, den Sie benutzen möchten, und tippen Sie auf die Schaltfläche am Ende der Zeile. 5. Wählen Sie die zur Konfiguration, die der Konfiguration, die Sie erstellen möchten, am nächsten kommt, gehörende Zeile aus und tippen Sie dann auf Duplizieren. FIP-400B...
  • Seite 33 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen 6. Wenn Sie die allgemeinen Hinweise ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor: 6a. Tippen Sie im Fenster Konfigurationsdetails auf die Schaltfläche am Ende der Zeile Eigenschaften. 6b. Ändern Sie die Parameter entsprechend Ihren Anforderungen. Konfigurationsname: Die Anwendung schlägt einen Namen für die ...
  • Seite 34 Hinweis: Wenn Sie eine Testkonfiguration duplizieren und bearbeiten, können Sie das Feld des Steckertyps nicht ändern. 6c. Tippen Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen und das Fenster zu schließen. ODER Anhand des Konfig. Details-Pfeils können Sie zum Fenster Konfigurationsdetails zurückkehren und weitere Parameter konfigurieren. FIP-400B...
  • Seite 35 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen 7. Wenn Sie die Informationen zu den Inspektionszonen ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor: 7a. Tippen Sie auf die -Schaltfläche, die der gewünschten Inspektionszone entspricht. 7b. Ändern Sie die Parameter nach Bedarf, um zu bestimmen, ob Sie bei jeder Zone der Faser auf Kratzer, Defekte oder beides hingewiesen werden möchten, und geben Sie bei jedem Element, das Sie auswählen, dann die Schwellenwerte an.
  • Seite 36 Konfigurationsdetails zurückkehren und weitere Parameter konfigurieren. 8. Wen nötig, kehren Sie mit dem Konfig. Details-Pfeil zum Fenster Konfigurationsdetails zurück und tippen Sie auf OK, um das Fenster zu schließen. ODER Anhand der Pfeilschaltfläche FIP-Konfig. kehren Sie zur FIP-Konfigurationsliste zurück. FIP-400B...
  • Seite 37 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen So bearbeiten Sie eine Testkonfiguration: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Testkonfig. 2. Wählen Sie FIP. Faserinspektionssonde...
  • Seite 38 5. Wählen Sie die Konfiguration, die Sie benutzen möchten, und tippen Sie auf die Schaltfläche am Ende der Zeile. Hinweis: Standard-Testkonfigurationen können nicht bearbeitet werden. 6. Ändern Sie die Kriterien nach Bedarf. Weitere Details finden Sie im Abschnitt zum Erstellen einer Testkonfiguration. FIP-400B...
  • Seite 39 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen So löschen Sie eine Testkonfiguration: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Testkonfig. 2. Wählen Sie FIP. Faserinspektionssonde...
  • Seite 40 3. Wenn nötig, wählen Sie in der Liste Übernehmen die Option Nächste Aufnahme. 4. Wählen Sie den Steckertyp, den Sie benutzen möchten, und tippen Sie auf die Schaltfläche am Ende der Zeile. ICHTIG Sie werden von der Anwendung nicht aufgefordert, die Löschung einer Konfiguration zu bestätigen. FIP-400B...
  • Seite 41 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen 5. Wählen Sie die zur Konfiguration, die Sie entfernen möchten, gehörige Zeile aus und tippen Sie dann auf Löschen. Hinweis: Standard-Testkonfigurationen können nicht gelöscht werden. Faserinspektionssonde...
  • Seite 42 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen So importieren Sie Testkonfigurationen: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Testkonfig. 2. Wählen Sie FIP. FIP-400B...
  • Seite 43 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen 3. Wählen Sie den Steckertyp, den Sie benutzen möchten, und tippen Sie auf die Schaltfläche am Ende der Zeile. 4. Tippen Sie im Fenster FIP-Konfiguration auf Importieren. Faserinspektionssonde...
  • Seite 44 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen 5. Wählen Sie im Dialogfenster Öffnen die Datei aus, die Sie importieren möchten. 6. Tippen Sie auf OK, um das Fenster zu schließen. FIP-400B...
  • Seite 45 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen So exportieren Sie Testkonfigurationen: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Testkonfig. 2. Wählen Sie FIP. Faserinspektionssonde...
  • Seite 46 3. Wählen Sie den Steckertyp, den Sie benutzen möchten, und tippen Sie auf die Schaltfläche am Ende der Zeile. 4. Wählen Sie im Fenster FIP-Konfiguration die zur Testkonfiguration, die Sie exportieren möchten, gehörige Zeile aus. Hinweis: Standard-Testkonfigurationen können nicht exportiert werden. 5. Tippen Sie auf Exportieren. FIP-400B...
  • Seite 47 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen 6. Wählen Sie im Dialogfeld Speichern unter den Ordner aus, in den Sie Ihre Datei exportieren möchten. 7. Bei Bedarf können Sie den Dateinamen ändern. 8. Tippen Sie auf OK, um das Fenster zu schließen. Faserinspektionssonde...
  • Seite 48: Bearbeiten Der Testkonfigurationen Des Leistungsmessers

    Schwellenwerte auf alle Wellenlängen anwenden. Werte, die größer als die festgelegten Schwellenwerte sind, werden in weiß auf rotem Hintergrund angezeigt. Werte, die als „Bestanden“ eingestuft werden, werden grün angezeigt. So bearbeiten Sie die Testkonfigurationen des Leistungsmessers: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Testkonfig. FIP-400B...
  • Seite 49 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Bearbeiten der Testkonfigurationen des Leistungsmessers: 2. Wählen Sie Leistungsmesser. 3. Wählen Sie in der Liste Übernehmen die Option Nächste Aufnahme. 4. Wählen Sie die gewünschte Wellenlänge aus. 5. Bestimmen Sie die Schwellenwerte Bestanden/Nicht bestanden für die gewünschte Wellenlänge.
  • Seite 50: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Sie die Option Schwellenwerte anwenden (Bestanden/Nicht bestanden-Status). Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Sie können in der Anwendung in den Menüs jederzeit auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Allerdings findet die Schaltfläche Auf Werkseinstellungen zurücksetzen nur auf das Fenster oder die Registerkarte Anwendung, bei der Sie sie verwenden. FIP-400B...
  • Seite 51: Ändern Der Faserinformationen Vorhandener Aufnahmen

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Ändern der Faserinformationen vorhandener Aufnahmen Ändern der Faserinformationen vorhandener Aufnahmen Es ist möglich, die Informationen einer vorhandenen Aufnahme zu ändern. Diese Informationen werden von der automatischen Dateinamenvergabe bereitgestellt. Das Verfahren ähnelt dem Verfahren zur automatischen Dateinamenvergabe, jedoch finden die Änderungen nur auf die derzeitige Aufnahme Anwendung.
  • Seite 53: Inspizieren Von Faserenden

    Augenschäden führen. Verwenden Sie stets die FIP-400B Fiber Inspection Probe. Inspizieren von Faserenden Wenn Sie die FIP-400B Fiber Inspection Probe mit Ihrem Gerät verbinden, können Sie die Faserenden sofort betrachten und inspizieren. Dieser Sofortsichtmodus wird als Aktiv-Modus bezeichnet. Hinweis: Wenn die Innentemperatur der FIP-430B zu niedrig ist, wärmt sich die Sonde zunächst auf.
  • Seite 54 1. Installieren Sie eine Sondenspitze (siehe Auswechseln der Spitze der Faserinspektionssonde auf Seite 11). 2. Führen Sie die Faser in die Sondenspitze ein. 3. Verbinden Sie Ihre Faserinspektionssonde mit Ihrem Gerät. Verbinden Sie die Sonde bei einer FTB-500 mit dem unteren USB-Anschluss an der Vorderseite des Geräts. FIP-400B...
  • Seite 55 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Faserenden 4. Starten Sie ConnectorMax2, falls nicht bereits geschehen. 5. Wählen Sie den Art Stecker aus, den Sie verwenden möchten. Wenn Sie mehrere Fasern testen möchten, passen Sie die makrometrische Schraube des Adapters so an, dass die entsprechende Faser angezeigt wird.
  • Seite 56 Sie es und inspizieren Sie es erneut. 8. Wenn Sie mit der Inspektion zufrieden sind, gehen Sie zum nächsten Stecker über oder schließen Sie die Anwendung. Wenn Sie im Multifaser-Modus arbeiten, tippen Sie auf Neu, um mit dem nächsten Stecker fortzufahren. FIP-400B...
  • Seite 57: Anzeigen Der Überlagerung Von Multifaser-Steckern

    Inspizieren von Faserenden Anzeigen der Überlagerung von Multifaser-Steckern Anzeigen der Überlagerung von Multifaser-Steckern ConnectorMax2 zeigt standardmäßig die Multifaser-Überlagerung an. Die Überlagerung wird verwendet, um anzuzeigen, welcher Stecker eines Multifaser-Steckers inspiziert wird. So zeigen Sie die Überlagerung von Multifaser-Steckern an: 1. Wählen Sie im Hauptfenster Benutzereinstellungen. 2.
  • Seite 58: Aufnehmen Von Bildern

    Analyse etwas schwieriger, bei einem roten Indikator ist sie gänzlich unmöglich. Eine senkrechte schwarze Leiste zeigt die höchste Fokusstufe So nehmen Sie ein Bild der Prüffaser auf: Drücken Sie im Hauptfenster bei starker Vergrößerung auf Erfassen. ODER Drücken Sie die Handgerät-Taste auf der Faserinspektionssonde. FIP-400B...
  • Seite 59: Wiederholung Der Faserinspektion

    Inspizieren von Faserenden Wiederholung der Faserinspektion Wiederholung der Faserinspektion Manchmal zeigt eine Erfassung den Status „Nicht bestanden“ an – dies könnte jedoch auch an einer Verschmutzung der Faser liegen. In diesem Fall sollten Sie die Faser reinigen und die Inspektion wiederholen. Wenn Sie die Datei jedoch gespeichert haben, wird diese mit der nächsten Aufnahme nicht ersetzt, sondern eine neue Datei gespeichert.
  • Seite 60: Speichern Von Dateien

    Hinweis: Wenn Sie in den Aktiv-Modus zurückkehren, wird Ihre Dateinamenstruktur automatisch um eine Datei erhöht oder reduziert, so dass Ihre bisherigen Dateien nicht überschrieben werden. So speichern Sie Dateien automatisch oder nur dann, wenn der Status „Best.“ lautet: 1. Wählen Sie im Hauptfenster Benutzereinstellungen. FIP-400B...
  • Seite 61 Inspizieren von Faserenden Speichern von Dateien 2. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein. 3. Bestimmen Sie, ob die Aufnahme ungeachtet des Ergebnisses automatisch gespeichert werden soll (alle Modelle) oder nur dann, wenn das Analyseergebnis „Best.“ lautet (nur bei den Modellen FIP-420B und FIP-430B), oder wählen Sie die manuelle Speicherung, wenn Sie nur bestimmte Dateien abspeichern möchten.
  • Seite 62 Sitzung das Standardverzeichnis, oder aber so lange, bis Sie das Verzeichnis erneut ändern. ICHTIG Wenn Sie die Option „Bei Speichern Bericht erstellen“ aktiviert haben, wird die alte Berichtdatei automatisch durch die neue ersetzt, ohne dass Sie hierauf hingewiesen werden. FIP-400B...
  • Seite 63: Öffnen Und Schließen Von Dateien

    Inspizieren von Faserenden Öffnen und Schließen von Dateien Öffnen und Schließen von Dateien Sie können aufgenommene Dateien direkt über die Anwendung öffnen. Sie können entweder aktuelle .cmax2- oder .cmax-Dateien (nicht unterstützt von MAX-700B und MAX-FIP) oder mit einer Vorversion erstellte Bilddateien einer vorangehenden Faserinspektion öffnen.
  • Seite 64: Analysieren Von Aufnahmen

    Vergrößerung verwendet werden. Der automatische Fokus kann nur im Live-Video-Modus und wenn die Bildschärfe manuell eingestellt wird verwendet werden. Die Funktion startet automatisch, wenn Sie einen optischen Faserstecker anschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen der Faserinspektionssonde auf Seite 93. FIP-400B...
  • Seite 65 Fokus erneut anzuwenden: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen der Option zum  automatischen Fokus und aktivieren Sie es erneut Drücken Sie eine Sekunde lang die  Vergrößerungstaste an der FIP-400B Kehren Sie aus dem Erfassungsmodus in den  Live-Video-Modus zurück Faserinspektionssonde...
  • Seite 66 Fensterbereich angezeigt. Die Registerkarten Bild und Ergebnisse werden angezeigt, wenn eine Aufnahme gemacht wird (anhand der Schaltfläche auf der Symbolleiste oder an der Sonde). Wenn Sie bereit für die Inspektion einer anderen Faser sind, müssen Sie zuerst zum Live-Video-Modus zurückkehren. FIP-400B...
  • Seite 67: So Deaktivieren Sie Die Analysefunktionen

    Inspizieren von Faserenden Analysieren von Aufnahmen So deaktivieren Sie die Analysefunktionen: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der jeweiligen Funktion. Die Registerkarte Bild zeigt den von Ihnen aufgenommenen  Schnappschuss der Faser. Sie sehen alle erfassen Anomalien. Im oberen rechten Bereich des Fensters zeigt die Überlagerung den Status der Analyse, den Status pro Zone, die Analysezonen, etwaige Anomalien (Defekte, Kratzer) an der Faserendfläche sowie den globalen Status an.
  • Seite 68 Sie können sie auch anhand der Schaltfläche Overlay ausblenden verstecken. In der Registerkarte Ergebnisse werden detaillierte Informationen zu  Kratzern und Defekten in jeder Inspektionszone sowie der jeweilige Teststatus angezeigt. Hinweis: Wenn keine Analyse vorhanden ist, wird die Registerkarte Ergebnisse nicht angezeigt. FIP-400B...
  • Seite 69: Anzeigen Oder Ausblenden Der Steuerelemente Von Leistungsmesser Und Vfl

    Inspizieren von Faserenden Anzeigen oder Ausblenden der Steuerelemente von Leistungsmesser und VFL Anzeigen oder Ausblenden der Steuerelemente von Leistungsmesser und VFL Die Steuerelemente von Leistungsmesser und VFL werden auf der linken Leiste im Hauptfenster angezeigt. Sie können Sie jedoch ausblenden. Diese Option ist bei allen Plattformen verfügbar, selbst wenn kein Leistungsmesser oder VFL angeschlossen sind.
  • Seite 70: Automatisches Löschen Der Messungen Des Leistungsmessers

    1. Wählen Sie im Hauptfenster Benutzereinstellungen. 2. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein. 3. Wählen Sie in Gespeicherte Messungen die Option Leistungsmesser-Messungen nach dem Umschalten auf Live-Video zurücksetzen. 4. Tippen Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen und das Fenster zu schließen. FIP-400B...
  • Seite 71: Messen Von Leistung Oder Einfügungsdämpfung

    Inspizieren von Faserenden Messen von Leistung oder Einfügungsdämpfung Messen von Leistung oder Einfügungsdämpfung Wenn Ihr Gerät mit einem Leistungsmesser ausgestattet ist sind mit ConnectorMax2 Messungen mit dem Leistungsmesser möglich. In der Leistungsmesser-Ansicht werden die gegenwärtigen Leistungs- und Dämpfungsmessungen angezeigt. Die Ansicht ist im Live- oder im Erfassungsmodus verfügbar.
  • Seite 72: Anzeigen Von Leistungsmesser-Ergebnissen

    Registerkarte anzeigen (siehe Messen von Leistung oder Einfügungsdämpfung auf Seite 65). Auch der globale Best./N.best.-Status berücksichtigt die Leistungsmesser-Messungen. So zeigen Sie Leistungs- oder Einfügungsdämpfungen an: Wählen Sie die Registerkarte Leistungsmesser. Alle Messungen werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie ausgeführt wurden. FIP-400B...
  • Seite 73: Visuelles Identifizieren Von Faserfehlern Mit Dem Vfl

    Inspizieren von Faserenden Visuelles Identifizieren von Faserfehlern mit dem VFL Visuelles Identifizieren von Faserfehlern mit dem VFL Ihr Gerät kann mit einem optionale optischen Fehlerorter (VFL) ausgestattet werden, mit dem Sie Knicke, fehlerhafte Anschlüsse, Spleißstellen und andere Ursachen für Signalverluste identifizieren können.
  • Seite 74 Status in einen anderen geschaltet werden (ein, aus oder blinken). ARNUNG Wenn der VFL aktiv ist, strahlt der VFL-Anschluss sichtbare Laserstrahlung aus. Vermeiden Sie einen Kontakt mit dem Laserstrahl, und schauen Sie nicht direkt in den Strahl hinein. Schützen Sie alle nicht verwendeten Ports mit einer Kappe. FIP-400B...
  • Seite 75: Erstellen Von Berichten

    Inspizieren von Faserenden Erstellen von Berichten Erstellen von Berichten Sie können basierend auf den aktuellen Inspektions- und Analyseergebnissen einen Bericht erstellen. Dieser Bericht kann in den folgenden Formaten gespeichert werden: PDF, HTML und MHTML. Allerdings werden Berichte im HTML- und MHTML-Format von den Plattformen MAX-700B und MAX-FIP nicht unterstützt.
  • Seite 76 So aktivieren Sie das automatische Generieren von Berichten: 1. Wählen Sie im Hauptfenster Benutzereinstellungen. 2. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein. 3. Wählen Sie in Dateifunktionen die Option Bei Speichern Bericht erstellen. 4. Tippen Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen und das Fenster zu schließen. FIP-400B...
  • Seite 77 Inspizieren von Faserenden Erstellen von Berichten So generieren Sie einen Bericht manuell: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf ODER Wählen Sie das Menü Datei und anschließend Bericht. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Ordner zum Speichern Ihrer Datei aus, oder erstellen Sie einen neuen. Faserinspektionssonde...
  • Seite 78: Aktualisieren Von Firmware Und Software

    öffnet sich ein Dialogfeld, um Sie darauf hinzuweisen. Wenn eine Firmware-Aktualisierung erforderlich ist, zeigt die Anwendung einen Fehler an, wenn Sie die FIP-400B nicht aktualisieren. Schlägt eine Firmware-Aktualisierung fehl, führt ConnectorMax2 das nächste Mal, wenn die FIP-400B angeschlossen wird, ein Verfahren zur Fehlerbehandlung durch.
  • Seite 79 Sobald eine Aktualisierung begonnen hat, folgen Sie den Anweisungen, um den Vorgang abzuschließen. ICHTIG Während der automatischen Aktualisierung der Firmware Ihrer FIP-400B-Sonde werden Sie möglicherweise aufgefordert, USB-Treiber für Ihr Instrument zu installieren. In diesem Fall müssen Sie Ihre Faserinspektionssonde mit dem zugehörigen Treiber verbinden.
  • Seite 80: So Konfigurieren Sie Den Usb-Treiber Ihrer Faserinspektionssonde

    2. Während des Aktualisierungsvorgangs wird unter Umständen der Assistent für neu erkannte Hardware angezeigt. In diesem Fall wählen Sie Nein, jetzt nicht, wenn Sie von der Anwendung aufgefordert werden, sich mit Windows Update zu verbinden, um nach Software zu suchen, und klicken Sie dann auf Weiter. FIP-400B...
  • Seite 81 Inspizieren von Faserenden Aktualisieren von Firmware und Software 3. Vergewissern Sie sich, dass die Option Software automatisch installieren (empfohlen) ausgewählt ist und klicken Sie dann auf Weiter. 4. Der Assistent zeigt unter Umständen eine Warnmeldung an, die darauf hinweist, dass die Hardware den Windows-Logo-Test nicht bestanden hat.
  • Seite 83: Wartung

    Gefahrensituationen oder zu einer Beeinträchtigung der Gerätesicherheit kommen. Recycling und Entsorgung (gilt nur innerhalb der Europäischen Union) Vollständige Informationen zu Recycling-/Entsorgungsverfahren gemäß der europäischen Richtlinie WEEE 2012/19/EC finden Sie auf der Website von EXFO auf www.exfo.com/recycle. Faserinspektionssonde...
  • Seite 85: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung Lösen allgemeiner Probleme Die folgende Tabelle enthält allgemeine Probleme und deren Lösung. Problem Lösung Ein Bild lässt sich nicht analy- Die Bildschärfe ist nicht richtig eingestellt; stellen  sieren Sie die Schärfe anhand des Bildschärfeknopfs an der Sonde ein, bis der Fokusindikator anzeigt, dass das bestmögliche Bild eingestellt ist.
  • Seite 86 Fehlerbehandlung Lösen allgemeiner Probleme Problem Lösung Die FIP ist auf einen kritischen Wenden Sie sich an EXFO, um Unterstützung beim internen Fehler gestoßen technischen Kundendienst anzufordern. Verstoß gegen die Urheber- Wenden Sie sich an EXFO, um Unterstützung beim rechte der integrierten technischen Kundendienst anzufordern.
  • Seite 87 Fehlerbehandlung Lösen allgemeiner Probleme Problem Lösung Auf einem Computer funktio- Tippen Sie auf eine beliebige Stelle des Anwendungs- niert die Sonde im fensters, um es wieder in den Vordergrund zu bringen. Live-Video-Modus nicht mehr, wenn die Bildschärfe verloren geht Die Firmware-Aktualisierung Trennen Sie die Sonde und schließen Sie die dann wie- schlägt fehl, wenn der Trei- der an.
  • Seite 88: Kontakt Mit Dem Technischen Kundendienst

    CANADA Fax: 1 418 683-9224 support@exfo.com Weitere Informationen zu unserem technischen Kundendienst und eine Liste der weltweiten Standorte finden Sie auf unserer EXFO Webseite auf www.exfo.com. Falls Sie Anmerkungen oder Anregungen zu dieser Benutzerdokumentation haben, richten Sie sie bitte an customer.feedback.manual@exfo.com.
  • Seite 89: Anzeigen Von Informationen Zu Connectormax2

    Fehlerbehandlung Anzeigen von Informationen zu ConnectorMax2 Anzeigen von Informationen zu ConnectorMax2 Im Fenster Info können Sie Informationen zu ConnectorMax2, wie z. B. die Versionsnummer und Kontaktinformationen des technischen Kundendienstes, anzeigen. So zeigen Sie Informationen zu ConnectorMax2 an: Tippen Sie im Hauptfenster auf Anzeigen der Online-Hilfe Sie können jederzeit die Online-Hilfe zu ConnectorMax2 anzeigen.
  • Seite 91: Garantie

    Garantie Allgemeine Hinweise EXFO Inc. (EXFO) übernimmt für dieses Gerät eine Garantie von drei Jahren, gültig ab Verkaufsdatum, one yearfür in dieser Zeit auftretende Verarbeitungs- und Materialfehler. EXFO garantiert außerdem, dass die angegebenen Spezifikationen bei normalem Gerätebetrieb erfüllt werden. Während der Garantiezeit repariert EXFO nach eigenem Ermessen defekte Geräte, ersetzt diese oder stellt für diese ein Guthaben aus.
  • Seite 92: Haftung

    SPEZIELLE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN VERANTWORTLICH ZU MACHEN. Haftung EXFO haftet weder für Schäden, die durch die Benutzung des Geräts hervorgerufen werden, noch für Schäden, die an anderen Geräten auftreten können, die mit diesem Gerät verwendet werden oder deren Bestandteil dieses Gerät ist.
  • Seite 93: Garantieausschlüsse

    Zubehör wie Steckdosen, Kontrolllampen, Batterien und universelle Schnittstellen (EUI) die zusammen mit den Produkten von EXFO verwendet werden und die nicht in dieser Garantie eingeschlossen sind. Von der Garantie ausgeschlossen sind Mängel, die durch unsachgemäße Verwendung oder Installation, normalen Verschleiß, Unfälle,...
  • Seite 94: Wartung Und Reparatur

    EXFO auf (siehe Internationale EXFO-Servicefachhändler auf Seite 90). Ein Kundendienstmitarbeiter entscheidet, ob am Gerät eine Wartung, Reparatur oder Kalibrierung durchgeführt werden muss. 2. Im Falle eines Rücktransports zu EXFO oder zu einem autorisierten Servicefachhandel stellt Ihnen der Kundendienstmitarbeiter eine Warenrücksendegenehmigung (RMA)-Nummer aus und gibt Ihnen eine Rücksendeanschrift.
  • Seite 95 Nach der Reparatur wird das Gerät, einschließlich eines Reparaturberichts, zurückgesandt. Für den Fall, dass für das Gerät keine Garantie mehr gilt, wird für den Kunden eine Rechnung ausgestellt. EXFO trägt die Kosten für die Rücksendung, wenn für das Gerät noch die Garantie gilt. Die Kosten für eine Frachtversicherung gehen jedoch zu Ihren Lasten.
  • Seite 96: Internationale Exfo-Servicefachhändler

    Internationale EXFO-Servicefachhändler Internationale EXFO-Servicefachhändler Wenden Sie sich an den nächstliegenden autorisierten Servicefachhandel, wenn an dem Gerät eine Wartungs- oder Reparaturleistung ausgeführt werden muss. EXFO Headquarters Service Center 400 Godin Avenue +1 866 683-0155 (USA und Quebec (Quebec) G1M 2K2 Kanada) KANADA Tel.: +1 418 683-5498...
  • Seite 97: Technische Daten

    Änderungen an den nachstehenden technischen Daten sind ohne Vorankündigung möglich. Die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen dienen nur zur Referenz. Die aktuellen technischen Daten dieses Produkts finden Sie auf der Website von EXFO auf www.exfo.com. SPECIFICATIONS Size (H x W x D)
  • Seite 99: B Tabelle Zur Kompatibilität Der Spitzen Der Faserinspektionssonde

    Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen der Faserinspektionssonde In der nachstehenden Tabelle sind die Kompatibilität der Spitzen der Faserinspektionssonde mit den verschiedenen mit der ConnectorMax2-Anwendung verfügbaren Vorgängen aufgeführt: Faserinspektion, automatische Analyse (Option), automatischer Fokus (Option) und automatische Erfassung (Option): Analyse Autom. Inspektion Autom.
  • Seite 100 MU für UPC-Adap- FIPT-400-MU ter für Schottver- bindungen MU-L für FIPT-400-MU-L UPC-Adapter für Schottverbindun- 149 mm, erwei- FIPT-400-MU-L- NEIN terte MU-Spitze für PC-Adapter für Schottverbindun- ODC 4-Pin-Buchse FIPT-400-ODC- Führungsspitze 4PIN-P ODC Flanschstek- FIPT-400-ODC-S ker Spitze ODC Universelle FIPT-400-ODC-U Führungsspitze FIP-400B...
  • Seite 101 Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen der Faserinspektionssonde Analyse Autom. Inspektion Autom. Beschreibung der (FIP-420B Steckerer- Code der Spitze (Alle Fokus Spitze fassung Modelle) (FIP-430B) FIP-430B) (FIP-430B) ODC 2-Pin-Buchse FIPT-400-ODC- Führungsspitze 2PIN-P D4 Adapter für FIPT-400-D4 Schottverbindun- FIPT-400-U20M2 FIPT-400-U20M2 für Aderendstecker FIPT-400-Lemo für FIPT-400-Lemo Adapter für Schott-...
  • Seite 102 FIPT-400-LX5- NEIN ter für Schottver- bindungen MTP/APC Spitze für FIPT-400-MTPA2 NEIN Adapter für Schott- verbindungen - erweitert & verbes- sert FIPT-400-MTP2 FIPT-400-MTP2 NEIN Adapter für Schott- verbindungen Schottadapter FIPT-400- – – – Westover ADAPTER SMA-Adapter für FIPT-400-SMA NEIN Schottverbindun- FIP-400B...
  • Seite 103 Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen der Faserinspektionssonde Analyse Autom. Inspektion Autom. Beschreibung der (FIP-420B Steckerer- Code der Spitze (Alle Fokus Spitze fassung Modelle) (FIP-430B) FIP-430B) (FIP-430B) SMA-Stecker FIPT-400-SMAM NEIN Uni. 1,6 für FIPT-400-U16M NEIN PC-Stecker MTRJ-Adapter für FIPT-400-MTRJ NEIN NEIN NEIN Schottverbindun- SC APC für Schott-...
  • Seite 105: Index

    Index Index Bearbeiten Testkonfigurationen....31 Aktiv-Modus..........47 Benennen Aktualisieren Firmware und Software..72 Dateien ..........14 Allgemeine Benennung Garantie..........85 Kurven automatisch ....... 14 Analyse-Tool..........60 benutzerdefinierte Konfigurationen Analysieren Aufnahmen ......58 Auswählen ..........23 Ändern Bearbeiten..........31 Faserinformationen, vorhandene Erstellen ..........
  • Seite 106 Messen Haftung ..........86 Einfügungsdämpfung ......65 hinfällig ..........85 Leistung ..........65 Geräterücksendungen ......... 88 mit einer Vorversion erstellte Bilddateien ..57 globaler Status ..........60 Modifizieren vorhandener Faserinformationen ....... 45 Multifaser-Stecker Überlagerung ....51 Hilfe ............83 FIP-400B...
  • Seite 107 Modelle............ 2 Speichern verfügbare Modelle ........2 Ändern des Standardnamens....14 Verringern Dateinamenwert ......14 automatische Dateinamenvergabe ..14 Versand an EXFO ......... 88 Dateien ..........54 VFL .............. 67 Speichern Dateien ........54 Vorderseite, Reinigen........77 Spezifikationen, Produkt ......91 vorhandene Aufnahmen Ändern...
  • Seite 108 Index Vorschriften, Sicherheit ......... 6 Vorsicht Produktgefahr ......... 6 Verletzungsgefahr ........6 Vorsichtshinweis ........... 6 Wartung Allgemeine Hinweise ......77 Vorderseite ..........77 Wartung und Reparatur ......88 Wasserzeichen..........52 Werkseinstellungen ........44 Wiederholung Faserinspektion ....53 Zertifizierungsinformationen......v FIP-400B...
  • Seite 109 Tel.: +1 978 367-5600 · Fax: +1 978 367-5700 EXFO FINNLAND Elektroniikkatie 2 FI-90590 Oulu, FINNLAND Tel.: +358 (0) 403 010 300 · Fax: +358 (0) 8 564 5203 GEBÜHRENFREI (USA und Kanada) +1 800 663-3936 © 2014 EXFO Inc. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Kanada (2014-06) ...

Inhaltsverzeichnis