Maßeinheiten Die in diesem Dokument aufgeführten Maßeinheiten entsprechen den Normen und Praktiken des Internationalen Einheitensystems (SI). Patente Die vollständige Liste der Patente finden Sie unter EXFO.com/patent. Versionsnummer: 1.0.0.1 Quelle/Leistungsmesser...
Inhalt Inhalt Vorschriften .......................... vii 1 Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set ............1 Vorteile ...........................2 Hauptmerkmale ........................3 Gerätemerkmale ........................5 Beschreibung der LED-Anzeige ....................8 Beschreibung des Ladestatus-Symbols ..................9 Stromquellen ........................10 Technische Daten ........................10 Vorschriften ..........................11 2 Sicherheitshinweise ..................13 Allgemeine Sicherheitsinformationen ...................13 Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät ................15...
Seite 5
6 Betrieb des PXM OPM (optischer Leistungsmesser) ........ 55 Der PXM MPO-Leistungsmessers ...................55 Live-Leistungsmessung ......................56 Analysieren der Ergebnisse ....................60 Wellenlängenauswahl und Schwellenwertzugriff ..............61 Auswahl von Schwellenwerten und MPO-Layout ..............62 7 PXM/LXM FasTesT™-Betrieb ............... 63 Referenzen erfassen ......................66 MPO-Verlustmessung ......................68 Analysieren der Ergebnisse ....................72 FasTesT-Testeinstellungen .....................76...
Seite 6
Teststandards ........................109 Ein-Kabel-Methode ......................111 Adapterkabel-Methode .......................113 Drei-Kabel-Methode ......................115 C MPO 24-Testverfahren ................117 MPO 24-Drei-Kabel, 2 Durchgänge ..................117 Erforderliche Testkabel für die Drei-Kabel-Methode ............122 Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen ..............123 D Bidirektionale Tests ..................127 Testsequenz mit LXM und PXM ..................127 Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen ..............128...
US-Erklärung zu elektromagnetischen Funkstörungen Elektronische Test- und Messgeräte unterliegen nicht den Bestimmungen von FCC Teil 15, Unterteil B (für die USA). EXFO Inc. bemüht sich dennoch, die Einhaltung der anwendbaren Normen sicherzustellen. Die durch diese Normen festgelegten Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störeinflüssen bieten, wenn das...
Vorschriften Kanadische Erklärung zu elektromagnetischen Funkstörungen Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt möglicherweise Hochfrequenzenergie ab und kann, wenn es nicht gemäß der Benutzeranleitung installiert und verwendet wird, Funkstörungen verursachen. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann möglicherweise zu unerwünschten Interferenzen führen. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Wohnumgebungen vorgesehen und bietet möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für den Funkempfang in solchen Umgebungen.
Vorschriften Geräte der Gruppe 1: Die Gruppe 1 umfasst alle Geräte, die nicht als Geräte der Gruppe 2 eingestuft sind, wie z. B. Labor- und wissenschaftliche Geräte, Geräte für industrielle Prozesse, Mess- und Kontrollgeräte. Geräte der Gruppe 2: Die Gruppe 2 umfasst alle ISM-HF-Geräte, in denen Hochfrequenzenergie im Frequenzbereich von 9 kHz bis 400 GHz absichtlich erzeugt und verwendet wird oder nur lokal in Form von elektromagnetischer Strahlung, induktiver und/oder...
Die Testsets für den PXM-Leistungsmesser und die LXM-MPO-Lichtquelle sind ein nativer MPO-12-Leistungsmesser und eine native MPO-Lichtquelle, die schnell, robust und einfach zu bedienen sind. Sie sind eine voll ausgestattete Lösung zur Tier-1-Zertifizierung. Die PXM- und LXM-Kombination wurde entwickelt, um bei der Qualifizierung einer großen Anzahl von MPO-Verbindungen...
Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set Vorteile Vorteile Umfassende bestanden/nicht bestanden-Ergebnisse werden auf einer Seite zusammengefasst: Globaler Status bestanden/nicht bestanden und bestanden/nicht bestanden pro Faser Einfügeverlust pro Wellenlänge Polaritätstyp (A, B, C, oder U) mit grafischer Darstellung ...
Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set Hauptmerkmale Hauptmerkmale Prüfung von zwei Wellenlängen FasTesT-Modus: Verlust, Polarität, MPO-Verbindung Optischer Leistungsmesser-Modus Singlemode- (1310/1550 nm) und Multimode-Wellenlängen (850/1300 nm) APC- (SM) und UPC- (MM) MPO-12-Steckverbinder Erstellung benutzerdefinierter Aufträge Extraktion von Testergebnissen über ...
Seite 14
Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set Hauptmerkmale Prüfung von zwei Wellenlängen FasTesT-Modus: Verlust, Polarität, MPO-Verbindung CW-Modus mit wählbaren Wellenlängen APC- (SM) Steckverbinder Inline-VLF-Tool zur Nachverfolgung und schnellen Verbindungsidentifizierung...
4-Zoll-Pixelfarbanzeige und kapazitiver Touchscreen Interner Summer USB-Anschluss MPO-Geräte mit Führungsstift: LXM und PXM sind Schnittstellen mit Führungsstift. Weitere Informationen finden Sie unter EXFO-Testkabel auf Seite 108 und Testmethoden auf Seite 109. Erweiterbar durch einfache Software-Updates ...
Seite 16
Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set Gerätemerkmale Vorderseite Löcher für die Handschlaufe MPO-12 mit Führungsstift, optischer Anschluss. Laserstrahlung wird an diesem Anschluss abgegeben, wenn der Laser aktiv ist. Touchscreen Netzschalter (Ein/Aus) (dient auch als Batteriestatus-LED)
Seite 17
Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set Gerätemerkmale Optischer Anschluss LXM-SM1-Steckverbindertyp: MPO, Oberseite mit Führungsstift, Singlemode-APC PXM-Steckverbindertyp: MPO, mit Führungsstift, beinhaltet APC und UPC, unterstützt Singlemode und Multimode USB 2.0 Typ-C-Anschluss zum Laden des Akkus (siehe Stromquellen auf Unterseite Seite 10)
Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set Beschreibung der LED-Anzeige Beschreibung der LED-Anzeige Der Netzschalter, der sich auf der Vorderseite Ihres Geräts befindet, dient auch als LED-Anzeige, die Sie über den Ladezustand des Akkus informiert. Einheit Status Bedeutung An eine externe Der Akku ist vollständig geladen.
Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set Beschreibung des Ladestatus-Symbols Beschreibung des Ladestatus-Symbols Der Ladezustand wird in der oberen rechten Ecke der Titelleiste angezeigt. Diese Anzeige ergänzt die Informationen der LED des Gerätes. Symbol Bedeutung Der Teil des Symbols, der in der Titelleiste (hier schwarz) weiß...
Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set Stromquellen Stromquellen Das Quelle/Leistungsmesser arbeitet mit folgenden Stromquellen: Laden nur in Innenräumen: Das USB-Netzteil an eine Steckdose angeschlossen (schnellste Methode zum Laden des Akkus). Hinweis: Die Standard-USB-Anschlüsse eines Computers können Ihr Gerät mit Strom versorgen und den Akku aufladen, aber der Ladevorgang kann langsamer sein, als bei Verwendung des USB-Netzteils.
Das PXM und LXM MPO Verlusttest-Set Vorschriften Vorschriften Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des hier beschriebenen Produkts mit den folgenden Sicherheitsvorschriften vertraut: ARNUNG Bezieht sich auf eine mögliche Gefahr für den Benutzer. Der unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden. ARNUNG Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Gerät bestimmtes und von EXFO zugelassenes Zubehör. Eine vollständige Liste der für Ihr Gerät erhältlichen Zubehörteile entnehmen Sie bitte dessen technischen Spezifikationen oder wenden Sie sich an EXFO. Quelle/Leistungsmesser...
Seite 24
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsinformationen ICHTIG Beziehen Sie sich auf die Dokumentation des Herstellers des mit Ihrem EXFO-Produkt verwendeten Zubehörs. Es kann Umgebungs- und/oder Betriebsbedingungen enthalten, die ihre Verwendung einschränken. ICHTIG Wenn das Symbol an Ihrem Gerät angezeigt wird, beachten Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen in der Benutzerdokumentation.
Sicherheitshinweise Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät Eines oder mehrere der folgenden Symbole sind möglicherweise auf Ihrem Gerät vorhanden. Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Das Gerät verfügt über eine Erdungsklemme (Masseklemme). Das Gerät verfügt über eine Schutzerdungsklemme. Das Gerät verfügt über eine Gehäuse- oder Chassisklemme.
Die folgenden Kennzeichnungen zeigen an, dass ein Produkt eine Quelle der Klasse 1 enthält: Entspricht FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte mit Ausnahme der Übereinstimmung mit IEC 60825- 1 Ed. 3, wie in der „Laser Notice No. 56“ vom 8. Mai 2019 beschrieben. LXM-Leistungswerte LXM-SM1 MPO Single Mode 1310/1550 nm-Quellen: -13/-13 dBm...
Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Schnittstellen ausschließlich für den Anschluss von ES1-Schaltkreisen bestimmt. Laden Sie den Akku nur mit dem von EXFO mitgelieferten USB-Netzteil auf. Es sorgt für eine angemessene Isolierung zwischen Primär- und Sekundärquelle und entspricht den Spezifikationen des Landes, in dem das Gerät verkauft wurde.
Seite 28
Sicherheitshinweise Informationen zur elektrischen Sicherheit CHTUNG Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Luft ungehindert zirkulieren kann. Wenn Sie das Gerät im Freien benutzen, achten Sie darauf, dass es stets vor Flüssigkeiten, Staub, direkter Sonneneinstrahlung, Niederschlag und starkem Wind geschützt ist. CHTUNG Spannungen oberhalb des auf dem Schild am Gerät angegebenen Bereichs können das Gerät beschädigen.
Seite 29
Sicherheitshinweise Informationen zur elektrischen Sicherheit Gerätekennzahlen Verschmutzungsgrad 2 (Gerät an externe Stromquelle angeschlossen) 3 (Gerät wird mit Akku betrieben) Überspannungskategorie Gerät: I USB-Netzteil: II Messkategorie Nicht zugelassen für die Messkategorien II, III oder IV Eingangsleistung Gerät: 5 V ;...
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Gängige Einstellungen Gängige Einstellungen Helligkeit einstellen Sie können die Helligkeit des Bildschirms verändern und an ihn an Ihre Arbeitsumgebung oder Vorlieben anpassen. Die Verringerung der Helligkeit spart außerdem Akkuleistung (je höher die Helligkeitsstufe, desto höher der Stromverbrauch).
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Gängige Einstellungen Einstellung von Datum, Uhrzeit, und Zeitzone Die Uhrzeit wird in der Titelleiste angezeigt. Beim Speichern der Ergebnisse speichert das Gerät auch das entsprechende Datum und die entsprechende Uhrzeit. Standardmäßig wird die Uhrzeit im 24-Stunden-Format angegeben, aber Sie können auch ein 12-Stunden-Format (AM/PM) wählen.
Seite 34
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Gängige Einstellungen 4. Mit Use 24-hour format (24-Stunden-Format verwenden) können Sie die Option ein- und ausschalten, je nach Ihren Wünschen. Wenn Sie die Uhrzeit lieber in einem 12-Stunden-Format (AM/PM) anzeigen möchten, stellen Sie sicher, dass die Option Use 24-hour format (24-Stunden-Format verwenden) deaktiviert ist.
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Gängige Einstellungen Konfigurieren des automatischen Ausschalt-Werts Um Ihnen zu helfen, die optimale Leistung aus Ihrem Gerät herauszuholen, wird es mit einem vordefinierten Satz von Parametern zum Energiemanagement geliefert. Wenn Sie Ihr Gerät eine Zeit lang nicht benutzen, schaltet es sich automatisch ab, um Strom zu sparen.
Steckdose anschließen und dass es während des gesamten Prozesses eingeschaltet bleibt. Sie müssen die neueste Version der Firmware-Binärdatei von der EXFO-Website herunterladen und sie auf dem Computer ablegen, den Sie für das Update verwenden möchten, bevor Sie Ihr Gerät aktualisieren.
Seite 37
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Gängige Einstellungen So machen Sie ein Upgrade Ihrer Anwendung: 1. Schließen Sie das Testgerät über USB an einen PC an, um den USB-Datumsübertragungsmodus zu aktivieren. 2. Wählen Sie im Übertragungsfenster auf dem Computer den Ordner Software-Update und legen Sie die neue Firmware-Binärdatei darin ab.
Seite 38
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Gängige Einstellungen Informationen Auf wichtige Informationen wie das Modell Ihres Geräts, die Seriennummer, die Soft- und Hardwareversionen sowie die neueste Hardwarekalibrierung können Sie problemlos direkt von Ihrem Gerät aus zugreifen. Anzeigen von Systeminformationen: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Settings (Einstellungen) oder auf das Symbol , um das Menü...
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Einstellungen der PXM-Einheit Einstellungen der PXM-Einheit Schwellenwerte Sie können Bestanden/Nicht bestanden-Schwellenwerte für FasTest und optischen Leistungsmesser festlegen. Sobald eine Messung abgeschlossen ist, zeigt die Anwendung den Status pass oder fail an. So konfigurieren Sie Schwellenwerte: 1.
Seite 40
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Einstellungen der PXM-Einheit 3. Wählen Sie einen festzulegenden Schwellenwert. 4. Stellen Sie die Erwartete Polarität ein (nur FasTest). Um eine Darstellung der Polaritätstypen anzuzeigen, gehen Sie zu Polarität, Faserzuordnung und Verlust auf Seite 73.
Seite 41
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Einstellungen der PXM-Einheit 5. Wählen Sie, ob die Schwellenwerte für alle Wellenlängen angewendet werden sollen, ob jede Wellenlänge spezifische Schwellenwerte haben soll oder ob keine Schwellenwerte für die Messungen verwendet werden sollen. Die Schwellenwerte für die Wellenlänge sind wie folgt aufgeführt: FasTest –...
Seite 42
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Einstellungen der PXM-Einheit 7. Sie können die Schwellenwerte mit den entsprechenden Schiebereglern aktivieren oder deaktivieren. Die Schwellenwerte (dB für Verlust, dBm für Leistung) lauten wie folgt: 1300 1310 1550 8. Wenn Sie den Wert ändern möchten, tippen Sie auf den Schwellenwert, den Sie ändern möchten, und geben Sie einen neuen Wert ein.
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Einstellungen der PXM-Einheit Automatische Navigation Diese Einstellung wird im nächsten Kapitel beschrieben. Informationen finden Sie unter Automatische Navigation auf Seite 39. Leistungseinheiten Sie können mit Ihrer Einheit entweder mit dBm oder Watt arbeiten. So ändern Sie die Leistungseinheiten: 1.
Seite 44
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Einstellungen der PXM-Einheit Klänge Standardmäßig gibt Ihr Gerät einen Ton aus, wenn bestimmte Ereignisse auftreten. Sie können einige davon deaktivieren, wenn Sie dies bevorzugen. Diese Einstellung bleibt auch dann gespeichert, wenn Sie das Gerät ausschalten. Die folgende Tabelle zeigt, welche Benachrichtigungen deaktiviert werden können.
Seite 45
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Einstellungen der PXM-Einheit Aktivieren oder deaktivieren von akustischen Benachrichtigungen auf Ihrem Gerät: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Settings (Einstellungen) oder auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Schalten Sie unter Unit settings (Geräteeinstellungen) Sounds (Klänge) ein/aus, um die akustischen Benachrichtigungen zu aktivieren/deaktivieren.
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Einstellungen der PXM-Einheit Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Es gibt zwei Möglichkeiten: Alle Daten löschen: Alle Aufträge und Messungen werden gelöscht. Ihre Anwendungseinstellungen werden beibehalten. Alle Einstellungen zurücksetzen: Alle Anwendungseinstellungen werden auf die Standardwerte zurückgesetzt. Ihre gespeicherten Aufträge und Messungen werden beibehalten.
Seite 47
Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten Einstellungen der PXM-Einheit 4. Wählen Sie die gewünschte Option aus. 5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Quelle/Leistungsmesser...
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Automatische Navigation So stellen Sie die automatische Navigation ein: 1. Wählen Sie im PXM-Hauptmenü Settings (Einstellungen). 2. Scrollen Sie zu General (Allgemein) und tippen Sie auf Auto navigation (Automatische Navigation). 3. Wählen Sie eine der folgenden aus für Go to the next test point (Zum nächsten Testpunkt gehen): Quelle/Leistungsmesser...
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Automatische Navigation On Pass (Bei Bestanden) – (Standard) wählt automatisch den nächsten Testpunkt aus, der nach einem Speichern noch nicht in der Auftragsreihenfolge erfasst wurde, wenn die Bestanden/Nicht bestanden-Bewertung des Tests Pass (Bestanden) ist. Wenn die Bestanden/Nicht bestanden-Bewertung nach einem Speichern Fail (Nicht bestanden) oder Unknown (Unbekannt) lautet, bleibt derselbe Testpunkt ausgewählt und die aktuellen Ergebnisse des „Nicht...
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Automatische Navigation Zum Beispiel: Testpunkt 1: Erledigt Testpunkt 2: Zu erledigen Testpunkt 3: Erledigt Testpunkt 4: Zu erledigen Testpunkt 5: Erledigt Fall 1: Wenn 2 der aktuelle Test ist, dann ist der nächste Test, der nach der Bewertung „Bestanden“...
Seite 52
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Automatische Navigation So führen Sie FasTesT mit automatischer Navigation „Bei Bestanden“ aus: Tippen Sie, um Test ausgeführt, 4 s Bereit für nächste die Ergebnisse zu bis zum nächsten Messung. speichern Test. Fahren Sie dann mit der nächsten Messung fort.
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Auftrag Auftrag Einen Auftrag auswählen Die Testeinheit ermöglicht es Ihnen, einen Auftrag aus allen auf dem Gerät verfügbaren Aufträgen als den aktuellen auszuwählen. Sie können jederzeit einen anderen Auftrag auswählen, selbst wenn der aktuelle noch nicht abgeschlossen ist.
Seite 54
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Auftrag Meine Tests Die Testeinheit stellt einen eingebauten Standardauftrag mit dem Namen „Meine Tests“ bereit, der eine vordefinierte Identifizierungssequenz von 1000 Testpunkten mit den Kennungen OPM-000 bis OPM-999 enthält. Der Auftrag „Meine Tests“ ist immer auf der Testeinheit verfügbar und kann nicht gelöscht werden.
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Auftrag Erstellen eines Auftrags So erstellen Sie einen neuen Auftrag: Legen Sie auf der Seite Identification (Identifikation) den Namen des Präfix und die Schrittweite für den Ersten/Letzten Testpunkt fest. Standardmäßig entspricht der Name des neuen Auftrag automatisch dem definierten Eintrag Identifikations-Präfix.
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Auftrag Einen Auftrag löschen Auf der Seite mit den Auftragsdetails können Sie mit der Testeinheit einen Standardauftrag und dessen Testergebnisse löschen. Ein Standardauftrag ist in der Regel ein von Ihnen direkt auf der Testeinheit erstellter Auftrag. Hinweis: Der Auftrag My Tests (Meine Tests) ist ausgeschlossen, da er nicht gelöscht werden kann.
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Testergebnisse Testergebnisse Extrahieren von Ergebnissen über USB Die USB-Datenübertragung ist besonders praktisch für Berichte, die Nachbearbeitung und die Archivierung. Wenn die Testeinheit an einen PC angeschlossen ist, können Sie alle in der Einheit gespeicherten Testergebnisse durchsuchen, auflisten und auf den PC herunterladen. Zur Übertragung müssen keine speziellen USB-Treiber oder -Anwendungen installiert werden.
Verwaltung von Testergebnissen und -resultaten Testergebnisse Über USB auf einen Computer extrahieren Job und auf der Testeinheit gespeicherte Testergebnisse Auf Windows-Computer, Massenspeicher-Ordnerstruktur PXM_1234567 (Massenspeicher-Laufwerk) Jobs (Ordner) Unterordner für jeden Auftrag, benannt unter Verwendung des Auftragsnamens. – Dateien der Testergebnisse der Aufträge, benannt unter Verwendung des Testpunktnamens.
LXM-Lichtquellenbetrieb Die LXM-Quelle Die LXM-Quelle ist eine native MPO-Quelle (Multi-Fiber-Push-On), die entwickelt wurde, um MPO-Verbindungen schnell und effizient zu testen. Die Lichtquelle verfügt über einen VFL (Visual Fault Locator), der speziell entwickelt wurde, um visuell zu ermitteln, wo die Quelle angeschlossen ist, wodurch der Testbetrieb erleichtert wird.
LXM-Lichtquellenbetrieb VFL-Betrieb VFL-Betrieb Schalten Sie den VFL ein. Das sichtbare VFL-Licht wird bei 650 nm wie folgt emittiert: LXM-SM1 auf 5 Fasern (2, 5, 8, 10, 12). Quelle/Leistungsmesser...
LXM-Lichtquellenbetrieb Werkseitige Leistungsabgabe Werkseitige Leistungsabgabe Zur Anzeige der werkseitigen Leistungsabgabe der Quelle: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf die Option Support. 2. Tippen Sie unter Source information (Quelleninformation) auf Factory source power output (Werkseitige Leistungsabgabe der Quelle), um die Seite Factory power output (Werkseitige Leistungsabgabe) zu öffnen.
Betrieb des PXM OPM (optischer Leistungsmesser) Der PXM MPO-Leistungsmessers Der PXM Leistungsmesser ist ein nativer MPO (multi-fiber push-on) Leistungsmesser, der entwickelt wurde, um MPO-Verbindungen schnell und effizient zu testen. FasTesT™ vs. OPM Der PXM verfügt über 2 Betriebsarten: Optischer Leistungsmesser (OPM) zur ...
Betrieb des PXM OPM (optischer Leistungsmesser) Live-Leistungsmessung Live-Leistungsmessung Bei der Livesignalerfassung wird die LIVE-Anzeige aktiviert. Während der Live-Messwert angezeigt wird, können Sie das Testergebnis speichern, indem Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ tippen. Name des Tests BESTANDEN/NICHT BESTANDEN-globaler Status Niedrigste LEISTUNG Leistungsdiagramm der 12 Fasern mit Schwellenwerten für Bestanden/Nicht...
Betrieb des PXM OPM (optischer Leistungsmesser) Live-Leistungsmessung Erläuterungen zur Kurve OPM-Leistungsdiagramms Wenn Kein Leistungsschwellenwert angewendet wird: Die Spannweite der Kurve ist auf einen Bereich von 6 dBm festgelegt. Die Faser mit dem höchsten Leistungswert entspricht dem oberen Bereich der Kurve.
Seite 68
Betrieb des PXM OPM (optischer Leistungsmesser) Live-Leistungsmessung Höchster Leistungswert Max. Schwellenwert Spannweite Niedrigster von 6 dBm Leistungswert Wenn Minimaler Leistungsschwellenwert angewendet wird: Die Spannweite der Kurve ist auf einen Bereich von 6 dBm festgelegt. Der minimale Leistungsschwellenwert entspricht Power Meter ...
Seite 69
Betrieb des PXM OPM (optischer Leistungsmesser) Live-Leistungsmessung Wenn Minimaler und maximaler Leistungsschwellenwert angewendet wird: Die Spannweite der Kurve wird bestimmt, um den Bereich zwischen den beiden angewendeten Schwellenwerten anzuzeigen. Das obere graue Feld gibt das Limit für den maximalen ...
Betrieb des PXM OPM (optischer Leistungsmesser) Analysieren der Ergebnisse Analysieren der Ergebnisse Niedrigste und höchste Liefert Ergebnistabelle für Leistung mit jede der 12 Fasern Schwellenwerten für Bestanden/Nicht bestanden...
Betrieb des PXM OPM (optischer Leistungsmesser) Wellenlängenauswahl und Schwellenwertzugriff Wellenlängenauswahl und Schwellenwertzugriff In der unteren Wellenlängenauswahl Einstellungen für Schublade... Leistungsschwellenwerte Quelle/Leistungsmesser...
Betrieb des PXM OPM (optischer Leistungsmesser) Auswahl von Schwellenwerten und MPO-Layout Auswahl von Schwellenwerten und MPO-Layout Die Leistungsschwellenwerte und das Layout sind in der unteren Schublade oder im Menü Settings (Einstellungen) verfügbar. Ausführliche Informationen zu den Schwellenwerteinstellungen finden Sie unter Schwellenwerte auf Seite 29.
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb Der FasTesT-Modus ist für den schnellen und effizienten automatisierten Test von Verlust und Polarität konzipiert. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Referenzieren FasTesT-Betrieb Einstellungen und Support werden in den Kapiteln Einrichten und verwenden Ihrer Einheiten und Wartung behandelt. Quelle/Leistungsmesser...
Seite 74
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb So führen Sie FasTesT aus: 1. Schließen Sie die LXM-Quelle an und stellen Sie sicher, dass die Laser im FasTesT-Modus eingeschaltet sind. 2. Schalten Sie die Quelle im FasTesT-Modus ein.
Seite 75
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb 3. Vergewissern Sie sich, dass die Referenz abgeschlossen und auf dem neuesten Stand ist. Siehe nächster Abschnitt. Quelle/Leistungsmesser...
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb Referenzen erfassen Referenzverifizierung PXM ist bereit Hinweis: Wenn die Referenz nicht korrekt ist, wird eine Meldung angezeigt, die den Grund dafür angibt (siehe den ersten Bildschirm oben). Quelle/Leistungsmesser...
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb MPO-Verlustmessung MPO-Verlustmessung Name des Tests BESTANDEN/NICHT BESTANDEN-globaler Status Höchster VERLUST/Wellenlänge POLARITÄT Ausgewähltes Wellenlängenverlustdiagramm der 12 Fasern mit Schwellenwerten für Bestanden/Nicht bestanden Tippen Sie, um Tippen Sie, um erneut zu testen zu speichern Einige der Einträge sind wie folgt aufgeführt: Name des Testpunkts ...
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb MPO-Verlustmessung Erläuterungen zur Kurve des FasTesT-Verlustdiagramms Wenn Kein Verlustschwellenwert angewendet wird: Die Spannweite der Kurve ist auf einen Bereich von 6 dB festgelegt. Die Faser mit dem niedrigsten Verlustwert entspricht der kleinsten Spannweite der Kurve.
Seite 80
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb MPO-Verlustmessung Höchster Verlustwert Max. Schwellenwert Spannweite Niedrigster Verlustwert von 6 dBm Wenn Minimaler Verlustschwellenwert angewendet wird: Die Spannweite der Kurve ist auf einen Bereich von 6 dB festgelegt. Der minimale Verlustschwellenwert entspricht dem unteren Bereich der Kurve.
Seite 81
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb MPO-Verlustmessung Wenn Minimaler und maximaler Verlustschwellenwert angewendet wird: Die Spannweite der Kurve wird bestimmt, um den Bereich zwischen den beiden angewendeten Schwellenwerten anzuzeigen. Das obere graue Feld gibt das Limit für den maximalen Verlustschwellenwert an.
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb Analysieren der Ergebnisse Analysieren der Ergebnisse Tippen Sie auf die globale Ergebniskachel, um die grafische Darstellung der FasTesT-Polarität und die Zuordnung der Fasern sowie die Entsprechung der Bestanden/Nicht bestanden-Bewertung für jede Faser anzuzeigen. Die Grenzmessungen werden für jeden Wellenlängenverlust entsprechend dem angewandten Schwellenwert angezeigt.
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb Analysieren der Ergebnisse Polarität, Faserzuordnung und Verlust Fehlerhafte Fasern an Verlustwerte und FasTesT-Detailfenster Polaritätstypen LXM- und Schwellenwert-Detailanalyse PXM-Steckverbindern Testeinheit kann 4 Polaritätstypen sowie Auf der Seite der Grenzmessungen wird, wenn der minimale Schwellenwert nicht erfüllt ist und kein maximaler Schwellenwert vorliegt, der niedrigste Verlustwert angezeigt.
Seite 84
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb Analysieren der Ergebnisse Meldung „Unbekannte Polarität“ Die Testeinheit kann nur eine der folgenden Polaritäten erkennen: Typ A (Straight) Typ B (Reversed) Typ C (Cross Pair) Typ U (Universalsystem) Alle anderen Faseranordnungen können nicht identifiziert werden, daher kann die Testeinheit die Bestanden/Nicht bestanden-Bewertung nicht bestimmen.
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb Analysieren der Ergebnisse Faserdetails und Referenzwerte Ermöglicht die Abfrage der Referenz. Siehe Referenzen erfassen auf Seite 66. Die angewendeten Schwellenwerte und Referenzdetails werden ebenfalls unten auf der Seite angezeigt. Quelle/Leistungsmesser...
PXM/LXM FasTesT™-Betrieb FasTesT-Testeinstellungen Schwellenwerte und Konfiguration Wenn die Erwartete Polarität Unspecified (Nicht spezifiziert) ist, wird die während der FasTesT-Erfassung erkannte Polarität nicht getestet. Informationen zu Schwellenwerteinstellungen finden Sie unter Schwellenwerte auf Seite 29. Quelle/Leistungsmesser...
Wartung So gewährleisten Sie einen langfristigen und störungsfreien Betrieb des Geräts: Untersuchen Sie die LWL-Steckverbinder vor jedem Einsatz und säubern Sie sie, sofern erforderlich. Achten Sie darauf, dass das Gerät weder Staub noch Schmutz ausgesetzt ist. Reinigen Sie das Gerätegehäuse und die Vorderseite mit einem leicht ...
Wartung Reinigung der MPO-Steckverbinder Reinigung der MPO-Steckverbinder Ihr Gerät ist mit MPO-Anschlüssen ausgestattet, die mit einem mechanischen Reinigungsgerät gereinigt werden können. ARNUNG Die Überprüfung der Oberfläche eines Steckverbinders mit einem faseroptischen Mikroskop, WÄHREND DAS GERÄT AKTIV ist, führt zu dauerhaften Augenschäden.
Wartung Überprüfen des MPO-Steckverbinders Überprüfen des MPO-Steckverbinders Das Faserprüfgerät EXFO FIP-500 erleichtert die Prüfung der MPO-Steckverbinder. Weitere Informationen finden Sie im FIP-500-Benutzerhandbuch. Halten Sie sich an die folgenden FIP-500-Tipps: Zur Prüfung der Singlemode LXM (LXM-SM1) Steckerverbinder: STIP-MPO-A = MPO/APC SmarTip Zur Prüfung der PXM-Steckverbinder:...
Seite 92
Wartung Aufladen des Akkus CHTUNG Laden Sie den Akku nur mit dem EXFO mitgelieferten USB-Netzteil auf. ICHTIG Der Akku ist werkseitig nicht geladen. Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts müssen Sie ihn vollständig aufladen. Der Akku ist nach einigen Stunden oder wenn die Batterie-LED-Anzeige dauerhaft blau leuchtet, vollständig...
Seite 93
Wartung Aufladen des Akkus ICHTIG Wenn Sie das Gerät (oder einen Akku) längere Zeit aufbewahren müssen, stellen Sie sicher, dass der Akku zu etwa 50 % aufgeladen ist, und schalten Sie das Gerät dann aus (Ausschalten). Bewahren Sie das Gerät (oder den Akku) an einem kühlen, ...
Schutz, der speziell für EXFO entwickelt wurde. Aus diesem Grund können Sie ihn nur durch Akkus des gleichen Typs und Modells ersetzen. Sie können neue Akkus bei EXFO kaufen. Weitere Informationen über die verfügbaren Stromquellen für Ihr Gerät sowie deren Eigenschaften finden Sie in den Technischen Spezifikationen...
Seite 95
Wartung Akku austauschen CHTUNG Elektrostatische Entladungen (ESD-Schäden) können zu vollständigen oder unregelmäßigen Fehlfunktionen führen. Verwenden Sie beim Auswechseln der Batterie immer einen Handgelenks oder Knöchelriemen mit ESD-Schutz. Vergewissern Sie sich, dass das antistatische Band einen guten Hautkontakt hat und dass das Ende des Drahtes ordnungsgemäß geerdet ist. Berühren Sie niemals eine andere Komponente im Inneren des ...
Seite 96
Wartung Akku austauschen Austauschen des Akkus: 1. Schalten Sie das Gerät aus (Herunterfahren) und trennen Sie die Glasfaser und das USB-Kabel (falls zutreffend). 2. Positionieren Sie das Gerät so, dass seine Frontplatte auf einer ebenen Fläche, wie beispielsweise einem Tisch, aufliegt. 3.
Seite 97
Wartung Akku austauschen 4. Halten Sie die Rückwand an den Seiten und ziehen Sie sie nach oben, um sie zu entfernen. Quelle/Leistungsmesser...
Seite 98
Wartung Akku austauschen 5. Ziehen Sie vorsichtig am Stecker des Akkus, um ihn von seinem Sockel zu lösen. Akku Akkudrähte Stecker des Akkus 6. Ziehen Sie den Akku nach oben, um ihn zu entfernen.
Seite 99
Wartung Akku austauschen 7. Legen Sie den neuen Akku so ein, dass sich seine Drähte auf der linken Seite nach vorne gerichtet befinden. Drähte 8. Schieben Sie den neuen Akku bis zum Anschlag in Richtung Gehäuseboden. Quelle/Leistungsmesser...
Seite 100
Wartung Akku austauschen 9. Vergewissern Sie sich, dass sich die Drähte des Akkus über der Kunststofflasche (nicht darunter) befinden, und verbinden Sie dann den Stecker des Akkus mit der entsprechenden Buchse. Akku Akkudrähte Kunststofflasche Stecker des Akkus...
Seite 101
Wartung Akku austauschen 10. Setzen Sie die Rückwand auf das Gerät und achten Sie darauf, dass sie richtig zur Vorderseite des Gerätes ausgerichtet ist. Die Seiten der Rückwand sollten bündig mit denen der Vorderseite sein. Es darf kein Spalt zwischen der Rückwand und der Vorderseite des Gerätes vorhanden sein.
Seite 102
Wartung Akku austauschen ICHTIG Damit das Gerät den neuen Akku erkennt, setzen Sie die Akkuinformationen wie nachfolgend beschrieben zurück. ICHTIG Wenn die LED des Geräts beim Einschalten rot leuchtet, schließen Sie das Gerät einfach an eine Steckdose an und lassen Sie den neuen Akku einige Minuten lang aufladen.
Kalibrierintervalls für dieses EXFO-Gerät beachtet werden. Bei normalem Gebrauch lautet das empfohlene Intervall für Ihr MPO-Leistungsmesser: Drei Jahre. Bei neu gelieferten Einheiten hat die EXFO festgestellt, dass die Lagerung dieses Produkts für bis zu sechs Monate zwischen Kalibrierung und Versand die Leistung nicht beeinträchtigt.
Wartung Recycling und Entsorgung Um Ihnen bei den nächsten Kalibrierungen zu helfen, stellt Ihnen EXFO ein spezielles Kalibrierungsetikett zur Verfügung, das der Norm ISO/IEC 17025 entspricht und das Kalibrierdatum des Geräts angibt und Platz für die Angabe des Stichtags vorsieht. Sofern Sie nicht bereits auf der Grundlage Ihrer eigenen empirischen Daten und Anforderungen ein spezifisches Kalibrierintervall bestimmt haben, empfiehlt EXFO, das nächste...
Sekunden lang, wichtige Dateien um einen Hardware-Reset des wurden beschädigt. Geräts zu erzwingen. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, die MPO-Werkseinstellungen wiederherzustellen (siehe Zurücksetzen auf Werkseinstellungen auf Seite 36). Mein Gerät reagiert Das System hat ein Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste nicht.
Seite 106
USB-Netzteil defekt ist. Versuchen Sie in diesem Fall, den Adapter auszutauschen. Sie können neue USB-Netzteile kaufen bei EXFO. Ich habe gerade den Es kann einige Zeit Schließen Sie das Gerät mit dem Akku ausgetauscht und dauern, bis das Gerät...
Fehlerbehebung Zugriff auf die Benutzerdokumentation Zugriff auf die Benutzerdokumentation Sie können jederzeit mit Ihrem Smartphone auf das Benutzerhandbuch zugreifen, indem Sie den auf Ihrem Gerät angezeigten QR-Code scannen. Zugriff auf Benutzerhandbuch mit dem QR-Code: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Support, um die Seite zu öffnen. 2.
Contacting the Technical Support Group To obtain after-sales service or technical support for this product, contact EXFO at one of the following numbers. The Technical Support Group is available to take your calls from Monday to Friday, 8:00 a.m. to 7:00 p.m.
Seriennummer, die Soft- und Hardwareversionen sowie die neueste Hardwarekalibrierung können Sie problemlos direkt von Ihrem Gerät aus zugreifen. Sie können auch die Kontaktinformationen finden, wenn Sie EXFO erreichen müssen. Anzeigen von Systeminformationen: Tippen Sie im Hauptmenü auf Settings (Einstellungen) und dann auf About (Info).
Fehlerbehebung Transport Um die Kontaktinformationen abzurufen: Tippen Sie im Hauptmenü auf die Option Support. Die Informationen, die Sie sehen möchten, werden auf dem Bildschirm angezeigt. Transport Während des Gerätetransports sollte die Umgebungstemperatur innerhalb der angegebenen Spezifikationen liegen. Ein unsachgemäßer Transport kann zu Transportschäden führen.
10 Garantie Allgemeine Hinweise EXFO Inc. (EXFO) garantiert die Fehlerfreiheit des Materials und der Verarbeitung für einen Zeitraum von 1 Jahr ab dem ursprünglichen Lieferungsdatum. EXFO garantiert außerdem, dass die angegebenen Spezifikationen bei normalem Gerätebetrieb erfüllt werden. Während der Garantiezeit repariert EXFO nach eigenem Ermessen defekte Geräte, ersetzt diese oder stellt für diese ein Guthaben aus.
Kanäle zum Vertrieb von Produkten nutzen, gelten als Teil des grauen Marktes (im Folgenden als nicht autorisierter Vermittler bezeichnet). EXFO ist der Ansicht, dass ein Produkt in folgenden Situationen aus dem Graumarkt (im Folgenden: Graumarktprodukt) stammt: Ein Produkt wird von einem nicht autorisierten Vermittler verkauft.
Garantie Haftung Haftung EXFO haftet weder für Schäden, die durch die Benutzung des Geräts hervorgerufen werden, noch für Schäden, die an anderen Geräten auftreten können, die mit diesem Gerät verwendet werden oder deren Bestandteil dieses Gerät ist. Darüber hinaus haftet EXFO nicht für Schäden, die auf eine unsachgemäße Handhabung oder unautorisierte Änderung des Geräts, der Zubehörteile...
Garantie Bescheinigung Bescheinigung EXFO bescheinigt, dass dieses Gerät zum Zeitpunkt der Lieferung ab Werk den veröffentlichten Spezifikationen entsprach. Wartung und Reparatur EXFO verpflichtet sich, Wartungs- und Reparaturleistungen innerhalb von fünf Jahren nach dem Kauf des Produkts zu erbringen. So senden Sie Geräte zur Wartung oder Reparatur: 1.
Seite 115
Nach der Reparatur wird das Gerät, einschließlich eines Reparaturberichts, zurückgesandt. Für den Fall, dass für das Gerät keine Garantie mehr gilt, wird für den Kunden eine Rechnung ausgestellt. EXFO trägt die Kosten für die Rücksendung, wenn für das Gerät noch die Garantie gilt. Die Kosten für eine Frachtversicherung gehen jedoch zu Ihren Lasten.
Fax: +86 (755) 2955 3101 No. 71-3, Xintian Avenue, support.asia@exfo.com Fuhai, Bao’An District, Shenzhen, China, 518103 Um das EXFO Netzwerk partnergeführter, zugelassener Servicefachhändler in Ihrer Nähe einzusehen, besuchen Sie bitte die Unternehmenshomepage von EXFO, wo Sie eine Auflistung aller Servicepartner finden: http://www.exfo.com/support/services/instrument-services/ exfo-service-centers.
Management der Modusfüllung 0,5 m Adapterkabel ohne Dorn MPO-Adapter In allen Konfigurationen sind die MPO-Adapter Key up/Key down. Mit Führungsstift/Mit Führungsstift Testkabel werden nicht angeboten, da das Produkt über einen Führungsstift verfügt. Die Adapterkabel lauten wie folgt: Ohne Führungsstift/Mit Führungsstift ...
Testmethoden Teststandards Ein-Kabel-Methode Mit Führungsstift/Mit Führungsstift FUT TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC2: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift FUT TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC2: Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift Adapterkabel-Methode Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift FUT TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift ...
Seite 120
TC2: Ohne Führungsstift/Mit Führungsstift TC3: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift FUT TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC2: Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift TC3: Ohne Führungsstift/Mit Führungsstift Hinweis: In allen Konfigurationen sind die MPO-Adapter Key up/Key down.
Testmethoden Ein-Kabel-Methode Ein-Kabel-Methode Referenz Methode Da sowohl LXM als auch PXM über Führungsstifte verfügen,ist die Ein-Kabel-Methode auf FUT Mit Führungsstift/Mit Führungsstift und Ohne Führungsstift/Mit Führungsstift beschränkt. Quelle/Leistungsmesser...
Mit Führungsstift/Mit Führungsstift MPO 12 FUT TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC2: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift MPO 12 FUT TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC2: Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift Hinweis: Alle TCs sind Typ A; die MPO-Adapter sind Key up/Key down.
Testmethoden Adapterkabel-Methode Adapterkabel-Methode Test von Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift Das Adapterkabel kann zum Testen jeder FUT-Konfiguration verwendet werden. Referenz Methode Quelle/Leistungsmesser...
TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC2: Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift Adapter: Mit Führungsstift/Mit Führungsstift Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift MPO 12 FUT TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC2: Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift Adapter: Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift Hinweis: Alle TCs sind Typ A; die MPO-Adapter sind Key up/Key down.
TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC2: Ohne Führungsstift/Mit Führungsstift TC3: Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift Mit Führungsstift/Mit Führungsstift MPO 12 FUT TC1: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC2: Ohne Führungsstift/Ohne Führungsstift TC3: Mit Führungsstift/Mit Führungsstift Hinweis: Alle TCs sind Typ A; die MPO-Adapter sind Key up/Key down.
PXMs und später in Fast Reporter. Siehe Erstellen eines Auftrags auf Seite 45. Best Practice: Durch das Erstellen von zwei Aufträgen können beim Testen von MPO 24-Kabeln der erste und der zweite Durchgang korrekt unterschieden werden. Der inkrementierte Wert muss der Anzahl der Kabel entsprechen.
Seite 128
MPO 24-Testverfahren MPO 24-Drei-Kabel, 2 Durchgänge MPO 24-Drei-Kabel-Methode, 1. Durchgang So führen Sie den ersten Durchgang für die Fasern 1 bis 12 durch: 1. Stellen Sie die Drei Kabel-Referenz ein. Siehe Referenzen erfassen auf Seite 66. 2. Erstellen Sie Ihren Auftrag.
Seite 129
MPO 24-Testverfahren MPO 24-Drei-Kabel, 2 Durchgänge 3. Testen Sie die Fasern 1 bis 12 der MPO 24 FUTs. Quelle/Leistungsmesser...
Seite 130
MPO 24-Testverfahren MPO 24-Drei-Kabel, 2 Durchgänge MPO 24-Drei-Kabel-Methode, 2. Durchgang So führen Sie den zweiten Durchgang für die Fasern 13 bis 24 durch: 1. Stellen Sie die Drei Kabel-Referenz ein. Siehe Referenzen erfassen auf Seite 66. 2. Erstellen Sie Ihren Auftrag.
Seite 131
MPO 24-Testverfahren MPO 24-Drei-Kabel, 2 Durchgänge 3. Testen Sie die Fasern 13 bis 24 der MPO 24 FUTs. Quelle/Leistungsmesser...
TC3 MPO 24 Mit Führungsstift/Ohne Führungsstift Hinweis: Alle TCs sind Typ A; die MPO-Adapter sind Key up/Key down. Hinweis: MPO 12- bis 24-FanOut-Kabel: für die MPO 12-Seite muss der Führungsstift an der LXM/PXM-Seite immer entfernt werden. Für die MPO 24-Seite...
Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen Durch das Erstellen von 2 Aufträgen können beim Testen von MPO 24-Kabeln der erste und der zweite Durchgang korrekt unterschieden werden. Der inkrementierte Wert muss der Anzahl der Kabel entsprechen.
Seite 134
MPO 24-Testverfahren Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen Testen der ersten Faserreihe für jedes MPO 24-Kabel: 1. Wählen Sie den ersten zuvor erstellten Auftrag aus. 2. Testen Sie die Fasern 1 bis 12 (erste Reihe) und wiederholen Sie dies für jedes MPO 24-Kabel.
Seite 135
MPO 24-Testverfahren Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen Testen der zweiten Faserreihe für jedes MPO 24-Kabel: 1. Wählen Sie den zweiten zuvor erstellten Auftrag aus. 2. Testen Sie die Fasern 13 bis 24 (zweite Reihe) und wiederholen Sie dies für jedes MPO 24-Kabel.
Seite 136
MPO 24-Testverfahren Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen Informationen zum Extrahieren von Testergebnissen der Aufträge über USB: Übertragen der Ergebnisse über USB auf einen Windows-PC. PXM-Testergebnisse können in FastReporter 3 geöffnet werden. Der Anschluss des PXM-Testgeräts an einen PC bietet die Möglichkeit, alle auf dem Gerät gespeicherten Testergebnisse zu durchsuchen, aufzulisten...
Bidirektionale Tests Testsequenz mit LXM und PXM Testen Sie alle Kabel in der ersten Richtung A bis B: Position A Position B Testen Sie alle Kabel in der zweiten Richtung B nach A: Position A Position B TC: Testkabel FUT: Zu testende Fasern Quelle/Leistungsmesser...
Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen Durch das Erstellen von 2 Aufträgen werden die erste und die zweite Richtung beim Testen von bidirektionalen MPO 12-Kabeln richtig unterschieden. Der inkrementierte Wert muss der Anzahl der Kabel entsprechen. Auftrag Nr. 1 für erste Richtung Auftrag Nr.
Seite 139
Bidirektionale Tests Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen Testen der ersten Richtung (A nach B) für jedes MPO 12-Kabel: 1. Wählen Sie den ersten zuvor erstellten Auftrag aus. 2. Führen Sie alle Testpunkte durch, indem Sie in der ersten Richtung A -> B für jedes MPO 12-Kabel testen.
Seite 140
Bidirektionale Tests Verwaltung von Aufträgen und Testergebnissen Testen der zweiten Richtung (B nach A) für jedes MPO 12-Kabel: 1. Wählen Sie den zweiten zuvor erstellten Auftrag aus. 2. Führen Sie alle Testpunkte durch, indem Sie in der zweiten Richtung B -> A für jedes MPO 12-Kabel testen.
Seite 143
Index Strom Quellen ..........19 Versand an EXFO ........104 Strom, elektrisch ......... 19 Vorderseite, Reinigen........79 Stromversorgung ........17 Vorschriften........vii, viii, ix siehe auch Akku Vorschriften, Sicherheit ....... 11 siehe auch USB-Netzteil Vorsicht Stunde, Einstellung ........23 vor persönlichen Gefahren ..... 11 Symbol vor Produktgefahren ......