Seite 3
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung Sie haben ein Gerät („GERÄT“) erworben, das durch die EXFO Inc. (EXFO) von einem Partner der Microsoft Corporation („MS“) lizenzierte Software enthält. Diese von MS stammenden Softwareprodukte sowie die zugehörigen Datenträger, gedruckten Materialien und die Dokumentation im „Online“- oder elektronischen Format („SOFTWARE“) sind durch internationale Gesetze und Vereinbarungen über geistiges Eigentum geschützt.
Seite 4
Produktsupportservices oder internetbasierte Servicekomponenten („Ergänzende Komponenten“) für die SOFTWARE, die Sie von EXFO, MS, der Microsoft Corporation oder deren Tochterunternehmen nach dem Datum erhalten, an dem Sie Ihre ursprüngliche Kopie der SOFTWARE erhalten haben, es sei denn, Sie stimmen aktualisierten Bedingungen oder anderen Vereinbarungen zu.
Seite 5
GERÄT oder auf der Verpackung der Software [der FIRMA] angebracht ist. Wenn Sie das Etikett getrennt von einer anderen Quelle als EXFO erhalten, ist es ungültig. Das Etikett darf zum Nachweis der Lizenz für die Verwendung der SOFTWARE nicht vom GERÄT oder von der Verpackung entfernt werden.
Contents Contents Informationen zur Zertifizierung ................... xii 1 Einführung in die Bedienung des MAX-700 ..........1 Hauptfunktionen ........................1 Beschreibung der LED-Anzeigen .....................6 Beschreibung der Funktionstasten ..................7 Kurvenmessmodi ........................8 Optionales Softwarepaket ......................8 Datennachbearbeitung ......................8 OTDR-Grundprinzip ........................9 Stromquellen ........................11 Vorschriften ..........................12 2 Sicherheitshinweise ..................13 Informationen zur Lasersicherheit ..................14...
Seite 7
8 Anpassen der Anwendung ............... 107 Auswahl des Standarddateiformats ..................107 Aktivieren oder Deaktivieren der Dateinamenbestätigung ..........109 Auswählen der Entfernungseinheiten .................111 Anpassen der Entfernungsbereichswerte der Messung ............113 Anpassen der Messzeitwerte ....................116 Aktivieren oder Deaktivieren der Touchscreen-Tastatur ............118 Anzeigen oder Ausblenden der optionalen Funktionen ............120 MAX-700...
Seite 8
Berechnung des Dämpfungsbelags (2-Punkt- und LSA-Methode) ........198 Berechnung der Reflexion ....................200 Berechnung der optischen Rückflussdämpfung (ORL) ............201 11 Verwalten von Kurvendateien in der OTDR-Testanwendung ....203 Speichern einer Kurve in einem anderen Format ..............203 OTDR-Kurvendateikompatibilität ..................203 Kopieren, Verschieben, Umbenennen oder Löschen von Kurvendateien ......206 viii MAX-700...
Seite 9
Übertragen von Daten mit Bluetooth .................280 Anschluss an ein Drahtlosnetzwerk ..................288 Verwenden des USB-zu-RS-232-Adapters ................293 Aktivieren oder Deaktivieren der Bluetooth- und Wi-Fi-Geräte ..........298 Übertragen von Dateien mit der Anwendung USB Data Mover ..........300 Verwendung Ihrer Einheit als FTP-Server ................307 MAX-700...
Seite 10
Konfigurieren von TightVNC Server zum automatischen Start ..........317 Hinzufügen von Ausnahmen zur Firewall ................320 20 Wartung .....................323 Reinigen von EUI-Steckverbindern ..................324 Reinigen der Detektoranschlüsse ..................327 Reinigen des Touchscreen-Bildschirms Ihres MAX-700-Geräts ..........328 Aufladen des Hauptakkus ....................328 Austauschen der Akkus .......................330 Überprüfen Ihres MAX-700 ....................334 Neukalibrierung des Geräts ....................344 Recycling und Entsorgung (gilt nur innerhalb der Europäischen Union) ......344...
USA geprüft. Elektronische Test- und Messgeräte unterliegen nicht den FCC-Bestimmungen des Paragrafen 15 in den USA und ICES-003 in Kanada. EXFO Inc. bemüht sich dennoch, die Einhaltung der anwendbaren Normen sicherzustellen. Die durch diese Normen festgelegten Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störeinflüssen bieten, wenn das...
Tel.: +44 2380 246810 Equipment Type/Environment: Test & Measurement / Industrial Trade Name/Model No.: (Dedicated LAN/WAN/ACCESS/PON OTDRs) / MAX-700 SERIES Standard(s) to which Conformity is declared: Safety requirements for electrical equipment for measurement, EN 61010-1:2001 Edition 2.0 control, and laboratory use – Part 1: General requirements Electrical equipment for measurement, control and laboratory use –...
Einführung in die Bedienung des MAX-700 Das MAX-700 dient zur Bestimmung der Eigenschaften eines LWL-Abschnitts, normalerweise optische Faserstrecken, die mit Spleißen und Steckverbindern verbunden sind. Das Rückstreumessgerät (OTDR) bietet einen Blick in das Innere der Faser und kann Faserlänge, Dämpfungsbelag, Faserbrüche, Gesamtrückflussdämpfung sowie Spleiß-, Stecker- und Gesamtdämpfungen berechnen.
Seite 16
Einführung in die Bedienung des MAX-700 Hauptfunktionen Einfache Übertragung von Dateien und Ordnern auf USB-Speichergeräte Einfache Updates für Anwendungen per Update Manager Beeindruckender Dynamikbereich mit kurzen Totzonen Möglichkeit zur Ausführung schneller Messungen mit niedrigen Rauschpegeln, um genaue, dämpfungsarme Spleißlokalisierung zu ermöglichen.
Seite 17
Einführung in die Bedienung des MAX-700 Hauptfunktionen Zurück Support Support Akkufach MAX-700...
Seite 18
Einführung in die Bedienung des MAX-700 Hauptfunktionen Oben integrierte Wi-Fi-/Bluetooth-Geräte USB-Host-Anschluss (optional; Aufkleber gibt an, dass die Geräte vorhanden sind) RJ-45-Anschluss Kopfhörer-/Mikrofonanschluss Stift VFL (optional) Anschluss für Faserinspektionssonde Integrierter Leistungsmesser Netzadapter-/Ladegerät (optional) anschluss OTDR-Instrument (siehe nachstehend für Details) OTDR-Instrument MAX-710...
Seite 19
Einführung in die Bedienung des MAX-700 Hauptfunktionen MAX-730 OTDR-Anschluss Aktive LED (Singlemode-Live) (ein, wenn der Laser emittiert) OTDR-Anschluss (Singlemode) MAX-700...
Einführung in die Bedienung des MAX-700 Beschreibung der LED-Anzeigen Beschreibung der LED-Anzeigen Zwei LED-Anzeigen befinden sich auf der Vorderseite des Geräts, die Sie über den Status zu Stromversorgung und Akku informieren. Status Bedeutung Grün Gerät ist eingeschaltet. Grün, blinkend Das Gerät befindet sich im Standby-Modus.
Einführung in die Bedienung des MAX-700 Beschreibung der Funktionstasten Beschreibung der Funktionstasten Ihr Gerät besitzt mehrere Funktionstasten, die Ihnen jederzeit Zugriff auf zahlreiche Tools ermöglichen. In der folgenden Tabelle ist ein Überblick der Funktionen enthalten. Schaltfläche Bedeutung Stellt die Bildschirmhelligkeit ein (5 Stufen).
Status der Ergebnisse, die Abschnittsdämpfung sowie die ORL-Werte des Abschnitts enthält. Tests im Fehlerfindermodus ausführen, um Faserenden schnell zu finden. Datennachbearbeitung Um Kurven ohne MAX-700 einzusehen und zu analysieren, verwenden Sie einen Computer, auf dem FastReporter bereits installiert ist. MAX-700...
Einführung in die Bedienung des MAX-700 OTDR-Grundprinzip OTDR-Grundprinzip Ein OTDR sendet kurze Lichtpulse in eine Faser. In der Faser trifft das Licht auf Störstellen in der Faser wie Stecker, Spleiße, Biegungen und Fehler und wird daher gestreut. Ein OTDR erfasst und analysiert dann die zurückgestreuten Signale.
Seite 24
Einführung in die Bedienung des MAX-700 OTDR-Grundprinzip Ein OTDR nutzt die Effekte der Rayleigh-Streuung und Fresnel-Reflexion, um den Zustand der Faser zu messen, die Fresnel-Reflexion hat jedoch einen zehntausend Mal größeren Leistungspegel als die Rückstreuung. Rayleigh-Rückstreuung tritt auf, wenn ein Puls die Faser entlang geht ...
Einführung in die Bedienung des MAX-700 Stromquellen Stromquellen Ihr Gerät kann mit den folgenden Stromquellen betrieben werden: Netzadapter/Ladegerät (Anschluss an Standardsteckdose - nur in Innenräumen). Ein kompatibler Kfz-Adapter ist auf Anfrage erhältlich. Ein wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku (übernimmt den Betrieb ...
Einführung in die Bedienung des MAX-700 Vorschriften Vorschriften Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des hierin beschriebenen Produkts mit den folgenden Sicherheitsvorschriften vertraut: ARNUNG Bezieht sich auf eine mögliche Gefahr für den Benutzer. Der unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Gefahrensituationen oder zu einer Beeinträchtigung der Gerätesicherheit kommen. ICHTIG Wenn Sie das folgende Symbol auf dem Gerät sehen , lesen Sie die entsprechenden Anweisungen in der Benutzerdokumentation. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie die entsprechenden Fachkenntnisse besitzen. MAX-700...
IEC60825-1 und 21 CFR 1040.10 erfüllt. Es ist bei direktem Blick in den Strahl potenziell für die Augen gefährlich. Die folgenden Schilder geben an, dass das Produkt eine Quelle der Klasse 3R enthält: An der Unterseite des Geräts angebracht MAX-700...
Verwendung optischer Instrumente in einem aufgeweiteten oder gebündelten Strahl gefährlich sein. Der Strahl darf nicht direkt mit optischen Instrumenten angesehen werden. Die folgenden Schilder geben an, dass das Produkt eine Quelle der Klasse Class 1M enthält: An der Seite des Geräts angebracht MAX-700...
Komponenten aus, wenn Stromkabel und Akku angeschlossen sind. Kondensatoren innerhalb des Geräts können auch dann geladen sein, wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt wurde. Verwenden Sie für Ihr Gerät ausschließlich den AC-Adapter/-Ladegerät, der von EXFO zur Verfügung gestellt wurde. MAX-700...
Seite 31
Gemessen im Bereich 0 °C bis 31 °C, lineare Verringerung auf 50 % bei 40 °C. Nur für den Gebrauch in Innenräumen. Das Gerät ist normalerweise vor direkter Sonneneinstrahlung, Niederschlag und starkem Wind geschützt. Nicht über ± 10 % der Nennspannung. MAX-700...
Inbetriebnahme des MAX-700 Verwendung der Stützen Ihr Gerät wurde so konzipiert, dass es vertikal (mit Ihnen zugewandtem Bildschirm) oder unter Verwendung der beiden Stützen angewinkelt aufgestellt werden kann. Hinweis: Die Stützen gewährleisten während Ihrer Tests eine optimale Stabilität des Geräts.
Inbetriebnahme des MAX-700 Sichern des Geräts mit einem Kensington-Schloss Sichern des Geräts mit einem Kensington-Schloss Ihr Gerät verfügt über eine Sicherheitsöffnung, an der optional ein Kensington-Schloss (Drahtseil) befestigt werden kann. Sie können Ihr Gerät mit diesem Schloss sichern, um Diebstahl vorzubeugen.
Inbetriebnahme des MAX-700 Installation einer Tastatur, Maus oder anderer USB-Geräte Installation einer Tastatur, Maus oder anderer USB-Geräte Ihr Gerät unterstützt mehrere USB-Geräte. Die unten stehende Tabelle führt die unterstützten USB-Geräte auf. Gerät Details Speichergerät/US Für die Datenübertragung zwischen Ihrem Gerät und...
Seite 36
Inbetriebnahme des MAX-700 Installation einer Tastatur, Maus oder anderer USB-Geräte Gerät Details Verbundgerät Sie können Verbundgeräte verwenden. Dies sind Geräte, die Informationen an Ihr Gerät über mehr als ein Medium übermitteln (z. B. Kombination von Tastatur und Maus). Dieses Gerät ist besonders nützlich, wenn Sie zusätzliche USB-Anschlüsse benötigen.
Seite 37
Inbetriebnahme des MAX-700 Installation einer Tastatur, Maus oder anderer USB-Geräte So installieren Sie einen USB-Drucker auf Ihrem Gerät: Schließen Sie das USB-Gerät an einen der USB-Anschlüsse an (an der Oberseite des Geräts). Hinweis: Sie müssen das Gerät vor dem Anschließen des USB-Geräts nicht unbedingt ausschalten.
Inbetriebnahme des MAX-700 Verwenden der (virtuellen) Bildschirmtastatur Verwenden der (virtuellen) Bildschirmtastatur Ihr Gerät ist mit einer Bildschirmtastatur ausgestattet, die Funktionen in mehreren Sprachen unterstützt. Diese Tastatur passt sich den Tastatur-Einstellungen in Windows an. So verwenden Sie die Bildschirmtastatur: 1. Drücken Sie auf der Vorderseite des Geräts die Taste 2.
Inbetriebnahme des MAX-700 Rechtsklicken mit dem Touchscreen Rechtsklicken mit dem Touchscreen Wenn Sie an das Arbeiten mit der Maus gewöhnt sind, möchten Sie wahrscheinlich auch auf Ihrem Touchscreen mit Rechtsklick arbeiten. So klicken Sie rechts mit dem Touchscreen: Berühren Sie mit dem Zeigestift oder einem anderen stumpfen Zeigegerät die Stelle, an der Sie rechts klicken möchten, den Bildschirm einige...
Inbetriebnahme des MAX-700 Ein- und Ausschalten des Geräts Ein- und Ausschalten des Geräts Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Abschalten des Geräts, einschließlich: Standby: Der Gerätestatus bleibt im Arbeitsspeicher (RAM). Wenn Sie das Gerät das nächste Mal einschalten, können Sie schnell zu Ihrer Arbeitsumgebung zurückkehren.
Seite 41
Inbetriebnahme des MAX-700 Ein- und Ausschalten des Geräts So schalten Sie das Gerät ein: Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. So schalten Sie das Gerät aus: 1. Die Schaltfläche „On/Off“ (Ein/Aus) gedrückt halten. ODER Drücken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start. Das Standardfenster zum Ausschalten wird angezeigt. Hier werden verschiedene Vorgänge bzw.
Seite 42
Inbetriebnahme des MAX-700 Ein- und Ausschalten des Geräts 3. Wählen Sie aus der Liste Beim Drücken des Netzschalters am Computer das gewünschte Verfahren (standardmäßig ist die Option Zur Vorgangsauswahl auffordern ausgewählt). 4. Bestätigen Sie die Änderungen mit Übernehmen und drücken Sie dann auf OK, um zur Systemsteuerung zurückzukehren.
Seite 43
Inbetriebnahme des MAX-700 Ein- und Ausschalten des Geräts So konfigurieren Sie das Gerät für einen automatischen Neustart nach dem Anschluss an eine Steckdose: 1. Drücken Sie im Hauptmenü auf Systemeinstellungen. 2. Drücken Sie in den Systemeinstellungen auf Startanwendungen. 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gerät nach Anschluss an eine Steckdose oder nach einem Stromausfall einschalten, um die entsprechende Option zu aktivieren.
B. wenn neue Versionen verfügbar sind, oder Anwendungen neu installieren. Von der mit Ihrem Gerät gelieferten DVD können Sie einen Installations-USB-Stick erstellen, falls Sie MAX-700-Software (die mit dem Gerät mitgelieferte Software) sowie die Instrumentenanwendungen und Update-Manager erneut installieren möchten. Alle erforderlichen Dateien werden auf den USB-Stick kopiert.
Seite 45
Inbetriebnahme des MAX-700 Installation oder Upgrade der Anwendungen Zur Erstellung eines Installations-USB-Stick benötigen Sie: die Installations-DVD einen Computer, der über einen USB-Anschluss verfügt und auf dem Windows installiert ist ein USB-Speichergerät Für die Upgrades benötigen Sie Folgendes: ein MAX-700-Gerät...
Seite 46
Computers und kopieren die Installationsdateien auf diesen USB-Stick. 2. Falls nicht bereits geschehen schalten Sie Ihr Gerät ein. 3. Verlassen Sie die MAX-700-Software und die OTDR-Anwendung. 4. Wenn Sie den Update Manager mithilfe eines USB-Sticks installieren möchten, ziehen Sie diesen vom Computer ab und schließen Sie ihn an einen der USB-Anschlüsse Ihres Geräts an.
Seite 47
Update-Manager sucht standardmäßig nach Dateien im Stammverzeichnis des USB-Sticks. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu Update-Manager. 5. Wählen Sie in MAX-700-Software auf Ihrem Gerät die Registerkarte Dienstprogramme. 6. Drücken Sie auf Update-Manager, um die entsprechende Anwendung zu starten. Weitere Informationen zur Installation oder zum Upgrade von Anwendungen erhalten Sie in der Online-Hilfe zu Update-Manager.
Seite 48
2. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an einen der USB-Anschlüsse des Computers an. 3. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf der Installations-DVD auf Installationsdateien und Tools. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen MAX-700-Installationsdateien und klicken Sie auf Weiter. 5. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen. Alle erforderlichen Komponenten werden auf den USB-Stick kopiert.
Inbetriebnahme des MAX-700 Aktivieren der Softwareeinstellungen Aktivieren der Softwareeinstellungen Die Softwareoptionen, die Sie zur gleichen Zeit wie Ihr Gerät erworben haben, wurden bereits aktiviert. Wenn Sie jedoch Optionen nach dem Kauf des Geräts erwerben, müssen Sie diese selbst aktivieren. Bevor Sie die Optionen aktivieren können, müssen Sie folgende Informationen an EXFO übermitteln:...
Seite 50
Computers an. 2. Kopieren Sie die KEY-Datei auf das USB-Speichergerät. 3. Ziehen Sie das USB-Gerät vom Computer ab und schließen Sie es an Ihr Gerät an. 4. In der MAX-700, wählen Sie Dienstprogramme Registerkarte und anschließend Aktivierung der Optionen. MAX-700...
Seite 51
Inbetriebnahme des MAX-700 Aktivieren der Softwareeinstellungen 5. Suchen Sie auf der Registerkarte Plattform-Optionen mithilfe der Schaltfläche Durchsuchen die KEY-Datei, die Sie verwenden möchten. 6. Klicken Sie auf Aktivieren. Ein grünes Häkchen zeigt an, dass die Option nun aktiviert ist. 7. Drücken Sie OK, um zu schließen das Fenster zur Aktivierung der Optionen zu verlassen.
Seite 52
Computers an. 2. Kopieren Sie die KEY-Datei auf das USB-Speichergerät. 3. Ziehen Sie das USB-Gerät vom Computer ab und schließen Sie es an Ihr Gerät an. 4. In der MAX-700, wählen Sie Dienstprogramme Registerkarte und anschließend Aktivierung der Optionen. MAX-700...
Seite 53
Inbetriebnahme des MAX-700 Aktivieren der Softwareeinstellungen 5. Suchen Sie auf der Registerkarte Modul-Optionen mithilfe der Schaltfläche Durchsuchen die KEY-Datei, die Sie verwenden möchten. 6. Klicken Sie auf Aktivieren. Ein grünes Häkchen zeigt an, dass die Option nun aktiviert ist. Hinweis: Die unterstützten Optionen für das Modul werden in der Liste Optionen angezeigt.
Inbetriebnahme des MAX-700 Starten von Modulanwendungen Starten von Modulanwendungen Ihr OTDR kann über die eigene Anwendung im MAX-700-Software konfiguriert und gesteuert werden. So starten Sie eine Anwendung: Drücken Sie im unteren Bereich des Hauptfensters auf die entsprechende Schaltfläche der gewünschten Anwendung.
Inbetriebnahme des MAX-700 Timer So starten Sie die Powermeter- oder Sondenanwendung: Wählen Sie im Hauptmenü die Option Pegelmesser oder Sonde. Das Hauptfenster (nachstehend abgebildet) enthält alle zur Steuerung des OTDR-Instruments benötigten Bedienelemente: Datenanzeige Schaltflächenleiste Funktionssc haltflächen Hinweis: Aufgrund der Bildschirmauflösung kann das Aussehen Ihrer -Anwendung geringfügig von den Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung...
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Installation der universellen EXFO-Schnittstelle (EUI) Die integrierte UI-Grundplatte steht für Steckverbinder mit Schrägschliff (APC) oder Geradschliff (UPC) zur Verfügung. Ein grüner Rahmen um die Grundplatte weist darauf hin, dass diese für Schrägschliff-Steckverbinder bestimmt ist.
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Reinigung und Anschluss von Lichtwellenleitern Reinigung und Anschluss von Lichtwellenleitern ICHTIG Folgendes ist zu beachten, um eine maximale Leistung sicherzustellen und fehlerhafte Messwerte zu vermeiden: Kontrollieren Sie immer die Faserenden und stellen Sie sicher, ...
Seite 59
EXFO verwendet qualitativ hochwertige Steckverbinder gemäß Norm EIA-455-21A. Damit die Steckverbinder stets sauber und in gutem Zustand sind, empfiehlt EXFO, sie vor dem Anschluss mit einer Faserinspektionssonde zu untersuchen. Andernfalls werden die Steckverbinder dauerhaft beschädigt und die Messwerte verschlechtern sich.
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Automatische Benennung von Kurvendateien Automatische Benennung von Kurvendateien Immer wenn Sie eine Messung beginnen, schlägt die Anwendung einen Dateinamen basierend auf den Einstellungen für die automatische Benennung vor. Dieser Dateiname wird im oberen Teil des Diagramms und in der Linearansicht angezeigt.
Seite 61
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Automatische Benennung von Kurvendateien Wenn Sie die Funktion der automatischen Dateinamenvergabe deaktivieren, werden Sie von der Anwendung zur Angabe eines Dateinamens aufgefordert. Der Standarddateiname ist Unbenannt.trc. Standardmäßig werden Kurven im systemeigenen Format (.trc) gespeichert, Sie können das Gerät jedoch so konfigurieren, dass sie im Bellcore-Format (.sor) gespeichert werden (siehe Auswahl des...
Seite 62
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Automatische Benennung von Kurvendateien 4. Geben Sie die erforderlichen Informationen in die entsprechenden Felder ein, und wählen Sie die Richtung der Kurvendateien aus. 5. Wählen Sie die Schaltfläche neben dem Feld Faser ID, um die Angaben zur Faseridentifizierung zu bearbeiten.
Seite 63
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Automatische Benennung von Kurvendateien 7. Wählen Sie Automatische Dateinamenvergabe, um die Optionen für Kurvendateinamen festzulegen. 8. Wählen Sie im Fenster Dateiname die gewünschten Dateinamenkomponenten aus. Sie können die Anzeigereihenfolge mit der Nach-oben- und Nach-unten-Schaltfläche ändern.
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Aktivieren und Deaktivieren der Einkoppelkontrolle 9. Wählen Sie OK, um die neuen Einstellungen zu bestätigen. Aktivieren und Deaktivieren der Einkoppelkontrolle Hinweis: Diese Funktion steht in allen OTDR-Modi zur Verfügung. Der Parameter zur Einkoppelkontrolle, der im Fehlersuche-Modus verwendet wird, ist unabhängig von dem in den anderen OTDR-Modi (Auto- und...
Seite 65
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Aktivieren und Deaktivieren der Einkoppelkontrolle Aktivieren und Deaktivieren der Einkoppelkontrolle: 1. Wählen Sie im Hauptmenü, die Option OTDR-Setup und wechseln Sie dann zur Registerkarte Allgemein. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Einkoppelkontrolle, um die Einkoppelkontrolle einzuschalten.
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Festlegen der Makrokrümmungsparameter Festlegen der Makrokrümmungsparameter Hinweis: Diese Funktion ist nur im optionalen Softwarepaket „Autom. Diagnose (AD)“ verfügbar. Hinweis: Diese Funktion steht im Experten-Modus und Auto-Modus zur Verfügung. Das Gerät kann Makrokrümmungen ermitteln, indem die an einer bestimmten Stelle gemessenen Verlustwerte für eine bestimmte...
Seite 67
Sie einen Delta-Wert definieren möchten. Es stehen nur die Wellenlängenkombinationen zur Verfügung, die vom Modul unterstützt werden. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt EXFO immer die Wellenlängenkombination mit der kleinstmöglichen und größtmöglichen Wellenlänge auszuwählen (wenn das Modul z. B.
Seite 68
Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test Festlegen der Makrokrümmungsparameter So kehren Sie zu den Standardwerten zurück: 1. Drücken Sie Standard. 2. Wenn eine entsprechende Meldung angezeigt wird, wählen Sie Ja, um die Einstellungen auf alle Wellenlängenkombinationen anzuwenden. MAX-700...
Falls Sie andere Parameter ändern müssen, wechseln Sie in den Experten-Modus (siehe Testen von Fasern im Experten-Modus auf Seite 61 und Vorbereiten Ihres MAX-700 für einen Test auf Seite 43). Im Automodus bewertet die Anwendung automatisch die besten Einstellungen entsprechend des Faserlink, der gegenwärtig an das Gerät angeschlossen ist (in unter 5 Sekunden).
Seite 70
Bestanden/Nicht-bestanden-Meldungen aktiviert haben (siehe Einstellen der Schwellenwerte für „Bestanden/Nicht bestanden“ auf Seite 78). Sie können die Kurve nach der Analyse speichern. Wurden frühere Ergebnisse noch nicht gespeichert, fordert die Anwendung Sie zum Speichern auf, bevor Sie eine neue Messung beginnen. MAX-700...
Seite 71
Pulsbreite ab. Jedes eingespeiste Signal, das höher als 10 dBm ist, kann das MAX-700 dauerhaft beschädigen. Für das Testen aktiver Fasern beachten Sie die Eigenschaften des integrierten Filters, die Sie in den Spezifikationen des SM-Live-Anschlusses finden.
Seite 72
5. Wenn Ihr OTDR Singlemode-, Singlemode-Aktiv- und Multimode-Wellenlängen unterstützt, wählen Sie unter Wellenlängen in der Liste den gewünschten Fasertyp aus (für Aktivfaser-Test wählen Sie SM Live; für C-Faser wählen Sie 50 μm und für D-Faser wählen Sie 62,5 μm). MAX-700...
Seite 73
Hinweis: Die Anwendung zeigt nur dann das Dialogfeld Datei speichern an, wenn Sie die Funktion so eingerichtet haben, dass Sie bei jedem Speichern zur Bestätigung aufgefordert werden. In diesem Dialogfeld können Sie den Speicherort, den Dateinamen und das Dateiformat ändern. MAX-700...
Seite 74
Sie auf die Schaltfläche Verzeichnis drücken. 9b. Geben Sie ggf. einen Dateinamen an. ICHTIG Wenn Sie den Namen einer vorhandenen Kurve angeben, wird die ursprüngliche Datei überschrieben, und es steht nur die neue Datei zur Verfügung. 10. Bestätigen Sie mit OK. MAX-700...
Der Bereich wird dann automatisch festgelegt. Dieser optimale Wert kann unterschiedlich von den gegenwärtig mit der Entfernungsskala des Hauptfensters verknüpften Werte sein. In diesem Fall fügt die Anwendung den erforderlichen Wert ein und markiert ihn mit einem * Symbol. MAX-700...
Seite 76
Nach Abschluss oder Unterbrechung der Messung beginnt die Analyse für Messungen, die mindestens 5 Sekunden lang sind. Nach der Analyse wird die Kurve angezeigt. Ereignisse werden sowohl in der Ereignistabelle als auch in der Linearansicht angezeigt (wenn Sie das optionale Softwarepaket erworben haben). Kurvenanzeige Ereignis fenster MAX-700...
Seite 77
Pulsbreite ab. Jedes eingespeiste Signal, das höher als 10 dBm ist, kann das MAX-700 dauerhaft beschädigen. Für das Testen aktiver Fasern beachten Sie die Eigenschaften des integrierten Filters, die Sie in den Spezifikationen des SM-Live-Anschlusses finden.
Seite 78
Weitere Informationen finden Sie unter Einstellung von Entfernungsbereich, Pulsbreite und Messzeit auf Seite 70. 10. Klicken Sie auf Start. Ist die Einkoppelkontrolle aktiviert, wird eine Meldung eingeblendet, falls ein Problem mit der Einkoppelleistung bzw. Einkoppelhöhe besteht (siehe Aktivieren und Deaktivieren der Einkoppelkontrolle auf Seite 50). MAX-700...
Seite 79
11a.Ändern Sie gegebenenfalls den Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll, indem Sie auf die Schaltfläche Verzeichnis drücken. 11b.Geben Sie ggf. einen Dateinamen an. ICHTIG Wenn Sie den Namen einer vorhandenen Kurve eingeben, wird die Originaldatei durch die neue Datei ersetzt. 12. Bestätigen Sie mit OK. MAX-700...
1. Wählen Sie in der Schaltflächenleiste OTDR-Setup und dann die Seite Messung. 2. Wechseln Sie in das Feld Automatische Messzeit und drücken Sie die Nach-oben- oder Nach-unten-Taste, um einen Wert auszuwählen. Der Standardwert ist 30 Sekunden. 3. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen, um zur OTDR-Anwendung zurückzukehren. MAX-700...
Wellenlänge festlegen. Sie sollten diese Informationen vor jedem Test prüfen. Der Koeffizient der Rayleigh-Streuung (RBS) steht für die Rückstreuung in einer bestimmten Faser. Der RBS-Koeffizient wird zur Berechnung von Ereignisdämpfung und -reflexion verwendet, und Sie erhalten ihn für gewöhnlich vom Kabelhersteller. MAX-700...
Seite 82
Wellenlänge, für die RBS und IOR definiert werden ICHTIG Ändern Sie den voreingestellten Wert für die Rayleigh-Streuung nur dann, wenn Sie die aktuellen Werte von Ihrem Kabelhersteller erhalten haben. Inkorrekte Einstellungen dieses Parameters können zu ungenauen Reflexionsmessungen führen. MAX-700...
Seite 83
Hinweis: Sie können nicht für jede Wellenlänge einen anderen Helixfaktor eingeben. Dieser Wert berücksichtigt den Unterschied zwischen der Länge des Kabels und der Länge der Faser im Kabel; er variiert nicht mit den Wellenlängen. 5. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen. MAX-700...
Fasern geprüft werden, es leidet jedoch die Auflösung. Ein kürzerer Puls ergibt eine bessere Auflösung, jedoch eine geringere Reichweite. Die verfügbaren Entfernungsbereiche und Pulsbreiten hängen von Ihrem OTDR-Modell ab. Hinweis: Nicht alle Pulsbreiten sind mit allen Entfernungsbereichen kompatibel. MAX-700...
Seite 85
Signal/Rausch-Verhältnis der Kurve niedriger, und die Kurve wird aktualisiert anstatt gemittelt, bis Sie Stopp drücken. Sie können auch während einer laufenden Messung zwischen dem Echtzeit-Modus und dem Zeitintervallmodus wechseln. Hinweis: Die Option Echt steht zur Verfügung, wenn nur eine Wellenlänge ausgewählt ist. MAX-700...
Wählen Sie auf der Registerkarte OTDR : Drücken Sie den Drehregler für den einzustellenden Parameter (die Auswahlmarkierung wird im Uhrzeigersinn bewegt). ODER Drücken Sie den Wert direkt, um ihn auszuwählen. Die Auswahlmarkierung geht sofort zu diesem Wert. Auswahlm arkierung Drehregler zur Parametereinstellung MAX-700...
Seite 87
1. Wählen Sie in der Schaltflächenleiste die Option OTDR-Setup, und wechseln Sie auf die Registerkarte Messung. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Einstellungen auf alle Wellenlängen anwenden. Die Änderungen, die Sie an den Einstellungen für Puls, Zeit und Bereich vornehmen, werden nun auf alle Wellenlängen angewendet. MAX-700...
Hinweis: Sie können die hohe Auflösung in jedem Testmodus verwenden (außer wenn Sie Fasern in Echtzeit überwachen), müssen jedoch im Experten-Modus sein, um sie auszuwählen. ICHTIG Um den Test unter Verwendung der Funktion für hohe Auflösung durchzuführen, muss die Messzeit mindestens 15 Sekunden betragen. MAX-700...
Seite 89
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Messung mit hoher Auflösung. Hinweis: Wenn der Singlemode-, Singlemode-Live- oder Multimode-Wellenlängen unterstützt, wird die Funktion für hohe Auflösung je nach gewähltem Fasertyp für die Singlemode-, Singlemode-Live- oder Multimode-Wellenlängen aktiviert. 4. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. MAX-700...
Sie können auch einen Standardfaserabschnitt festlegen, der während der Analyse aller Kurven angewendet wird, um Testergebnisse anzuzeigen. Weitere Details hierzu finden Sie unter Festlegen von Standardabschnittsanfang und -abschnittsende auf Seite 83. Hinweis: Im Automodus führt die Anwendung nach der Messung immer eine Analyse aus. MAX-700...
Sie das Kontrollkästchen Daten nach Messung automatisch analysieren . Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, wird die Kurve ohne Analyse gemessen. Hinweis: Standardmäßig werden Kurven bei der Messung automatisch analysiert. 4. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. MAX-700...
Dämpfungsbelag werden auf alle Ereignisse angewendet, bei denen diese Werte gemessen werden können. Das Einstellen dieser Schwellenwerte ermöglicht Ihnen entweder, Ereignisse mit bekannten niedrigeren Werten zu ignorieren, oder sicherzustellen, dass alle Ereignisse erfasst werden, und zwar auch die Ereignisse, für die sehr kleine Werte gemessen werden. MAX-700...
Seite 93
Die Bestanden/Nicht bestanden-Schwellenwert-LED an der Vorderseite des Geräts gibt darüber hinaus den Status an (grün für Bestanden, rot für Nicht bestanden), Sie können die Anwendung außerdem so konfigurieren, dass Bestanden/Nicht bestanden-Meldungen angezeigt werden, während der Bestanden/Nicht bestanden-Test durchgeführt wird. MAX-700...
Seite 94
Hinweis: Wenn die Anwendung einen bestimmten Schwellenwert nicht länger anwenden soll, löschen Sie einfach den Wert in dem entsprechenden Feld. 4. Wenn die Anwendung Meldungen anzeigen soll, falls Ereignisse den Test nicht bestehen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bestanden/Nicht Bestanden anzeigen. MAX-700...
Seite 95
5b. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Wellenlängen, für die dieselben Schwellenwerte gelten sollen. Hinweis: Über die Schaltfläche Alle auswählen können Sie alle Kontrollkästchen gleichzeitig aktivieren. 5c. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 6. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. MAX-700...
Wellenlängen, werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. ICHTIG Wenn Sie die Schwellenwerte auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, werden die benutzerdefinierten Wellenlängen aus der Liste der verfügbaren Wellenlängen gelöscht, es sei denn, es ist noch eine Datei geöffnet, die eine dieser Wellenlängen verwendet. MAX-700...
Wenn Sie einen Entfernungswert für den Abschnittsanfang oder das Abschnittsende einstellen, sucht die Anwendung nach einem angrenzenden Ereignis. Wird ein Ereignis gefunden, wird der Abschnittsanfang oder das Abschnittsende diesem Ereignis anstelle der von Ihnen festgelegten genauen Entfernung zugeordnet. MAX-700...
Seite 98
Hinweis: Außerdem können Sie den Faserabschnitt einer Einzelkurve nach der Analyse ändern und die Kurve erneut analysieren (siehe Analyse oder erneute Analyse einer Kurve auf Seite 174). Wenn Sie jedoch mit den ursprünglichen Parametern weiterarbeiten möchten, müssen Sie diese erneut eingeben. MAX-700...
Ereignis setzen möchten, wählen Sie Auf Ereignis. Benutzen Sie die Auf-/Ab-Pfeiltasten im Feld Ereignisnummer, um die Nummer des Ereignisses auszuwählen, das Sie als Abschnittsanfang oder Abschnittsende festlegen möchten. Die Parameter des Abschnittsereignisses werden auf alle neu gemessenen Kurven angewendet. MAX-700...
Pulsbreite ab. Jedes eingespeiste Signal, das höher als 10 dBm ist, kann das MAX-700 dauerhaft beschädigen. Für das Testen aktiver Fasern beachten Sie die Eigenschaften des integrierten Filters, die Sie in den Spezifikationen des SM-Live-Anschlusses finden.
Seite 102
3. Geben Sie über die Liste Tor an, mit welchem Anschluss die Faser verbunden ist. 4. Klicken Sie auf Start. Ist die Einkoppelkontrolle aktiviert, wird eine Meldung eingeblendet, falls ein Problem mit der Einkoppelleistung bzw. Einkoppelhöhe besteht (siehe Aktivieren oder Deaktivieren der Einkoppelkontrolle für die Fehlersuche auf Seite 99). MAX-700...
Seite 103
Funktion zur Dateinamenbestätigung aktiviert haben, sodass Sie jedes Mal zum Angeben des Dateinamens aufgefordert werden, wenn Sie eine Datei speichern und die Speicherfunktionen nicht deaktiviert haben. Im Dialogfeld Datei speichern können Sie den Speicherort, den Dateinamen und das Dateiformat ändern. MAX-700...
Seite 104
Sie auf die Schaltfläche Verzeichnis drücken. 5b. Geben Sie ggf. einen Dateinamen an. ICHTIG Wenn Sie den Namen einer vorhandenen Kurve angeben, wird die ursprüngliche Datei überschrieben, und es steht nur die neue Datei zur Verfügung. 5c. Bestätigen Sie mit OK. MAX-700...
0. Nach dem Speichern eines Ergebnisses erstellt das Gerät den nächsten Dateinamen durch Erhöhen (oder Verringern) des Suffix. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Kurvendatei nicht speichern, ist der vorgeschlagene Dateiname weiterhin für die nächste Kurvendatei verfügbar, die Sie messen. MAX-700...
Seite 106
Standarddateiformats für die Fehlersuche-Kurven auf Seite 94). So konfigurieren Sie die automatische Dateinamenvergabe: 1. Drücken Sie in der Schaltflächenleiste auf die Option Setup. 2. Wechseln Sie im Fenster Setup auf die Registerkarte Allgemein, und betätigen Sie die Schaltfläche Autom. Benennung. MAX-700...
Seite 107
Anzahl von Stellen, aus denen der veränderliche Teil besteht. Wenn sich der veränderliche Teil bei jedem Speichern einer Datei erhöhen soll, wählen Sie Aufsteigend. Wenn die Nummer verringert werden soll, wählen Sie Absteigend. 4. Bestätigen Sie Ihre neuen Einstellungen mit OK. MAX-700...
Hinweis: Die Anwendung zeigt dieses Dialogfeld nur an, wenn Sie die Funktion zur Dateinamenbestätigung aktiviert haben, sodass Sie bei jedem Speichern einer Datei zum Angeben des Dateinamens aufgefordert werden, (sieheAktivieren oder Deaktivieren der Dateinamenbestätigung im Fehlersuche-Modus auf Seite 96) und wenn Sie die Speicherfunktionen nicht deaktiviert haben. MAX-700...
Seite 109
1. Drücken Sie in der Schaltflächenleiste die Schaltfläche Schnellspeich.. 2. Wählen Sie das gewünschte Format im Dialogfeld Dateispeichern aus. 3. Betätigen Sie OK, um die Datei im neuen Format zu speichern. Die nächsten Dateien werden im neuen Format gespeichert. MAX-700...
Experten-Modus) verwendeten Parametern. Die Anwendung verwendet einen Dateinamen, der auf den automatischen Benennungseinstellungen basiert (siehe Automatische Benennung von Fehlersuche-Dateien auf Seite 91). Informationen zum Ausblenden der Schaltfläche Schnellspeich. finden Sie unterAktivieren oder Deaktivieren der Speicherfunktionen auf Seite 98. MAX-700...
Seite 111
Hinweis: Sie können die Bestätigung des Dateinamens auch deaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Vor dem Speichern immer dieses Fenster anzeigen im Dialogfeld Datei speichern deaktivieren. 3. Betätigen Sie Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Die Änderungen werden automatisch übernommen. MAX-700...
Sie dann auf die Registerkarte Allgemein. 2. Wenn Sie die Schaltfläche Schnellspeich. ausblenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Abschalten Speicher. ODER Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Schaltfläche einzublenden. 3. Betätigen Sie Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Die Änderungen werden automatisch übernommen. MAX-700...
OTDR-Anschluss verbunden ist. Diese Funktion ist standardmäßig nicht aktiviert. Hinweis: Die Einkoppelkontrolle wird lediglich ausgeführt, wenn Sie einen Test mit Singlemode-Wellenlängen ausführen. Hinweis: Der Parameter zur Einkoppelkontrolle, der im Fehlersuche-Modus verwendet wird, ist unabhängig von dem in den anderen OTDR-Modi (Auto- und Experten-Modus) verwendeten Parametern. MAX-700...
Seite 114
Sie dann auf die Registerkarte Allgemein. 2. Um die Einkoppelkontrolle einzuschalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Einkoppelkontrolle. ODER Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um sie auszuschalten. 3. Betätigen Sie Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Die Änderungen werden automatisch übernommen. MAX-700...
Touchscreen-Tastatur (Tastaturblock) automatisch angezeigt. Sie können die Funktion jedoch deaktivieren, wenn Sie lieber eine externe Tastatur verwenden. Hinweis: Das Ausblenden oder Anzeigen der Touchscreen-Tastatur im Fehlersuche-Modus hat keine Auswirkungen auf die Verwendung der Tastatur in den anderen OTDR-Modi (Auto- und Experten-Modus). MAX-700...
Seite 116
Sie dann auf die Registerkarte Allgemein. 2. Wenn Sie die Touchscreen-Tastatur anzeigen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Touchscreen-Tastatur verwenden. ODER Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Tastatur auszublenden. 3. Betätigen Sie Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Die Änderungen werden automatisch übernommen. MAX-700...
Dateiname in der Kurvenanzeige: Der Dateiname wird oben in der Kurvenanzeige dargestellt. Als Standardeinstellung wird der Dateiname angezeigt. Dateiname Gitter Hinweis: Die Einstellungen zur Kurvenanzeige, die im Fehlersuche-Modus verwendet werden, sind unabhängig von den in den anderen OTDR-Modi (Auto und Experten-Modus) verwendeten Einstellungen. MAX-700...
Seite 118
Sie dann auf die Registerkarte Allgemein. 2. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Elemente, die Sie in der Grafik anzeigen möchten, ODER Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, um sie auszublenden. 3. Betätigen Sie Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Die Änderungen werden automatisch übernommen. MAX-700...
Auswählen der Entfernungseinheiten Sie können die Entfernungseinheiten auswählen, die in der Anwendung verwendet werden. Die Standardentfernungseinheit ist Kilometer. Verwendete Einheiten Hinweis: Die Entfernungseinheiten, die im Fehlersuche-Modus verwendet werden, sind unabhängig von den in den anderen OTDR-Modi (Auto und Experten-Modus) verwendeten Einheiten. MAX-700...
Seite 120
2. Wählen Sie im Fenster Setup die Registerkarte Allgemein. 3. Wählen Sie in der Liste Entfernungseinheiten die gewünschte Einheit. 4. Betätigen Sie die Schaltfläche Setup verlassen. Sie kehren zum Hauptfenster zurück, und die neu ausgewählte Maßeinheit wird immer dann angezeigt, wenn diese Einheiten verwendet werden. MAX-700...
Standarddateiformat wird. Hinweis: Die Anwendung zeigt dieses Dialogfeld nur an, wenn Sie die Funktion zur Dateinamenbestätigung aktiviert haben, sodass Sie bei jedem Speichern einer Datei zum Angeben des Dateinamens aufgefordert werden (siehe Aktivieren oder Deaktivieren der Dateinamenbestätigung auf Seite 109). MAX-700...
Auswählen des Standarddateiformats: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die OptionSchnellspeich. 2. Wählen Sie das gewünschte Format im Dialogfeld Datei speichern aus. 3. Betätigen Sie OK, um die Datei im neuen Format zu speichern. Die nächsten Dateien werden im neuen Format gespeichert. MAX-700...
Die Anwendung verwendet einen Dateinamen, der auf den automatischen Benennungseinstellungen basiert (siehe Automatische Benennung von Kurvendateien auf Seite 46). Hinweis: Der Parameter zur Dateinamenbestätigung, der im Auto- und Experten-Modus verwendet wird, ist unabhängig von dem im Fehlersuche-Modus verwendeten Parameter. MAX-700...
Hinweis: Sie können die Bestätigung des Dateinamens auch deaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Vor dem Speichern immer dieses Fenster anzeigen im Dialogfeld Datei speichern deaktivieren. 3. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Die Änderungen werden automatisch übernommen. MAX-700...
Die Standardentfernungseinheit ist Kilometer. Hinweis: Wenn Sie Kilometer (km) oder Kilofuß (kft) auswählen, werden stattdessen unter Umständen m und ft angezeigt, um präzisere Messungen darzustellen. Hinweis: Die im Auto- und Experten-Modus verwendeten Entfernungseinheiten sind unabhängig von den im Fehlersuche-Modus verwendeten Einheiten. MAX-700...
Seite 126
2. Wählen Sie im Fenster OTDR-Setup die Registerkarte Allgemein aus. 3. Wählen Sie in der Liste Entfernungseinheiten die gewünschte Einheit aus. 4. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen. Sie kehren zum Hauptfenster zurück, und die neu ausgewählte Entfernungseinheit wird immer dann angezeigt, wenn Einheiten verwendet werden. MAX-700...
Sie können die Werte für die Skala Entfernung anpassen. Nach abgeschlossener Anpassung können Sie die Entfernungsbereichswerte für Ihren Test festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellung von Entfernungsbereich, Pulsbreite und Messzeit auf Seite 70. Hinweis: Der Wert Auto kann nicht geändert werden. MAX-700...
Seite 128
1. Wählen Sie in der Schaltflächenleiste die Option OTDR-Setup, und wechseln Sie dann auf die Registerkarte Messung. 2. Drücken Sie die Schaltfläche Benutzerdefinierte Erfassungsparameter. 3. Wenn Ihr OTDR Singlemode- oder gefilterte Wellenlängen unterstützt, geben Sie den gewünschten Fasertyp an. MAX-700...
Seite 129
4. Wählen Sie aus der Liste Entfernung den zu ändernden Wert aus (der Wert wird hervorgehoben), und betätigen Sie dann die Schaltfläche Bearbeiten. Hinweis: Durch Drücken der Schaltfläche Standard kehren Sie zu den Werkseinstellungswerten zurück. 5. Geben Sie im angezeigten Dialogfeld den neuen Wert ein und bestätigen Sie mit OK. MAX-700...
Sie können die Messzeit anpassen, um das Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) der Kurve und die Erkennung von Ereignissen mit niedrigem Signalpegel zu verbessern. Das SNR verbessert sich bei jedem Erhöhen der Messzeit um einen Faktor von vier um einen Faktor von zwei (oder 3 dB). MAX-700...
Seite 131
3. Wählen Sie aus der Liste Testzeit den zu ändernden Wert aus (der Wert wird hervorgehoben), und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Bearbeiten. Hinweis: Durch Drücken der Schaltfläche Standard kehren Sie zu den Werkseinstellungswerten zurück. 4. Geben Sie im angezeigten Dialogfeld den neuen Wert ein und bestätigen Sie mit OK. MAX-700...
Wenn Sie ein Text- oder Ziffernfeld auswählen, wird die Touchscreen-Tastatur (Tastaturblock) automatisch angezeigt. Sie können die Funktion jedoch deaktivieren, wenn Sie lieber eine externe Tastatur verwenden. Hinweis: Das Ausblenden oder Anzeigen der Touchscreen-Tastatur im Auto- und Experten-Modus hat keine Auswirkungen auf die Verwendung der Touchscreen-Tastatur im Fehlersuche-Modus. MAX-700...
Seite 133
Sie dann auf die Registerkarte Allgemein. 2. Wenn Sie die Touchscreen-Tastatur anzeigen möchten, aktivieren Sie das KontrollkästchenTouchscreen-Tastaturverwenden. ODER Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Tastatur auszublenden. 3. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Die Änderungen werden automatisch übernommen. MAX-700...
2. Deaktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemein im Bereich Anzeige das Kontrollkästchen Alle optionalen Softwaremerkmale anzeigen, um die Optionen auszublenden. ODER Aktivieren Sie dasKontrollkästchen, um die Funktionen einzublenden. 3. Betätigen Sie in der Schaltflächenleiste die Schaltfläche OTDR-Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Die Änderungen werden automatisch übernommen. MAX-700...
Über die Kurvenanzeige und die Linearansicht können Sie auch auf die folgenden Registerkarten zugreifen, um weitere Informationen zu erhalten: Ereignisse Kurven-Info Sie können außerdem Kurvenberichte direkt von Ihrem Gerät aus erzeugen. Weitere Informationen finden Sie unter Generieren eines Berichts auf Seite 209. MAX-700...
Manche Elemente in der Kurvenanzeige sind immer sichtbar, während andere nur bei Bedarf angezeigt werden. Der Inhalt des Grafikbereichs ändert sich entsprechend der gewählten Registerkarte. Das blaue Rechteck an der Y-Achse(relative Leistungen) zeigt den richtigen Einkoppelleistungsbereich für den definierten Testpuls. MAX-700...
Seite 137
Ausblenden einer Kurve auf Seite 150. Jede Wellenlänge wird in einer anderen Farbe angezeigt. Die Farben werden dynamisch zugewiesen. Die Wellenlängen der Referenzkurven werden ebenfalls farbig angezeigt. Dabei entspricht die Farbe der jeweiligen Hauptkurve, allerdings in einer dunkleren Schattierung. MAX-700...
Grau oder Schwarz für Ereignisse und Faserstrecken, die außerhalb des aktuellen Faserabschnitts liegen). Anderenfalls werden alle Ereignisse in Grau und Faserstrecken in Schwarz angezeigt. Wenn Sie in der Ereignistabelle ein Ereignis oder eine Faserstrecke auswählen, blättert die Linearansicht automatisch zum entsprechenden Element. MAX-700...
Seite 139
Wenn Sie die Anwendung für die Anzeige von Makrokrümmungen konfiguriert haben (OTDR-Setup > Seite Allgemeines), können Sie bei der Darstellung der Kurve entsprechend der größten Wellenlänge der ausgewählten Wellenlängenkombination eine Linie mit Makrokrümmungsinformationen anzeigen. Beieiner Wellenlängenkombination von 1310nm/1550nm werden beispielsweise die Makrokrümmungsinformationen für die 1550-nm-Kurve angezeigt. MAX-700...
Seite 140
So zeigen Sie die Linearansicht an: Berühren Sie im Hauptfenster die Schaltfläche Hinweis: Wie Sie die Linearansicht nach Durchführung der Messungen (für alle ausgewählten Wellenlängen) und Abschluss der Messung der letzten Wellenlänge als Standardansicht anzeigen, erfahren Sie unter Auswählen der Standardansicht auf Seite 138. MAX-700...
Wellenlänge ist „Nicht bestanden“. In diesem Fall wird das erste Ereignis bzw. die erste Faserstrecke mit dem Status „Fehler“ vergrößert. In der Grafikansicht wird die Registerkarte „Ereignis“ automatisch gewählt, auf der Sie manuell zu einem anderen Ereignis wechseln können. MAX-700...
Seite 142
Wenn die analysierten Kurven nicht mit dem Paar der im OTDR-Setup für die Makrokrümmungserkennung ausgewählten Wellenlängen übereinstimmen (wenn Sie z. B. eine Messung bei 1310nm und 1625nm durchführen, für die Makrokrümmungserkennung jedoch die Wellenlängen 1310nm/1550nm ausgewählt wurden), wird die Meldung „Ungültiger Makrokrümmungsparameter“ angezeigt. MAX-700...
Verwendung von Markern auf Seite 191. Diese Marker grenzen ein Ereignis oder einen Faserabschnitt ein, je nachdem, was in der Ereignistabelle gewählt ist. Sie können die Marker direkt verschieben, indem Sie ein Element in der Ereignistabelle oder Grafik wählen. MAX-700...
Seite 144
Wenn neben dem Ereignissymbol ein Sternchen erscheint, wird in der QuickInfo außerdem „(*: Geändert)“ angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass dieses Ereignis manuell geändert wurde. Erscheint das Sternchen neben der Ereignisnummer, wird „(*: Hinzugefügt)“ angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass dieses Ereignis manuell eingefügt wurde. MAX-700...
Seite 145
(Dämpfung/Entfernung). Hinweis: Der Wert des Dämpfungsbelags wird immer in dB pro Kilometer angegeben, auch wenn Sie nicht Kilometer als Entfernungseinheit ausgewählt haben. Das entspricht den Standards der Glasfaserindustrie, nach denen der Dämpfungsbelag in dB pro Kilometer ausgedrückt wird. MAX-700...
Seite 146
Sie der auf der Registerkarte Kurven-Info angezeigten Dämpfungsmessung entnehmen. Informationen zur Änderung von Ereignissen oder Faserstrecken finden Sie unter Ändern von Ereignissen auf Seite 158, Einfügen von Ereignissen auf Seite 162 und Ändern des Dämpfungsbelags von Faserabschnitten auf Seite 169. MAX-700...
Seite 147
1. Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche in der Zoom-Schaltflächenleiste ausgewählt ist. 2. Wählen Sie das Ereignis auf der Kurve. Die Liste wechselt automatisch zum gewählten Ereignis. Ereignis Nr. 1 Grafik Schaltfläche Ereignis Vergrößern tabelle Ereignissen Schaltflächen zum Ändern MAX-700...
Die Informationen über alle Kurvendateien (einschließlich der Referenz) können angezeigt werden. Sie können alle Kurven sowohl auf der Registerkarte Kurven-Info als auch in der Kurvenanzeige nacheinander mit den Navigationsschaltflächen ansehen. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen oder Ausblenden einer Kurve auf Seite 150. MAX-700...
Eine Tabelle mit Ereignissen, die einzeln dargestellt werden können. Messen Markerinformationen und entweder 4-Punkt-Ereignisdämpfung, Dämpfungsbelag, Reflexion oder ORL-Messung (je nach dem auf der Registerkarte gewählten Messtyp). Kurven-Info. Es werden keine weiteren Informationen angezeigt. Es wird ausschließlich die Grafik dargestellt. MAX-700...
Seite 150
Nachdem alle Messungen abgeschlossen sind, schaltet die Anwendung automatisch in die festgelegte Standardansicht (sieheAuswählen der Standardansicht auf Seite 138). Wenn die Grafik jedoch nach den Messungen in der Vollbildansicht verbleiben soll, müssen Sie zuvor im OTDR-Setup als Standardansicht Grafik gewählt haben. MAX-700...
Anzeigen von Grafiken in der Vollbildansicht Anzeigen der Grafik in der Vollbildansicht: Berühren Sie im Hauptfenster die Schaltfläche Die Grafik wird nun im Vollbildmodus angezeigt. Zurückkehren in die Normalansicht Wechseln zu einer anderen Wellenlänge Messparameter für die nächste Messung MAX-700...
In dieser Ansicht werden die Ereignisse der Reihe nach von links nach rechts angezeigt. Makrokrümmungen werden durch Symbole auf der Kurve gekennzeichnet, die der größten Wellenlänge des Wellenlängenpaars entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Linearansicht auf Seite 124. MAX-700...
Seite 153
Sie dann die Registerkarte Allgemein. 2. Wählen Sie im Bereich Standardansicht nach Messung die gewünschte Ansicht. 3. Drücken Sie die Schaltfläche OTDR-Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Wenn Sie die nächsten Messungen durchführen, wechselt die Anwendung automatisch zur ausgewählten Ansicht. MAX-700...
2. Aktivieren Sie im Bereich Anwendungsoptionen das Kontrollkästchen Nach einer Messung zur Seite mit der Ereignistabelle wechseln. 3. Drücken Sie die Schaltfläche OTDR-Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Die Anwendung wird nun die Ereignistabelle automatisch nach Abschluss der nächsten Messungen anzeigen. MAX-700...
Auch wenn der Faserabschnitt automatisch vergrößert wird, können Sie die Vergrößerung manuell anpassen. Sie können auch Ereignisse vergrößern, die sich außerhalb des Faserabschnitts befinden. Weitere Informationen zur Verwendung der Zoom-Steuerelemente finden Sie unter Verwenden der Zoom-Steuerelemente auf Seite 142. MAX-700...
Ereignis in der Ereignistabelle einstellen lassen (steht nur bei angezeigtem Ereignisfenster zur Verfügung). Sie können das ausgewählte Ereignis schnell vergrößern und verkleinern. Sie können auch zum ursprünglichen Grafikwert zurückkehren. Auswahlmodus Ansichtsbereich verschieben Zoomauswahl Vollansicht Vergrößern Verkleinern Hinweis: Sie können die Marker nicht mit der Schaltfläche bewegen. MAX-700...
Seite 157
Ereignis auswählen (z. B. Ereignis 2 bei 1310 nm und Ereignis 5 bei 1550 nm). Die ausgewählten Ereignisse werden zusammen mit der Kurve gespeichert. Informationen zum automatischen Vergrößern des definierten Faserabschnitts finden Sie unter Automatisches Vergrößern des Faserabschnitts auf Seite 141. MAX-700...
Der Zoom wird an der gewählten Stelle automatisch um den Faktor 2 angepasst. So kehren Sie zur kompletten Grafikansicht zurück: Drücken Sie auf die Taste Hinweis: Wenn die Option Zoom automatisch auf definierten Faserabschnitt im OTDR-Setup ausgewählt wurde, wird der Bereich zwischen Abschnittsanfang und Abschnittsende automatisch vergrößert. MAX-700...
Seite 159
Verwenden der Zoom-Steuerelemente So vergrößern Sie das ausgewählte Ereignis automatisch: 1. Wechseln Sie zur Registerkarte Ereignisse. 2. Wählen Sie das gewünschte Ereignis in der Ereignistabelle. 3. Wählen Sie zum Vergrößern die Schaltfläche . Betätigen Sie zum Verkleinern die Schaltfläche erneut. MAX-700...
Dateiname in der Kurvenanzeige: Der Dateiname wird oben in der Kurvenanzeige dargestellt. Als Standardeinstellung wird der Dateiname angezeigt. Zoom-Fenster Gitter Hinweis: Die im Auto- und Experten-Modus verwendeten Einstellungen für die Kurvenanzeige sind unabhängig von den im Fehlersuche-Modus verwendeten Einstellungen. MAX-700...
Seite 161
2. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Elemente, die Sie in der Tabelle anzeigen möchten ODER Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, um sie auszublenden. Anzeigen eines schwarzen Hintergrunds 3. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Die Änderungen werden automatisch übernommen. MAX-700...
Der Einkoppelhöhenwert und sein Symbol können in der Spalte D.Bel. ausgeblendet werden, nicht aber das Symbol. Einbeziehen von Abschnittsanfang und Abschnittsende: Falls zutreffend, bezieht die Anwendung Dämpfungen, die durch die Ereignisse am Abschnittsanfang und Abschnittsende verursacht werden, in die Abschnitts-ORL- und Abschnittsdämpfungswerte mit ein. MAX-700...
Seite 163
1. Wählen Sie im Fenster OTDR-Setup die Registerkarte Ereignistabelle. 2. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Elemente, die Sie in der Tabelle anzeigen oder berücksichtigen möchten ODER Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, um sie auszublenden. 3. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen. MAX-700...
Standardeinstellung nimmt die Anwendung das letzte Element aus der Liste mit Kurvendateien, die Sie gerade geöffnet haben. Anzeigen und Ausblenden von Kurven: Drücken Sie die Schaltfläche Nächste Kurve, um zwischen Fasern oder Wellenlängen zu wechseln (bei Dateien mit mehreren Wellenlängen). MAX-700...
Seite 165
3. Wählen Sie in der Kurvenliste die Zeile, die der Kurve entspricht, die Sie als aktuelle Kurve festlegen möchten (die Zeile wird markiert), und betätigen Sie die Schaltfläche Als aktive Kurve festlegen. Die Kurve wird in der Anzeige schwarz, um zu zeigen, dass sie gewählt wurde. MAX-700...
(selbst wenn die Kurve ausgeblendet ist). Diese fordert Sie auf, die Kurve zu speichern. Speichern Sie die Kurve mit Ja. 3. Wählen Sie Schließen, um zum Hauptfenster zurückzukehren. Jetzt können Sie eine neue Kurve messen. Weitere Informationen finden Sie unter Testen von Fasern im Experten-Modus auf Seite 61. MAX-700...
(d. h. auf eine bestimmte Wellenlänge), nicht auf alle Kurven. Sie werden von der Anwendung nur zum erneuten Analysieren der Kurve aufgefordert, wenn Sie den RBS-Koeffizienten ändern (bei Änderung des IOR oder Helixfaktors ist keine erneute Analyse erforderlich). MAX-700...
Abschnittsanfang bis Abschnittsende oder über den gesamten Faserabschnitt. Das hängt von Ihren Einstellungen im Setup-Fenster ab. Mittl. Dämpf.: Mittelwert der Dämpfung des gesamten Faserabschnitts, angegeben als Funktion der Entfernung. Durchschn. Spleißdämpfung: Mittelwert aller nicht-reflektiven Ereignisse zwischen Abschnittsanfang und Abschnittsende. MAX-700...
Seite 169
Spleisse: Die aktuelle Einstellung für die Erfassung kleiner nicht-reflektiver Ereignisse während der Kurvenanalyse. Reflexionen: Die aktuelle Einstellung für die Erfassung kleiner reflektiver Ereignisse während der Kurvenanalyse. Faserende: Die aktuelle Einstellung für die Erkennung wichtiger Ereignisdämpfung, die die Signalübertragung während der Kurvenanalyse beeinträchtigen könnte. MAX-700...
Seite 170
2. Drücken Sie die Schaltfläche Faserparameter. 3. Geben Sie die gewünschten Werte für die aktuelle Kurve in die entsprechenden Felder ein. ODER Wenn Sie den Standardwert eines bestimmten Elements wiederherstellen möchten, betätigen Sie die Schaltfläche Standard neben dem entsprechenden Element. MAX-700...
Seite 171
4. Wenn Sie die geänderten IOR-, RBS- und Helixfaktorwerte für die nächsten mit der aktuellen Wellenlänge durchgeführten Messungen speichern möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese Einstellungen für weitere Messungen speichern. 5. Übernehmen Sie die Änderungen mit OK. Sie kehren zum Hauptfenster zurück. MAX-700...
Geist-Ereignis ist. ICHTIG Wenn Sie eine Kurve erneut analysieren, gehen alle geänderten Ereignisse verloren, und die Ereignistabelle wird neu erstellt. Hinweis: Wie Sie den Dämpfungsbelag einer Faserstrecke ändern, erfahren Sie unter Ändern des Dämpfungsbelags von Faserabschnitten auf Seite 169. MAX-700...
Auswahl von Marker A oder B wird das a-A- oder B-b-Paar bewegt. Hinweis: Die aktuellen Markerpositionen werden während der Analyse festgelegt, um die ursprüngliche Ereignisdämpfung und Reflexion zu berechnen und anzuzeigen. Marker b Marker a Marker A Marker B MAX-700...
Seite 174
Der Bereich zwischen Marker B und b darf keine gravierende Abweichung enthalten. Weitere Informationen zur Positionierung von Markern entnehmen Sie Verwendung von Markern auf Seite 191. Marker A Marker B Die Ereignisdämpfung und -reflexion werden in den Feldern Dämpfung und Reflektion angezeigt. Dämpfungs- und Reflexionswerte MAX-700...
Seite 175
Geist-Ereignis handelt. 6. Akzeptieren Sie die vorgenommenen Änderungen mit OK, oder drücken Sie Abbrechen, um ohne Speichern der Änderungen zur Ereignistabelle zurückzukehren. Die geänderten Ereignisse werden durch ein „*“ (neben dem Ereignissymbol) in der Ereignistabelle gekennzeichnet; wie unten gezeigt. MAX-700...
Schwellenwerte für „Bestanden/Nicht bestanden“ auf Seite 78). Sie können dieses Ereignis manuell zur Ereignistabelle hinzufügen. Dies fügt am Einfügeort auf der Kurve eine Nummer hinzu, ändert jedoch nicht die Kurve. ICHTIG Eingefügte Ereignisse werden bei erneuter Analyse der Kurve entfernt. MAX-700...
Seite 177
2. Wählen Sie die Position, an der Sie ein Ereignis einfügen möchten. Es stehen vier Marker zum Messen des eingefügten Ereignisses zur Verfügung, aber nur Marker A gibt an, wo das Ereignis eingefügt wird. Verschieben Sie den Marker A mit den Markierungspfeilen auf der Kurve. MAX-700...
Seite 178
Ereignis mithilfe der Auf-/Ab-Pfeiltasten neben dem Feld den gewünschten Ereignistyp aus. 4. Fügen Sie das Ereignis mit OK ein, oder drücken Sie Abbrechen, um ohne Übernehmen von Änderungen zur Ereignistabelle zurückzukehren. Eingefügte Ereignisse sind durch ein Sternchen gekennzeichnet (neben der Ereignisnummer). MAX-700...
Entfernung vom Abschnittsende auf der Registerkarte Analyse zugeordnete Abschnittsende. ICHTIG Die einzige Möglichkeit zum „Wiederherstellen“ von gelöschten Elementen ist, wie bei einer neuen Kurve, die erneute Analyse der Kurve. Weitere Informationen finden Sie unter Analyse oder erneute Analyse einer Kurve auf Seite 174. MAX-700...
Seite 180
So löschen Sie ein Ereignis: 1. Wählen Sie das Ereignis aus, das Sie löschen möchten. 2. Berühren Sie Löschen. 3. Wenn Sie von der Anwendung dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie das Löschen mit Ja, oder drücken Sie Nein, um das Ereignis zu behalten. MAX-700...
So fügen Sie eine Bemerkung ein: 1. Wählen Sie das Ereignis aus, zu dem Sie eine Bemerkung einfügen möchten. 2. Drücken Sie auf der Registerkarte Ereignis die Schaltfläche Bemerkung bearbeiten. 3. Geben Sie im Dialogfeld Bemerkungen bearbeiten eine Bemerkung ein. 4. Drücken Sie OK. MAX-700...
Seite 182
1. Wählen Sie das Ereignis aus, bei dem Sie eine Bemerkung löschen möchten. 2. Drücken Sie auf der Registerkarte Ereignis die Schaltfläche Bemerkung bearbeiten. 3. Löschen Sie im Dialogfeld Bemerkungen bearbeiten den zu löschenden Text. 4. Drücken Sie OK. MAX-700...
Hinweis: Wie Sie Ereignisse ändern, erfahren Sie unterÄndern von Ereignissen auf Seite 158. Ändern des Dämpfungsbelags einer Faserstrecke: 1. Wählen Sie in der Ereignistabelle die Faserstrecke aus. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche Ereignisändern. Die Marker A und Bwerden in der Kurvenanzeige angezeigt. MAX-700...
Seite 184
Feldern Dämpfg (LSA) und D.bel. (LSA) angezeigt. Dämpfungs- und Dämpfungsbelagswerte 4. Akzeptieren Sie die vorgenommenen Änderungen mit OK oder drücken Sie auf Abbruch, um ohne Speichern der Änderungen zur Ereignistabelle zurückzukehren. Die geänderten Faserstrecken sind in der Ereignistabelle durch ein „*“ gekennzeichnet, wie unten gezeigt. MAX-700...
Experten-Modus verwendet, wenn Sie die Anwendung die Messeinstellungen auswerten lassen. Wenn Sie diesen Schwellenwert festlegen, wird ein EoF-Ereignis am ersten Ereignis, für das die Dämpfung den Schwellenwert über- oder unterschreitet, eingefügt. Die Anwendung nutzt dann dieses EoF-Ereignis, um die Messeinstellungen zu ermitteln. MAX-700...
Seite 186
Spleißdämpfung niedriger als 0,1 dB ist. Schwellwert auf 0,15 dB Die ersten zwei Spleiße werden nicht angezeigt, da der Schwellwert bei 0,15 dB liegt und die erste und zweite Spleißdämpfung unter 0,15 dB liegen. MAX-700...
Kurven angewendet. Hinweis: Analyseschwellenwerte werden nur während der Analyse in der Kurve gespeichert. Für Kurven, die bereits gemessen, jedoch noch nicht analysiert wurden, können Sie die Analyseschwellenwerte vor dem Durchführen der Analyse in der OTDR-Testanwendung ändern. MAX-700...
Bestanden/Nicht bestanden-Test durchgeführt, sofern aktiviert (weitere Informationen finden Sie unterEinstellen der Schwellenwerte für „Bestanden/Nicht bestanden“ auf Seite 78). Wenn Sie es vorziehen, Ihre Analyse auf einen bestimmten Faserabschnitt zu konzentrieren, siehe Analyse der Faser auf einem bestimmten Faserabschnitt auf Seite 176. MAX-700...
Seite 189
Standardeinstellungen angewendet (siehe Festlegen von Standardabschnittsanfang und -abschnittsende auf Seite 83). Aktuelle Abschnittsgrenzen beibehalten wendet bei der erneuten Kurvenanalyse den aktuellen Faserabschnitt an. Abschnittsgrenzen zurücksetzen wendet bei der erneuten Kurvenanalyse den aktuellen Faserabschnitt an. 4. Bestätigen Sie mit OK. MAX-700...
Ereignistabelle. Der Abschnittsanfang wird zu Ereignis 1 und sein Entfernungsbezug wird zu Ereignis 0. Ereignisse, die vom Faserabschnitt ausgeschlossen sind, sind in der Ereignistabelle abgeblendet und sind nicht in der Kurvenanzeige zu sehen. Die kumulative Dämpfung wird nur innerhalb des definierten Faserabschnitts berechnet. MAX-700...
Analyse einer Kurve auf Seite 174). Wenn Sie eine Kurve erneut analysieren, sollten Sie Abschnittsgrenzen zurücksetzen wählen, um die Option nutzen zu können. Die Option wird von der Anwendung nur dann berücksichtigt, wenn bei der Analyse ein deutliches reflektives Ereignis erkannt wurde. MAX-700...
Seite 192
Reflexionswert, bei einem Fehler oder Fehler (sofern wie er bei der physischen reflektiver konventionellen zutreffend) konventionellen Ereignis Fehler Analyse Analyse festgestellt, berechnet wird „rauschenden“ berechnet wird dessen Bereich (sofern Dämpfung festgestellt) zutreffend). unterhalb des Schwellenwerts für das Faserende liegt MAX-700...
Seite 193
Das Analyse-Endereignis wird durch ein nicht-reflektives Ereignis mit einem Dämpfungswert von 0 dB ersetzt. Der Wert der kumulativen Dämpfung bleibt für nach dem eingefügten Ereignis auftretende Elemente gleich. Der Wert der Faserabschnittsdämpfung (Registerkarte Kurven-Info) entspricht der zwischen Abschnittsanfang und dem eingefügten Ereignis berechneten Dämpfung. MAX-700...
Seite 194
In diesem Fall wird die Anwendung, selbst wenn Sie die Option ausgewählt haben, den „rauschenden“ Bereich der Kurve nicht nach reflektiven Faserenden durchsuchen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie den Schwellenwert für das Faserende erhöhen (sieheFestlegen der Analyseschwellenwerte auf Seite 171). MAX-700...
Seite 195
2. Wählen Sie im Dialogfeld OTDR-Setup die Registerkarte Ereignistabelle aus. 3. Wenn Sie die Option nutzen möchten, aktivieren Sie im Bereich Parameter Faserende das Kontrollkästchen Reflektive Faserende-Erkennung. ODER Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Option auszuschalten. 4. Drücken Sie OTDR-Setup verlassen. MAX-700...
1. Wählen Sie in der Schaltflächenleiste Speichern. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Speicher die Schaltfläche Haupt-/Ref.-Kurve wechseln. Hinweis: Sie können eine Hauptkurve auch dann in eine Referenzkurve umwandeln (und umgekehrt), wenn sich nur eine Kurve im Speicher der Anwendung befindet. MAX-700...
öffnen, wobei jede Datei mehrere Kurven enthält. Im Auto-Modus können Sie eine Kurvendatei nur zur Anzeige öffnen. Dementsprechend können Sie eine Kurve nicht als Haupt- oder Referenzkurve auswählen. Wenn Sie Kurvendateien öffnen, zeigt die Anwendung immer die erste Wellenlänge der Datei an. MAX-700...
Seite 198
Zoombereich und hatten. Marker dem Zoomfaktor, der verbleiben am selben mit der Datei Ort, auch wenn Sie zu gespeichert wurde. Die einer anderen Kurve ausgewählten wechseln. Ereignisse werden von der Anwendung nicht vergrößert. Derselbe Zoom wird auf alle Kurven angewendet. MAX-700...
Seite 199
Sobald eine Referenzkurve geöffnet ist, wendet die Anwendung die Zoom- und Markereinstellungen der Referenzdatei auf alle Kurven an (sowohl Haupt- als auch Referenzkurven). Ausführliche Informationen zur Kompatibilität von EXFO-Dateiformaten und Softwareversionen finden Sie unter OTDR-Kurvendateikompatibilität auf Seite 203. Weitere Informationen über die Navigation zwischen Kurven finden Sie unter Anzeigen oder Ausblenden einer Kurve auf Seite 150.
Seite 200
Schaltfläche Als Hauptkurve wählen bzw. Als Referenzkurve wählen an, ob die ausgewählte Kurve als Haupt- oder als Referenzkurve verwendet wird. Sie können eine weitere Datei aus der Liste wählen und die Kurve je nach Bedarf als Haupt- oder Referenzkurve festlegen. MAX-700...
Seite 201
Speichern Sie die Kurve mit Ja. Jetzt können Sie eine weitere Kurvendatei öffnen. 6. Geben Sie ggf. an, welche Kurven angezeigt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen oder Ausblenden einer Kurve auf Seite 150. 7. Drücken Sie die Schaltfläche Schließen. MAX-700...
Für die Dämpfung: 4-Punkt-Ereignisdämpfung A-B LSA-Dämpfung (Least-Square Approximation) Für den Dämpfungsbelag: 2-Punkt-Abschnittsdämpfungsbelag A-B LSA-Dämpfung (Least-Square Approximation) Hinweis: Sie müssen mindestens eine Messmethode für den Dämpfungswert und eine Messmethode für den Dämpfungsbelagswert auswählen. MAX-700...
Sie dann zur Registerkarte Allgemein. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche Messmethode. 3. Wählen Sie aus, welche Werte auf der Registerkarte Messen angezeigt werden sollen. 4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 5. Betätigen Sie OTDR-Setup verlassen, um zur OTDR-Anwendung zurückzukehren. MAX-700...
Leistung bei A Entfernung zwischen Leistung bei B Abschnittsanfang und B Leistungsdifferenz zwischen A und B Entfernung zwischen A und B Hinweis: Sie können den Marker auch direkt in der Kurvenanzeige wählen und ihn an die gewünschte Position ziehen. MAX-700...
Ermitteln der Entfernung zu einem Ereignis und des zugehörigen relativen Leistungspegels: 1. Wechseln Sie im Hauptfenster auf die Registerkarte Messen. 2. Setzen Sie Marker A an den Anfang des Ereignisses. Weitere Informationen über Marker entnehmen Sie Verwendung von Markern auf Seite 191. MAX-700...
Ereignisse erzeugt werden. Es sind gleichzeitig zwei Dämpfungsberechnungen vorgesehen: die 4-Punkt-Spleißdämpfung und die A-B LSA-Dämpfung. Beide Berechnungen bestimmen die Ereignisdämpfung über die LSA-Methode. Die 4-Punkt-Ereignisdämpfung ist jedoch die bevorzugte Methode und entspricht der in der Ereignistabelle angezeigten Dämpfung. MAX-700...
Seite 208
Bereiche links und rechts vom Ereignis, die durch die Marker A bzw. B eindeutig bestimmt werden. 4-Punkt-Ereignisdämpfung Die zwei eingepassten Geraden werden dann zur Mitte des Ereignisses extrapoliert und das Dämpfungsereignis wird direkt am Leistungsabfall zwischen den zwei Geraden abgelesen. MAX-700...
Seite 209
Ereignisse (auf keinen Fall ein „geradliniges“ Ereignis) geeignet. Die A-B LSA-Dämpfung dient hauptsächlich zur schnellen Berechnung der Dämpfung über eine bestimmte Faserstreckenlänge. Hinweis: A-B LSA-Ereignisdämpfungsmessungen sollten nur an Faserstrecken angewendet werden. Durch Messen von Ereignissen erhält man keine sinnvollen Ergebnisse. MAX-700...
Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Zoom-Steuerelemente auf Seite 142 und Verwendung von Markern auf Seite 191. 4. Setzen Sie Nebenmarker a an den Anfang des linearen Bereichs vor dem zu messenden Ereignis (muss keine signifikanten Ereignisse enthalten). MAX-700...
Seite 211
Zu messendes Ereignis Linearer Bereich Linearer Bereich LSA-Methode 4-Punkt-Ereignisdämpfung aus den durch Marker eingegrenzten Bereichen a, A, B und b Hinweis: Welche Dämpfungswerte angezeigt werden, hängt davon ab, welche Berechnungsmethoden ausgewählt wurden (sieheAuswählen der angezeigten Dämpfungsbelags- und Dämpfungswerte auf Seite 189). MAX-700...
Leistungsdifferenz (D dB) über die Entfernung zwischen zwei Punkten. Im Vergleich zur 2-Punkt-Methode liefert die LSA-Methode eine Mittelwert-Messung und ist zuverlässiger, wenn ein großes Maß an Rauschen vorliegt. Sie sollte jedoch nicht angewendet werden, wenn ein Ereignis wie ein Geist-Ereignis zwischen den beiden Markern auftritt. MAX-700...
Hinweis: Bei Durchführen der 2-Punkt-Dämpfungsmessung sollten sich keine Ereignisse zwischen Marker A und B befinden. Dämpfungsbelag LSA-Methode zwischen Marker A und B Hinweis: Welche Dämpfungsbelagswerte angezeigt werden, hängt davon ab, welche Messmethoden ausgewählt wurden (sieheAuswählen der angezeigten Dämpfungsbelags- und Dämpfungswerte auf Seite 189). MAX-700...
Ereignis. 5. Setzen Sie den Marker B an die Spitze des zu messenden reflektiven Ereignisses. Hinweis: Über dieses Verfahren können Sie die Reflexion aller Ereignisse in einem überlagerten, reflektiven Fehlerereignis messen. Hinweis: Für nicht-reflektive Ereignisse wird angezeigt. MAX-700...
2. Drücken Sie im Bereich Messungen die Schaltfläche ORL. Die Marker A und B werden in der Grafik angezeigt. 3. Positionieren Sie Marker A und B so, dass sie den Bereich begrenzen, für den Sie den ORL-Wert erfahren möchten. MAX-700...
Informationen über das Definieren eines Standarddateiformats finden Sie unter Auswahl des Standarddateiformats auf Seite 107. So speichern Sie eine OTDR-Kurvendatei in einem anderen Format: Verwenden Sie einen Computer, auf dem EXFO FastReporter bereits installiert ist. OTDR-Kurvendateikompatibilität Die nachstehende Tabelle zeigt die Kompatibilität zwischen dem Format einer bestimmten Kurve und der Software, mit der Sie die Kurve öffnen.
Seite 218
6.7 bis 6.21 2.5 oder 2.6 oder 2.8 oder früher 6.20 oder früher höher/ höher FTB-150 FTB-200 FTB-200 v2 FTB-1 AXS-100 MAX-700 ToolBox 5.5 Konv. Konv. Konv. ToolBox 6.5 Konv. Konv. Konv. Konv. oder früher ToolBox 6.7 Konv. Konv. Konv. Konv.
Seite 219
6.21 2.5 oder 2.6 oder 2.8 oder früher 6.20 oder früher höher/ höher FTB-150 FTB-200 FTB-200 v2 FTB-1 AXS-100 MAX-700 FTB-100 2.6 oder 2.7 a,d, FTB-100 2.8 Konv. Konv. Konv. oder höher/ FTB-150 FTB-200 FTB-200 v2 FTB-1 AXS-100 MAX-700 Sollte im FTB-100-Format (.ftb100) gespeichert oder in dieses konvertiert werden.
Kopieren, Verschieben, Umbenennen oder Löschen von Kurvendateien Kopieren, Verschieben, Umbenennen oder Löschen von Kurvendateien Wenn Sie Kurvendateien kopieren, verschieben, umbenennen oder löschen möchten, müssen Sie die Dateien manuell über den Dateimanager unter MAX-700-Software bearbeiten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe zum Gerät. MAX-700...
Wellenlänge (Auftrags-Nr.,Techniker A und B, Kunde und Bemerkungen). Wenn Sie Daten aus dem Fenster Identifizierung löschen, werden sowohl die allgemeinen als auch die spezifischen Informationen gelöscht. Die Informationen zu anderen Wellenlängen werden nicht gelöscht (Sie müssen diese Daten manuell löschen). MAX-700...
Vorgehensweise angezeigt oder geändert werden. TSo löschen Sie alle Informationen aus dem Fenster Identifizierung: Drücken Sie die Schaltfläche Felder löschen. Hinweis: Die Daten in den Feldern Datum, Zeit, Modell und Serien-Nr. können nicht gelöscht werden. MAX-700...
Testmodus (Auto- oder Experten-Modus) in einem Bericht enthalten sein können. Experten- Element im Bericht Automodus Modus Zusammenfassungstabelle: Eine Tabelle, die den Status Bestanden/Fehler, die Abschnittsdämpfung, die Abschnittslänge und die Abschnitts-ORL für alle Wellenlängen enthält. Standardmäßig ist dieses Element ausgewählt. MAX-700...
Seite 224
Kabelinformation: Eine Tabelle mit Informationen, wie z. B. Fasernummer, Kabel-ID, Position A und B. Standardmäßig ist dieses Element ausgewählt. Auftragsinformationen: Testdatum und -zeit (einschließlich Zeitzone), Auftrags-Nr.und Kunde, Techniker A und TechnikerB, Dateiname und Firma. Standardmäßig ist dieses Element ausgewählt. MAX-700...
Seite 225
Standardmäßig ist dieses Element ausgewählt. Ereignistabelle: Wenn Sie im OTDR-Setup das Kontrollkästchen Fehler in Ereignistabelle markieren aktiviert haben, werden die nicht bestandenen Ergebnisse rot und in Fettdruck auf einem weißen Hintergrund angezeigt. Andernfalls sind sie nicht hervorgehoben. Standardmäßig ist dieses Element ausgewählt. MAX-700...
Seite 226
Bereich generiert, der dem ausgewählten Ereignis entspricht (ein Ereignis pro Kurve, d. h. ein Ereignis pro Wellenlänge). Standardmäßig ist dieses Element ausgewählt. Nachdem Sie den Bericht generiert haben, speichert die Anwendung die Elemente, die Sie in Ihre Berichte aufgenommen haben, zur zukünftigen Verwendung. MAX-700...
Seite 227
Bericht für alle Kurven (Wellenlängen) aus der aktuellen Datei zu generieren (nur im Auto-Modus und Experten-Modus verfügbar). 3. Wenn Sie Ihren Bericht später anpassen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen XML-Datei speichern. 4. Drücken Sie Erstellen, um den Vorgang zu starten. MAX-700...
Seite 228
6. Bei Bedarf können Sie den Dateinamen ändern. ICHTIG Wenn Sie den Namen einer vorhandenen Kurve angeben, wird die ursprüngliche Datei überschrieben, und es steht nur die neue Datei zur Verfügung. 7. Drücken Sie Speichern, um den Vorgang zu bestätigen. Sie kehren automatisch zum Hauptfenster zurück. MAX-700...
Pulsbreite ab. Jedes eingespeiste Signal, das höher als 10 dBm ist, kann das MAX-700 dauerhaft beschädigen. Für das Testen aktiver Fasern beachten Sie die Eigenschaften des integrierten Filters, die Sie in den Spezifikationen des SM-Live-Anschlusses finden.
Seite 230
Verwenden des OTDR als Lichtquelle So verwenden Sie Ihr MAX-700 als Lichtquelle: 1. Säubern Sie die Stecker gründlich (siehe Reinigung und Anschluss von Lichtwellenleitern auf Seite 44). 2. Schließen Sie ein Ende der zu testenden Faser an den OTDR-Anschluss Wenn das Gerät über zwei OTDR-Anschlüsse verfügt, stellen Sie sicher, dass Sie die Faser mit dem richtigen Anschluss verbinden (Einzelmodus, Echtzeit-Einzelmodus oder Multimodus), abhängig von...
Seite 231
6. Drücken Sie im Fensterbereich Quelle die Schaltfläche Einschalten. Sie können die Lichtemission jederzeit stoppen, indem Sie Ausschalten drücken. Wenn Sie einen EXFO-Leistungsmesser mit Tonerkennungsfunktion verwenden, wie z. B. den FOT-930 oder FPM-300, kann der Messpartner am anderen Ende schnell die richtige Faser lokalisieren oder Dämpfungsmessungen durchführen.
So stellen Sie die Helligkeit der Anzeige ein: Drücken Sie wiederholt die -Taste, um durch die verschiedenen Helligkeitsstufen zu wechseln. ODER 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Systemeinstellungen. 2. Drücken Sie bei Bedarf in den Systemeinstellungen auf Anzeige und Klang. MAX-700...
Seite 234
Einrichtung Ihres Geräts Einstellen der Helligkeit 3. Verschieben Sie den Regler, bis die gewünschte Helligkeit eingestellt ist. 4. Drücken Sie auf , um zum Fenster MAX-700-Software zurückzukehren. MAX-700...
So stellen Sie die Mikrofonlautstärke ein: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Systemeinstellungen. 2. Drücken Sie bei Bedarf in den Systemeinstellungen auf Anzeige und Klang. 3. Drücken Sie unter Lautstärke auf die Schaltfläche Klangoptionen..4. Wählen Sie die Registerkarte Stimme. MAX-700...
Seite 236
Einstellen der Lautstärke für Mikrofon und Kopfhörer 5. Drücken Sie unter Stimmenaufnahme auf die Schaltfläche Lautstärke..6. Stellen Sie sicher, dass die Option Microphone Boost ausgewählt ist: 6a. Wählen Sie im Menü Optionen Erweiterte Einstellungen. 6b. Drücken Sie auf die Schaltfläche Erweitert. MAX-700...
Seite 237
Mikrofonlautstärke ausgewählt werden. Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, können Sie die Lautstärke wie im nächsten Schritt beschrieben über den Schieberegler regeln. 7. Verwenden Sie unter Mikrofon den Schieberegler, um die Einstellungen für das Mikrofon vorzunehmen. Schließen Sie das Fenster, wenn die Einstellungen vorgenommen wurden. MAX-700...
Seite 238
Einstellen der Lautstärke für Mikrofon und Kopfhörer 8. Drücken Sie auf OK, um zum Fenster Anzeige und Klang zurückzukehren. 9. Drücken Sie auf , um zum Fenster MAX-700-Software zurückzukehren. So stellen Sie die Kopfhörerlautstärke ein: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Systemeinstellungen.
Hinweis: Drücken Sie auf die Schaltfläche Audiomischer , wenn Sie die Lautstärke an die Klangquelle anpassen möchten (Steuerelemente Summe und Wave). 4. Drücken Sie auf , um zum Fenster MAX-700-Software zurückzukehren. Neukalibrierung des Touchscreen Wenn Sie bemerken, dass der Touchscreen anders auf Ihre Eingaben...
Seite 240
Einrichtung Ihres Geräts Neukalibrierung des Touchscreen 3. Wählen Sie in der Liste Kalibrierpunkte die gewünschte Anzahl der zur Kalibrierung verwendeten Punkte. 4. Drücken Sie auf Kalibrieren. MAX-700...
Seite 241
Zeigestift vom Bildschirm. Die Anwendung schließt nach wenigen Sekunden automatisch und Sie kehren zum Fenster Anzeige und Klang zurück. Wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist, kehren Sie automatisch zum Fenster Anzeige und Klang zurück. 6. Drücken Sie auf , um zum Fenster MAX-700-Software zurückzukehren. MAX-700...
Funktion jedoch auch deaktivieren. So aktivieren oder deaktivieren Sie die Rechtsklick-Funktion des Touchscreen: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Systemeinstellungen. 2. Drücken Sie bei Bedarf in den Systemeinstellungen auf Anzeige und Klang. 3. Drücken Sie unter Touchscreen auf die Schaltfläche Touchscreen-Optionen..MAX-700...
Seite 243
Einrichtung Ihres Geräts Aktivieren oder Deaktivieren der Rechtsklick-Funktion auf dem Touchscreen 4. Wählen Sie die Registerkarte Einstellung aus. 5. Drücken Sie auf die Schaltfläche Option. MAX-700...
Seite 244
ODER Deaktivieren Sie das Kästchen, wenn Sie die Rechtsklick-Funktion deaktivieren möchten. 7. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK. 8. Drücken Sie erneut auf OK, um das Touchscreen-Parameterfenster zu schließen. 9. Drücken Sie auf , um zum Fenster MAX-700-Software zurückzukehren. MAX-700...
So können Sie die Darstellung und das Verhalten der Bildschirmtastatur anpassen: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Systemeinstellungen. 2. Drücken Sie bei Bedarf in den Systemeinstellungen auf Anzeige und Klang. 3. Drücken Sie unter Bildschirmtastatur auf die Schaltfläche Bildschirmtastatur-Optionen..MAX-700...
Seite 246
4. Konfigurieren Sie die Bildschirmtastatur entsprechend Ihren Anforderungen. Hinweis: Sie können die Online-Hilfe zu den Bildschirmtastatur-Optionen durch Drücken auf die Schaltfläche Hilfe aufrufen. 5. Drücken Sie auf Schließen, sobald Sie fertig sind. 6. Drücken Sie auf , um zum Fenster MAX-700-Software zurückzukehren. MAX-700...
Einrichtung Ihres Geräts Auswählen der Startanwendung Auswählen der Startanwendung Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal starten, wird MAX-700-Software angezeigt. Sie können als Startanwendung jedoch jede der verfügbaren Anwendungen konfigurieren. Die ausgewählten Anwendungen starten automatisch, nachdem Sie das Gerät heruntergefahren haben (nicht im Standby-Modus) und es erneut einschalten.
Seite 248
Modul-Anwendung auswählen. Hinweis: Bei Bedarf können Sie die Bildlaufpfeile am rechten Rand der Listen Modul-Anwendung und Dienstprogramme verwenden, um die verfügbaren Elemente zu durchsuchen. Ihre Änderungen werden automatisch gespeichert. 4. Drücken Sie auf , um zum Fenster MAX-700-Software zurückzukehren. MAX-700...
Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. Weitere Informationen zum Drucken finden Sie unter Drucken von Dokumenten auf Seite 255. So konfigurieren Sie den Drucker: 1. Wählen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts die Option Setup. 2. Doppeltippen Sie auf Drucker und Faxgeräte. MAX-700...
Seite 250
3. Wählen Sie den Eintrag HP Universal Printing PCL 6. 4. Wählen Sie im Menü Datei > Druckeinstellungen. 5. Wählen Sie unter Drucker suchen die Option Druckeradresse eingeben. 6. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein, den Sie konfigurieren möchten, und wählen Sie dann OK. MAX-700...
Seite 251
10. Ändern Sie die Druckervoreinstellungen gemäß Ihren Wünschen. Sie können sämtliche Einstellungen für die weitere Verwendung mithilfe der Schaltfläche Speichern unter speichern. 11. Schließen Sie das Fenster Druckeinstellungen und schließen Sie das Fenster Drucker und Faxgeräte, um zur MAX-700-Software zurückzukehren. Der Drucker kann jetzt verwendet werden. MAX-700...
Sobald die Tastaturen hinzugefügt wurden, können Sie einfach von einer zur anderen Sprache umschalten. Die Werte verbleiben im Speicher, auch wenn Sie das Gerät ausschalten. ICHTIG Die Spracheinstellung des VLC Media Player ist unabhängig von der Spracheinstellung der MAX-700-Software. Beide müssen separat konfiguriert werden. MAX-700...
Seite 253
4. Wählen Sie aus der Liste Sprache für Menüs und Dialogfelder die gewünschte Sprache aus. 5. Bestätigen Sie die Änderungen mit Übernehmen und wählen Sie dann OK, um zur Systemsteuerung zurückzukehren. Die neue Benutzeroberflächensprache wird beim nächsten Starten verwendet. MAX-700...
Seite 254
Einrichtung Ihres Geräts Auswählen der Betriebssprache So fügen Sie neue Eingabesprachen hinzu: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Systemsteuerung. 2. Doppeltippen Sie auf Regions- und Sprachoptionen. 3. Wählen Sie die Registerkarte Sprachen aus. MAX-700...
Seite 255
Einrichtung Ihres Geräts Auswählen der Betriebssprache 4. Drücken Sie unter Textdienste und -eingabesprachen auf Details..5. Drücken Sie unter Installierte Dienste auf Hinzufügen. 6. Wählen Sie unter Eingabegebietsschema die gewünschte Sprache aus. MAX-700...
Seite 256
, um die Liste der verfügbaren Eingabesprachen anzuzeigen. 3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Sprachenliste aus. Sie können jetzt eine Texteingabe in der ausgewählten Eingabesprache vornehmen. Hinweis: Durch die Änderung der Eingabesprache wird die Sprache der Benutzeroberfläche nicht geändert. MAX-700...
Seite 257
Einrichtung Ihres Geräts Auswählen der Betriebssprache So ändern Sie die Sprache des VLC Media Player: 1. Schließen Sie das Fenster MAX-700-Software. 2. Auf der Windows-Taskleiste wählen Sie Start und anschließend Alle Programme > VideoLAN > VLC Media Player. 3. Wählen Sie dann aus dem Menü Extras > Einstellungen.
Informationen zur Einstellung des Datums, der Uhrzeit und der Zeitzone finden Sie unter Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone auf Seite 247. Hinweis: Das Ändern der Einstellungen für Region, Datum und Uhrzeit wirkt sich auf einige der Windows Embedded Standard-Einstellungen aus. MAX-700...
Seite 259
2. Doppeltippen Sie auf Regions- und Sprachoptionen. 3. Wählen Sie die Registerkarte Regionale Einstellungen. 4. Wählen Sie unter Standards und Formate die gewünschte Sprache aus. Hierdurch werden die verfügbaren Datumsformate für die Uhrzeit sowie die Kurz- und Langformen des Datums festgelegt. MAX-700...
Seite 260
5b. Wählen Sie entweder die Registerkarte Uhrzeit oder Datum, abhängig von den Einstellungen, die Sie ändern möchten. 6. Ändern Sie die Einstellungen. 7. Bestätigen Sie die Änderungen mit Übernehmen und wählen Sie dann OK, um zur Systemsteuerung zurückzukehren. MAX-700...
Weitere Informationen zum Ändern des Anzeigeformats von Datum und Uhrzeit finden Sie unter Einstellen der Datums- und Uhrzeitformate auf Seite 244. Hinweis: Das Ändern der Einstellungen für Datum und Uhrzeit wirkt sich auf einige der Windows Embedded Standard-Einstellungen aus. MAX-700...
Seite 262
2. Doppeltippen Sie auf Datum und Uhrzeit. 3. Wählen Sie die Registerkarte Datum und Uhrzeit aus. 4. Ändern Sie die Einstellungen Ihren Anforderungen entsprechend. 5. Bestätigen Sie die Änderungen mit Übernehmen und wählen Sie dann OK, um zur Systemsteuerung zurückzukehren. MAX-700...
Seite 263
1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Systemsteuerung. 2. Doppeltippen Sie auf Datum und Uhrzeit. 3. Wählen Sie die Registerkarte Zeitzone aus. 4. Ändern Sie die Einstellungen Ihren Anforderungen entsprechend. 5. Bestätigen Sie die Änderungen mit Übernehmen und wählen Sie dann OK, um zur Systemsteuerung zurückzukehren. MAX-700...
Einrichtung Ihres Geräts Konfigurieren der Energieoptionen Konfigurieren der Energieoptionen Um die optimale Leistung der MAX-700 zu erzielen, verfügt das Gerät über zwei vordefinierte Parametersätze (Schemas) für die Energieverwaltung. Wenn Sie das Gerät für eine Weile nicht benutzen, schält sich das Display ab, um Energie zu sparen.
Seite 265
(basierend auf einem vorhandenen Energieschema). ORSICHT Ihr Gerät wurde zur automatischen Verwaltung von Energie sowie Akkualarmen konzipiert. Ändern Sie in keinem Fall die Parameter auf der Registerkarte Alarme. Eine Änderung dieser Parameter führt dazu, dass das nicht korrekt arbeitet. MAX-700...
Seite 266
1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Systemsteuerung. 2. Doppeltippen Sie auf Energieschemas. 3. Wählen Sie aus der Liste Energieschemas den gewünschten vordefinierten Parametersatz aus. 4. Bestätigen Sie die Änderungen mit Übernehmen und wählen Sie dann OK, um zur Systemsteuerung zurückzukehren. MAX-700...
Seite 267
Sie den Namen bei und drücken Sie auf OK. ODER Wenn Sie ein neues Energieschema erstellen möchten, geben Sie einen neuen Namen ein und drücken dann auf OK. 6. Bestätigen Sie die Änderungen mit Übernehmen und wählen Sie dann OK, um zur Systemsteuerung zurückzukehren. MAX-700...
4. Bearbeiten Sie die Einstellungen anhand der Informationen Ihres Netzwerkadministrators. 5. Drücken Sie auf OK , um zur Systemsteuerung zurückzukehren. Einstellen weiterer Parameter Über die Systemsteuerung können Sie auch andere Parameter konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Windows Embedded Standard. MAX-700...
Netzwerk angeschlossenen Computer zu übertragen. Wenn Sie mehr Flexibilität und eine größere Auswahl an Berichttypen benötigen, können Sie die Ergebnisdateien auch an einen Computer übertragen, auf dem Anwendungen wie EXFO FastReporter installiert sind. Hinweis: Einige Anwendungen bieten keine Druckfunktionen. MAX-700...
Seite 270
Arbeiten mit Ihrem Gerät Drucken von Dokumenten So drucken Sie Dokumente: 1. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Webbrowser zu öffnen: 1a. Wählen Sie in MAX-700-Software die Registerkarte Dienstprogramme. 1b. Drücken Sie auf das Symbol Internet Explorer, um den Browser zu öffnen.
Seite 271
7a. Geben Sie die gewünschten Informationen ein. Wenn Sie die PDF-Datei unmittelbar nach der Erstellung anzeigen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach dem Speichern das Dokument mit dem Standardprogramm öffnen. Zur sofortigen Anzeige der PDF-Datei nach ihrer Erstellung MAX-700...
Seite 272
Erstellung ausgewählt haben, wird die neue Datei mit dem Anzeigeprogramm Sumatra PDF angezeigt. 7d. Wählen Sie ggf. , um das Fenster Sumatra PDF zu schließen. 8. Wählen Sie , um Internet Explorer zu schließen und zur Registerkarte Dienstprogramme zurückzukehren. MAX-700...
3. Doppeltippen Sie auf die Datei. 4. Die Datei wird automatisch in der Anwendung Sumatra PDF geöffnet. Hinweis: Sie können die Online-Hilfe direkt im Menü Hilfe der Anwendung Sumatra PDF aufrufen. Sie benötigen eine Verbindung zum Internet, um die Online-Hilfe anzuzeigen. MAX-700...
Bilder werden im festgelegten Dateiformat gespeichert. Standardmäßig werden Bilder im .bmp-Format gespeichert, dieser Parameter kann jedoch geändert werden. Sie werden standardmäßig in dem folgenden Ordner abgelegt: D:\Dokumente und Einstellungen\Supervisor\Eigene Dokumente\Screen Snapshot Der Ordner, in dem Bilder automatisch gespeichert werden, kann geändert werden. MAX-700...
Seite 275
Aufnahme erstellt wurde) und einen Mehrfach-Aufnahmemodus (die Schaltfläche für die Bildschirmaufnahme befindet sich in einer beweglichen Symbolleiste, die solange verfügbar ist, bis sie geschlossen wird). Standardmäßig befindet sich diese Symbolleiste in der rechten unteren Bildschirmecke. Sie können sie jedoch nach Bedarf verschieben. MAX-700...
Seite 276
2. Sobald die Bildschirmtastatur angezeigt wird, drücken Sie auf die Taste 3. Drücken Sie in der beweglichen Symbolleiste auf die Schaltfläche Die Bildschirmaufnahme wird automatisch erstellt (ein Ton und eine Anzeige wie bei einer Kamera zeigen an, dass die Aufnahme abgeschlossen ist). MAX-700...
Hinweis: Wenn der angegebene Ordner nicht mehr verfügbar ist (Ordnername wurde geändert, Ordner wurde gelöscht), werden die Bildschirmaufnahmen im Standardordner gespeichert. Gleiches gilt, wenn Sie einen Zielordner auf einem USB-Speichermedium festgelegt haben und dieses Speichermedium beim Aufnehmen der Bildschirmaufnahmen nicht an Ihr Gerät angeschlossen ist. MAX-700...
Seite 278
2. Drücken Sie bei Bedarf in den Systemeinstellungen auf Anzeige und Klang. 3. Drücken Sie unter Bildschirm-Schnappschuss auf die Schaltfläche Bildschirm-Schnappschussoptionen..4. Wählen Sie unter Bildformat die dem gewünschten Format entsprechende Option aus. 5. Drücken Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen und das Fenster zu schließen. MAX-700...
Seite 279
So ändern Sie den Zielordner: 1. Drücken Sie im Hauptmenü auf Systemeinstellungen. 2. Drücken Sie bei Bedarf in den Systemeinstellungen auf Anzeige und Klang. 3. Drücken Sie unter Bildschirm-Schnappschuss auf die Schaltfläche Bildschirm-Schnappschussoptionen..4. Drücken Sie unter Zielordner auf Durchsuchen. MAX-700...
Seite 280
5. Wählen Sie im Fenster Ordner suchen den Ordner aus, den Sie zum Speichern der Bildschirmaufnahmen verwenden möchten. Bei Bedarf können Sie einen Ordner erstellen. 6. Drücken Sie nach Abschluss der Auswahl auf OK. 7. Drücken Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen und das Fenster zu schließen. MAX-700...
Adobe Flash Player auf Ihrem Computer auf Seite 269). Weitere Informationen zur Konfiguration der Sprache des Media Players erhalten Sie unter Auswählen der Betriebssprache auf Seite 238. Weitere Informationen zur Verwendung des Video-Players finden Sie in der Online-Hilfe zu VideoLAN. MAX-700...
Seite 282
Arbeiten mit Ihrem Gerät Lesen von Audio- und Videodateien So lesen Sie Video- oder Audiodateien: 1. Wählen Sie in der MAX-700-Software die Option Dateimanager. 2. Suchen Sie die Video- oder Audiodatei, die Sie lesen möchten. 3. Doppeltippen Sie auf die Datei.
Computer installiert, Sie können diese jedoch installieren, wenn Sie Dateien im Flash-Format lesen möchten. ICHTIG EXFO stellt keine Lizenzen für Adobe Flash Player zur Verfügung. Kontaktieren Sie Adobe zum Erwerb einer Lizenz, mit de Sie berechtigt sind, Flash Player auf Ihrem Computer zu installieren.
Seite 284
7. Doppeltippen Sie auf die heruntergeladene Datei und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Hinweis: Bei Verwendung eines USB-Speichermediums zur Übertragung der Installationsdateien auf Ihre Einheit können Sie das Medium an diesem Punkt entfernen. Jetzt können Sie Dateien im Flash-Format lesen. MAX-700...
Konfigurieren der Internetoptionen auf Seite 254. So surfen Sie im Internet: 1. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Webbrowser zu öffnen: 1a. Wählen Sie in MAX-700-Software die Registerkarte Dienstprogramme. 1b. Drücken Sie auf das Symbol Internet Explorer, um den Browser zu öffnen.
Start beim Einschalten des Geräts finden Sie unterAuswählen der Startanwendung auf Seite 233. So rufen Sie die Tools auf: 1. Wählen Sie in MAX-700-Software die Registerkarte Test-Tools. 2. Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche des Tools, das Sie verwenden möchten. MAX-700...
Eingangsverlust (in dB) zu messen. Der Leistungsmesser kann modulierte Signale erfassen (1 kHz, 2 kHz und 270 Hz). Das MAX-700 kann auch einen visuellen Fehlerorter (VFL) zum Prüfen oder Identifizieren von Glasfasern enthalten. Weitere Informationen zur Verwendung des Leistungsmessers oder des VFL finden Sie in der Online-Hilfe des Leistungsmessers.
Seite 288
Verwenden des optional integrierten Leistungsmessers und VFL So rufen Sie den integrierten Leistungsmesser oder den VFL auf: Drücken Sie unter MAX-700-Software auf Leistungsmesser und VFL. Hinweis: Sie können die Online-Hilfe des Leistungsmessers und des VFL durch Drücken der Taste in der Leistungsmesseranwendung aufrufen.
Die meisten Funktionen in der ConnectorMax-Anwendung sind kostenfrei. Wenn Sie jedoch bestimmte Testkonfigurationen verwenden und die Fasern bei der Aufnahme einer Abbildung automatisch analysieren möchten, müssen Sie die entsprechende Option käuflich erwerben. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu ConnectorMax. MAX-700...
Seite 290
Geräts an. Verwenden Sie einen Adapter, falls notwendig. Sie können die Sonde nicht direkt an den USB-Anschluss anschließen. 2. Drücken Sie im Hauptmenü auf Sonde, um die ConnectorMax-Anwendung zu starten. Hinweis: Sie können die Online-Hilfe durch Drücken der Taste in der ConnectorMax-Anwendung aufrufen. MAX-700...
USB-zu-RS-232-Adapters auf Seite 293.) einen Ethernetport für eine Netzwerkverbindung (Informationen zur Übertragung mit VNC - sieheFernzugriff auf Ihr Gerät auf Seite 309) integriertes Wi-Fi-Gerät (optional) zum Anschluss an ein Drahtlosnetzwerk integriertes Bluetooth-Gerät (optional) zur Datenübertragung mit Bluetooth MAX-700...
Seite 292
Der freie Speicherplatz wird neben der Angabe Verfügbarer Flash-Speicher auf “D:\ (APP)” angezeigt. 3. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie zum Schließen der Systeminformationen die Option OK. So verwalten Sie Dateien und Ordner nur auf dem Gerät: Wählen Sie im Hauptmenü die Option Dateimanager. MAX-700...
Seite 293
3. Entfernen Sie das Speichergerät, wenn Sie fertig sind. Hinweis: Sie können auch die Anwendung USB Data Mover verwenden, um Dateien und Ordner einfach auf ein USB-Speichergerät zu übertragen (siehe Übertragen von Dateien mit der Anwendung USB Data Mover auf Seite 300). MAX-700...
Computer vorziehen, müssen Sie sicherstellen, dass diese Bluetooth-kompatibel und ordnungsgemäß konfiguriert sind. Bei bestimmten Geräten ist eine Datenübertragung nur zu Geräten derselben Bauart möglich. In diesem Fall benötigen Sie zur Datenübertragung von Ihrem MAX-700-Gerät einen anderen Gerätetyp oder einen Standardcomputer. MAX-700...
Seite 295
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Daten von Ihrem Gerät auf einen Computer übertragen. Die Datenübertragung vom Computer auf Ihr Gerät funktioniert auf ähnliche Weise. Allerdings werden die Daten mit dem Bluetooth-Transfer-Assistent des Computers gesendet (Option Datei senden) und vom Gerät empfangen (Datei empfangen). MAX-700...
Seite 296
1b. Doppeltippen Sie auf Bluetooth-Geräte. 1c. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Optionen unter Suche das Kontrollkästchen Suche aktivieren. 1d. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Bluetooth-Geräte können eine Verbindung mit diesem Computer herstellen aktiviert ist. 1e. Bestätigen Sie mit OK. MAX-700...
Seite 297
Verbindung mit diesem Computer herstellen aktiviert ist. 2d. Bestätigen Sie mit OK. 3. Klicken Sie auf dem Computer auf das Bluetooth-Symbol (in der Taskleiste) und wählen Sie Datei empfangen. 4. Wählen Sie auf Ihrem Gerät in MAX-700-Software die Registerkarte Dienstprogramme. MAX-700...
Seite 298
Verwalten von Daten Übertragen von Daten mit Bluetooth 5. Drücken Sie auf Dateiübertragungs-Assistent für Bluetooth. 6. Drücken Sie im Begrüßungsfenster auf Weiter. 7. Wählen Sie Datei senden und drücken Sie auf Weiter. MAX-700...
Seite 299
Verwalten von Daten Übertragen von Daten mit Bluetooth 8. Wählen Sie den Computer aus, auf den die Dateien übertragen werden sollen: 8a. Drücken Sie auf Durchsuchen. 8b. Wählen Sie den gewünschten Computer aus und drücken Sie zur Bestätigung auf OK. MAX-700...
Seite 300
Drücken Sie auf Weiter, wenn Sie fertig sind. 10. Wählen Sie Durchsuchen, um die Datei auszuwählen, die an den Computer gesendet werden soll. 11. Wählen Sie die Datei aus und bestätigen Sie dann mit Öffnen. Drücken Sie dann auf Weiter. MAX-700...
Seite 301
Computer den Namen der empfangenen Datei und den Speicherort. Klicken Sie auf Weiter, um die Datei zu speichern. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistent zu schließen. 15. Wählen Sie auf Ihrem Gerät Fertig stellen, um den Dateiübertragungs-Assistent für Bluetooth zu schließen. MAX-700...
Vorgang fortgesetzt wird, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. 2. Falls nicht bereits geschehen, konfigurieren Sie die Firewall wie folgt: 2a. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Setup. 2b. Doppeltippen Sie auf Windows-Firewall. 2c. Wählen Sie die Registerkarte Ausnahmen. MAX-700...
Seite 303
Verwalten von Daten Anschluss an ein Drahtlosnetzwerk 2d. Stellen Sie sicher, dass die Position Datei- und Druckerfreigabe ausgewählt ist. 2e. Bestätigen Sie mit OK. 3. Wählen Sie auf Ihrem Gerät in MAX-700-Software die Registerkarte Dienstprogramme. 4. Drücken Sie auf WiFi Connect. MAX-700...
Seite 304
5. Drücken Sie auf OK, um die Meldung zur Anzeige der Liste aller Drahtlosnetzwerke zu bestätigen. 6. Doppeltippen Sie auf Drahtlosnetzwerkverbindung. 7. Wenn Ihr Gerät bereits an ein Drahtlosnetzwerk angeschlossen ist, drücken Sie auf Drahtlosnetzwerke anzeigen, um die Liste der Drahtlosnetzwerke anzuzeigen. MAX-700...
Seite 305
Verwalten von Daten Anschluss an ein Drahtlosnetzwerk 8. Wählen Sie im Fenster Drahtlosnetzwerkverbindung das Drahtlosnetzwerk aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. 9. Drücken Sie auf Verbinden. MAX-700...
Seite 306
Informationen zur netzwerkspezifischen Konfiguration an Ihren Netzwerkadministrator. Sobald eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie mit dem ausgewählten Drahtlosnetzwerk arbeiten. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie im Fenster Drahtlosnetzwerkverbindung die Option Trennen, um die Kommunikation mit dem Drahtlosnetzwerk zu beenden. MAX-700...
Zur Datenübertragung zwischen Ihrem Gerät und einem Gerät, das nur mit (seriellen) RS-232-Anschlüssen ausgestattet ist, müssen Sie einen USB/RS-232-Adapter verwenden. ICHTIG Nur die von EXFO erhältlichen USB/RS-232-Adapter werden unterstützt. Sobald der Adapter erkannt wurde, weist ihm das Gerät eine COM-Portnummer zu (Wert beginnt mit COM 3). Diese COM-Portnummer verbleibt auch dann im Speicher, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
Seite 308
Serielles Kabelende Serielles Gerät USB/RS-232 Adapter MAX-700 Hinweis: Wenn es sich bei dem verwendeten Gerät um einen Computer (ohne USB-Anschlüsse) handelt, können Sie ein serielles Nullmodem-Kabel als Verlängerungskabel zwischen dem Gerät und dem USB/RS-232-Adapter verwenden. Dieser Adapter wird automatisch auf Ihrem Gerät erkannt.
Seite 309
3a. Wählen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts die Option Setup. 3b. Doppeltippen Sie auf Device Manager. 3c. Erweitern Sie die Liste Ports (COM & LPT), um die dem Adapter zugewiesene COM-Portnummer abzurufen und sie zu notieren. 3d. Schließen Sie den Geräte-Manager. MAX-700...
Seite 310
Verwalten von Daten Verwenden des USB-zu-RS-232-Adapters 4. Konfigurieren Sie auf Ihrem Gerät die Kommunikationsparameter wie folgt: 4a. Wählen Sie über die MAX-700-Software die Registerkarte Dienstprogramme und tippen Sie auf PuTTY. 4b. Konfigurieren Sie die Parameter. Baumansicht Wählen Sie in der Strukturansicht Connection (Verbindung) >...
Seite 311
Ihrem Gerät definiert wurden: Übertragungsrate Datenbits Stoppbits Parität Flusssteuerung Hinweis: Die COM-Portnummern der beiden Geräte weichen wahrscheinlich voneinander ab. 6. Stellen Sie eine Verbindung zwischen den beiden Geräten mithilfe Ihres bevorzugten Kommunikationsprotokolls her (PuTTY, HyperTerminal, etc.) MAX-700...
Sobald Sie das Wi-Fi-Gerät deaktivieren, wird Bluetooth automatisch ebenfalls deaktiviert. Sie können die Geräte jederzeit wieder aktivieren. So aktivieren oder deaktivieren Sie die Bluetooth- und Wi-Fi-Geräte: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Systemsteuerung. 2. Doppeltippen Sie auf Netzwerkverbindungen. MAX-700...
Seite 313
Verwalten von Daten Aktivieren oder Deaktivieren der Bluetooth- und Wi-Fi-Geräte 3. Wählen Sie Drahtlosnetzwerkverbindung. 4. Wählen Sie im Menü Datei nach Bedarf die Optionen Aktivieren oder Deaktivieren. MAX-700...
Hinweis: Die voreingestellten Ordner können nicht aus der Liste der Quellordner entfernt werden, die selbst hinzugefügten Ordner jedoch schon. Als Standardeinstellung greift die Anwendung auf die Dateien aus allen Ordner zu, die in der Liste der Quellordner erscheinen. Sie können jedoch angeben, welche Ordner berücksichtigt werden sollen. MAX-700...
Seite 315
Dateinamen werden beibehalten). Die Anwendung erstellt die folgenden Ordnernamen: [JAHR]-[MONAT]-[TAG]_[STUNDE]-[MINUTE]-[SEKUNDE] Beispiel: Bei einem am 20. September 2010 angeforderten Kopiervorgang könnte der Ordnername wie folgt lauten: 2010-09-20-13_23-01-45. Hinweis: Der Wert für STUNDE wird unabhängig von den Zeiteinstellungen Ihres Geräts im 24-Stunden-Format angezeigt. MAX-700...
Seite 316
Übertragen von Dateien mit der Anwendung USB Data Mover So übertragen Sie Dateien mit der Anwendung USB Data Mover: 1. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an einen der USB-Anschlüsse an. 2. Wählen Sie in die MAX-700-Software und wählen Sie die Registerkarte Dienstprogramme. 3. Drücken Sie auf USB Data Mover.
Seite 317
5. Wählen Sie bei Bedarf unter Zielmedien das gewünschte USB-Speichergerät aus. 6. Drücken Sie auf Kopieren. Die Dateien verbleiben nach der Übertragung auf Ihrem Gerät. 7. Drücken Sie abschließend auf , um die Anwendung USB Data Transfer zu beenden. MAX-700...
Seite 318
Verwalten von Daten Übertragen von Dateien mit der Anwendung USB Data Mover So verwalten Sie die Liste der Quellordner: 1. Wählen Sie in die MAX-700-Software und wählen Sie die Registerkarte Dienstprogramme. 2. Drücken Sie auf USB Data Mover. 3. Drücken Sie auf Benutzereinstellungen.
Seite 319
Übertragen von Dateien mit der Anwendung USB Data Mover 4. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie der Liste der Quellordner Ihre eigenen Ordner hinzufügen möchten: 4a. Drücken Sie auf Ordner hinzufügen..4b. Wählen Sie den gewünschten Ordner aus und drücken Sie dann auf OK. MAX-700...
Seite 320
Ordner aus der Liste zu bestätigen. 6. Drücken Sie auf Schließen, sobald Sie fertig sind. Ihre Änderungen werden automatisch übernommen. Standardmäßig werden alle neu hinzugefügten Ordner ausgewählt. 7. Drücken Sie auf , um die Anwendung USB Data Transfer zu beenden. MAX-700...
Komponenten werden auf den USB-Stick kopiert. 7. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen und dann auf Beenden, um das Installations-DVD-Fenster zu schließen. 8. Ziehen Sie das USB-Speichergerät vom Computer ab und schließen Sie es an einen der USB-Ports Ihrer Einheit an. MAX-700...
Seite 322
2. Legen Sie die Installations-DVD in das CD-/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. 3. Klicken Sie im Hauptmenü der DVD auf Desktop Utilities. 4. Klicken Sie auf FileZilla Client, um die Installation zu starten. 5. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen. Sie können die FTP-Clientanwendung jetzt auf Ihrem Computer verwenden. MAX-700...
Dieses Kennwort entspricht nicht dem, das zum Anschluss an das Gerät verwendet wird. Standardmäßig geben alle Personen, die TightVNC Client verwenden, dasselbe (auf dem Server definierte) Kennwort ein. Jeder Benutzer, dem Sie das Kennwort mitteilen, kann über TightVNC eine Verbindung zum Gerät herstellen. MAX-700...
Registerkarte Dienstprogramme) für die manuell gestartete Anwendung festlegen. Das heißt, dass Sie je nach der zur Verbindung mit dem Gerät verwendeten TightVNC-Anwendung u. U. unterschiedliche Kennwörter eingeben müssen. Wenn Sie nicht zwei verschiedene Kennwortsätze verwalten möchten, können Sie alle Kennwörter auf denselben Wert setzen. MAX-700...
Seite 325
Verbindungseinstellungen auf dem Computer an. Sie müssen das Kennwort kennen (standardmäßig gleich für alle Benutzer). Dieser Abschnitt gibt Ihnen die grundlegenden Informationen zur Steuerung Ihres Geräts mit TightVNC. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu TightVNC. MAX-700...
1. Wenn Sie konfiguriert haben, dass TightVNC Server beim Einschalten des Geräts automatisch startet, fahren Sie direkt mit Schritt 2 fort. Öffnen Sie andernfalls in MAX-700-Software die Registerkarte Dienstprogramme und tippen Sie dann auf TightVNC Server Start. 2. Wählen Sie die Registerkarte Server.
Seite 327
Arbeiten mit TightVNC 3. Geben Sie in die Felder Primary password (Hauptkennwort) und View-only password (Nur-lesen-Kennwort) die gewünschten Kennwörter ein. Hinweis: Die beiden Kennwörter sind voneinander unabhängig. Sie müssen nicht identisch sein. 4. Wählen Sie Übernehmen und dann OK. MAX-700...
Installieren von TightVNC Viewer auf einem Clientcomputer Wenn TightVNC Viewer nicht bereits auf dem Computer installiert ist, können Sie die Installation mithilfe der im Lieferumfang Ihres MAX-700 enthaltenen DVD durchführen. So installieren Sie TightVNC Viewer auf dem Computer: 1. Legen Sie die Installations-DVD in das CD-/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
Mit Ihrem Bluetooth-Gerät können Sie zudem ein Private Area Network erstellen (siehe Übertragen von Daten mit Bluetooth auf Seite 280). 2. Schalten Sie den Computer und das Gerät ein. 3. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät in MAX-700-Software das Hauptmenü auf. Wählen Sie Systeminformationen > Plattform. MAX-700...
Seite 330
5. Wenn Sie konfiguriert haben, dass TightVNC Server beim Einschalten des Geräts automatisch startet, fahren Sie direkt mit Schritt 6 fort. Öffnen Sie andernfalls in MAX-700-Software die Registerkarte Dienstprogramme und tippen Sie dann auf TightVNC Server Start. 6. Doppelklicken Sie auf dem Computer auf die TightVNC Viewer-Verknüpfung auf dem Desktop.
Registerkarte Dienstprogramme) für die manuell gestartete Anwendung festlegen. Das heißt, dass Sie je nach der zur Verbindung mit dem Gerät verwendeten TightVNC-Anwendung u. U. unterschiedliche Kennwörter eingeben müssen. Wenn Sie nicht zwei verschiedene Kennwortsätze verwalten möchten, können Sie alle Kennwörter auf denselben Wert setzen. MAX-700...
Seite 332
Konfigurieren von TightVNC Server zum automatischen Start So konfigurieren Sie TightVNC Server zum automatischen Start: 1. Wählen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts die Systemeinstellungen. 2. Drücken Sie auf Fernzugriffssitzung. 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen TightVNC Server automatisch beim Starten des Geräts starten. MAX-700...
Seite 333
Konfiguration der TightVNC-Kennwörter (und weiterer Parameter) auf Ja. Bestätigen Sie mit OK. Die neuen Parameter wurden hiermit festgelegt. Weitere Informationen zur Verbindung Ihres Geräts finden Sie unter Verbinden Ihres Geräts mit TightVNC auf Seite 315. 5. Drücken Sie auf , um zum Fenster MAX-700-Software zurückzukehren. MAX-700...
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Firewall konfigurieren sollten, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. So fügen Sie Ausnahmen zur Firewall hinzu: 1. Wählen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts die Option Setup. 2. Doppeltippen Sie auf Windows-Firewall. MAX-700...
Seite 335
Hinzufügen von Ausnahmen zur Firewall 3. Wählen Sie die Registerkarte Ausnahmen. 4. Drücken Sie auf Programm..., um benötigte Anwendungen hinzuzufügen. 5. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf OK (unten im Dialogfeld), um die Änderungen zu bestätigen und zum Fenster Control Panel zurückzukehren. MAX-700...
Sie die Akkus/Batterien, und warten Sie, bis das Gerät vollständig getrocknet ist, bevor Sie es wieder einschalten. ARNUNG Werden Einstellungen, Anpassungen oder Vorgänge am Gerät ausgeführt, die von den hierin aufgeführten abweichen, kann es zu Gefahrensituationen oder zu einer Beeinträchtigung der Gerätesicherheit kommen. MAX-700...
Isopropylalkohol (wird zu viel Alkohol aufgetragen, kann dieser Spuren hinterlassen). 3. Führen Sie das Reinigungsstäbchen langsam in den EUI-Adapter ein, bis das Ende auf der anderen Seite des Adapters zu sehen ist (eine leichte Drehung im Uhrzeigersinn erleichtert das Einführen). MAX-700...
Seite 339
Reinigungstuch und trocknen Sie die Fläche schnell. 6b. Reinigen Sie vorsichtig den Stecker und die Ferrule. 6c. Wischen Sie die Oberflächen vorsichtig mit einem trockenen und fusselfreien Tuch nach. Stellen Sie dabei sicher, dass der Stecker und die Ferrule vollständig trocken sind. MAX-700...
Seite 340
Wartung Reinigen von EUI-Steckverbindern 6d. Überprüfen Sie die Steckverbinderoberfläche mit einem tragbaren LWL-Mikroskop (z.B. das FOMS von EXFO) oder einer Faserinspektionssonde (z. B. FIP von EXFO). ARNUNG Durch Überprüfen der Oberfläche des Steckverbinders BEI EINGESCHALTETEM GERÄT treten dauerhafte Augenschäden auf.
4. Wischen Sie mit leichtem Druck (um eine Beschädigung des Detektorfensters zu vermeiden) vorsichtig in kreisförmigen Bewegungen mit dem Reinigungsstäbchen über das Detektorfenster. 5. Wiederholen Sie Schritt 4 mit einem trockenen Reinigungsstäbchen oder verwenden Sie Druckluft zum Trocknen. 6. Werfen Sie die Reinigungsstäbchen nach einmaliger Verwendung weg. MAX-700...
Der Hauptakku in Ihrem Gerät ist ein Lithium-Ionen-Akku (vierzelliges Format). Die Uhrenbatterie wird zusammen mit dem Hauptakku automatisch aufgeladen. In der MAX-700-Software wird der Ladezustand oberhalb des Hauptmenüs angezeigt. Das Gerät kennzeichnet den Ladezustand zudem mithilfe der LED auf ...
Seite 343
Unter 50 °C (122 °F) lagern. Laden Sie den Akku nur mit dem angegebenen Ladegerät auf. So laden Sie den Hauptakku auf: Schließen Sie das Gerät mit dem Netzadapter/Ladegerät an eine Steckdose an. Der Ladezyklus startet und endet automatisch. MAX-700...
Wartung Austauschen der Akkus Austauschen der Akkus Ihr Gerät ist mit einem 4-Zellen-Akku ausgestattet, der speziell für EXFO konzipiert wurde. Aus diesem Grund können Sie den Hauptakku nur durch einen für Ihr MAX-700 geeigneten Akku ersetzen. Neue Akkus und leere Akkufächer (auch als Akkuabdeckungen bezeichnet) können bei EXFO erworben werden.
Seite 345
2b. Heben Sie den beweglichen Teil der Schrauben am Akkufach an und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn, bis das Akkufach gelöst ist. Da es sich um unverlierbare Schrauben handelt, können diese nicht vollständig entfernt werden. Drehen der Schrauben entgegen dem Uhrzeigersinn Akkufach MAX-700...
Seite 346
Lasche des Akkus ziehen. Sie können nun den Akku austauschen. So installieren/tauschen Sie den Hauptakku aus: 1. Wenn Sie keinen Ersatzakku zur Hand haben, kontaktieren Sie EXFO zum Erwerb eines neuen. 2. Halten Sie das Akkufach so, dass Sie dessen hohlen Teil sehen.
Seite 347
Geräts fluchten. Verschieben Sie das Akkufach bei Bedarf leicht, bis die Ausrichtung korrekt ist. 6. Heben Sie den beweglichen Teil der Schrauben am Akkufach an und drehen Sie diese mit leichtem Druck im Uhrzeigersinn, bis sie festgezogen sind. Hinweis: Den Akku der Uhr können Sie nicht selbst austauschen. MAX-700...
MAX-700 innerhalb der angegebenen Spezifikationen arbeitet. Es werden Abweichungen gemessen, um zu bestimmen, ob das OTDR neu kalibriert werden muss. Das Nullstellen Ihres OTDR kann nur bei EXFO durchgeführt werden. Sie können jedoch Ihr OTDR prüfen, um die Genauigkeit seines Messnullpunkts zu bestätigen.
Wartung Überprüfen Ihres MAX-700 Die Leistung wird beeinträchtigt, wenn die gemessene Abweichung außerhalb dieser Grenzwerte liegt. Für das OTDR ist an irgendeinem Punkt eine Werkskalibrierung erforderlich. Hinweis: Dies beeinträchtigt nicht die Genauigkeit der Entfernungs- oder Dämpfungsmessungen. Bewerten der Einkopplungshöhe: 1. Schließen Sie mindestens 2 km-Faser an den OTDR-Anschluss an.
Seite 350
Sie den Ausgangsstecker erneut, wiederholen Sie den Test der Faser und wechseln Sie erforderlichenfalls den Ausgangsstecker. Wenn das Problem anhält, sehen Sie eine Verschlechterung des Dynamikbereichs. Senden Sie das OTDR an EXFO zurück. Hinweis: Dies beeinträchtigt nicht die Genauigkeit der Entfernungs- oder Dämpfungsmessungen.
Seite 351
Wartung Überprüfen Ihres MAX-700 Überprüfen des Nullpunkts des OTDR: 1. Schließen Sie ein ca. 10 m langes Verbindungskabel an den OTDR-Anschluss an. Die genaue Länge des Messkabels muss mechanisch gemessen worden sein. Am besten wird ein ummanteltes Verbindungskabel verwendet. Stellen Sie sicher, dass der OTDR-Anschluss und die ...
Wartung Überprüfen Ihres MAX-700 Messen der Ereignis- und Dämpfungstotzonen: 1. Schließen Sie eine 2 km lange Faser direkt an den OTDR-Anschluss an. Verwenden Sie die kürzeste mögliche Pulsbreite und den kürzesten möglichen Entfernungsbereich. Stellen Sie sicher, dass der OTDR-Anschluss und die ...
Seite 353
Wartung Überprüfen Ihres MAX-700 Überschreiten die Ergebnisse die „maximal zulässige Spezifikation“ (siehe Kalibrierzertifikat im Lieferumfang Ihres Produkts), wird die Leistung beeinträchtigt. Dies kann von einem beschädigten Ausgangsstecker verursacht werden. Die Reflexion des Ausgangssteckers sollte unter -35 dB liegen, um eine ausreichende Totzone zu erreichen.
Wartung Überprüfen Ihres MAX-700 Messen des Dynamikbereichs: 1. Schließen Sie das OTDR wie nachstehend gezeigt an. Es sind auch andere Konfigurationen möglich, wie die im Abschnitt zur Bestimmung des Messbereichs beschriebene Konfiguration, wenn Sie die kürzeste Faserlänge aus diesem Setup verwenden. In allen Fällen sollte die Faser mehrere Strecken haben, die länger als 2 km sind, auf...
Seite 355
Ausgangsstecker verursacht werden. Säubern Sie in diesem Fall den Steckverbinder. Wenn das Problem anhält, tauschen Sie den Ausgangsstecker aus. Bleibt das Problem auch nach Austausch des Ausgangssteckers bestehen, senden Sie das OTDR an EXFO zurück. Hinweis: Dies beeinträchtigt nicht die Genauigkeit der Entfernungs- oder Dämpfungsmessungen.
Wartung Überprüfen Ihres MAX-700 Bestimmen des Messbereichs (nur Singlemode-Modelle): 1. Schließen Sie das OTDR wie nachstehend gezeigt an. Andere Konfigurationen sind möglich, aber die Faser sollte mehrere Strecken haben, die länger als 2 km sind, auf denen keine Dämpfung höher als 8 dB ist und der mittlere Dämpfungsbelag 1 dB/km nicht überschreitet.
Seite 357
Wartung Überprüfen Ihres MAX-700 2. Stellen Sie den Entfernungsbereich auf 80 km (Einmodenfaser), die Pulsbreite auf den längsten verfügbaren Wert und die Messzeit auf 180 Sekunden ein. Der Messbereich bei Verwendung der nicht-reflektiven Ereignismethode stellt das Dämpfungsmaß (dB) zwischen Einkopplungshöhe und einem 0,5 dB-Spleiß...
Die Gültigkeitsdauer der Kalibrierung kann zum Beispiel je nach Nutzungsintensität, Umweltbedingungen und Gerätewartung länger oder kürzer sein. Sie sollten das geeignete Kalibrierintervall für Ihr Gerät entsprechend Ihren Genauigkeitsanforderungen bestimmen. Unter normalen Gebrauchsbedingungen empfiehlt EXFO die jährliche Kalibrierung Ihres -Geräts. Recycling und Entsorgung (gilt nur innerhalb der Europäischen Union) Vollständige Informationen zu Recycling-/Entsorgungsverfahren gemäß...
Der Akku ist leer und Laden Sie den Akku auf. das Gerät wurde Ersetzen Sie den Akku durch heruntergefahren. einen vollständig geladenen Akku. Schließen Sie das Gerät über das Netzteil/Ladegerät an eine externe Stromquelle an. MAX-700...
Seite 360
Schalten Sie das Gerät aus, stecken Sie die Tastatur ein und schalten Sie das Gerät wieder ein. Die Schrift auf dem Die Helligkeit ist nicht Stellen Sie die Helligkeit ein. Bildschirm ist richtig eingestellt. undeutlich. MAX-700...
Seite 361
AB-PFEIL (3 Sekunden) auf der Tastatur des Geräts, um den Betriebsmodus Emergency System Tools auszuwählen. Drücken Sie die EINGABE-Taste auf Ihrer Tastatur, um die Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie auf , um die Bildschirmkalibrierung zu starten. MAX-700...
Seite 362
Das Gerät wechselt Die Energieschemas Wählen Sie eines der vordefinierten unerwartet in den sind nicht Energieschemas. Weitere Standby-Modus. ordnungsgemäß Informationen erhalten Sie im festgelegt. Abschnitt Konfigurieren der Energieoptionen. Das Gerät reagiert nicht. Stellen Sie den normalen Gerätebetrieb wieder her MAX-700...
Seite 363
Auto-Modus oder auch nach Säubern und Experten-Modus die Option Prüfen des Anschlusses MM 50 μm. außerhalb des Wenn Sie eine D-Faser testen, Einkopplungsfensters wählen Sie im Hauptfenster des (hellgrünes Rechteck). Auto-Modus oder Experten-Modus die Option MM 62,5 μm. MAX-700...
Seite 364
OTDR-Messung. Die Art der Beeinträchtigung hängt von der gewählten Pulsbreite ab. Jedes eingespeiste Signal, das höher – 20 dBm ist, kann das MAX-700 dauerhaft beschädigen. Für das Testen aktiver Fasern beachten Sie die Eigenschaften des integrierten Filters, die Sie in den Spezifikationen des SM-Live-Anschlusses finden.
Seite 365
Wenn weiterhin eine Meldung aufgrund eines aktiven Faserfehlers angezeigt wird, obwohl keine Faser mit dem OTDR verbunden ist, wenden Sie sich an EXFO. Für das Singlemode-Testen aktiver Fasern muss die integrierte Leistung im Testkanal (entsprechend der Filterbandbreite des SM-Live-Anschlusses) so niedrig wie möglich sein.
Fehlerbehandlung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs Ihr MAX-700 ist so eingestellt, dass es beim Start die Starteinstellungen von Windows verwendet. Sie können jedoch auch die Funktion Emergency System Tools verwenden, um folgende Aufgaben durchzuführen: Prüfen der Festplattenintegrität ...
Seite 367
Drücken Sie die EINGABE-Taste, um ein Element auszuwählen. So stellen Sie die Systempartition wieder her: 1. Schalten Sie den MAX-700 ein. 2. Während das System das Startmenü anzeigt, drücken Sie (3 Sekunden lang) die NACH-UNTEN-Taste auf der Tastatur , um den Wartungs- und Wiederherstellungsmodus auszuwählen.
Seite 368
Fehlerbehandlung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 4. Wählen Sie im Hauptfenster Restore system partition from an image und drücken Sie danach auf Next. MAX-700...
Seite 369
5. Wenn Sie den Originalzustand Ihres Geräts wiederherstellen möchten (dies ist meistens der Fall), wählen Sie Factory recovery image (Originalabbild). ODER Wenn Sie lieber eine Image-Datei verwenden möchten (z. B. von Ihrem Kundendienst), wählen Sie .wim file (.wim-Datei) und Browse (Durchsuchen), um die Datei zu suchen. MAX-700...
Seite 370
Fehlerbehandlung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 6. Drücken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. 7. Wählen Sie Next (Weiter), um den Wiederherstellungsprozess zu starten. Das Gerät wird nach Abschluss der Operation einen Neustart vornehmen. MAX-700...
Seite 371
Fehlerbehandlung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs So retten Sie Daten, die sich auf dem Laufwerk D befinden: 1. Schalten Sie den MAX-700 ein. 2. Während das System das Startmenü anzeigt, drücken Sie (3 Sekunden lang) die NACH-UNTEN-Taste auf der Tastatur , um den Wartungs- und Wiederherstellungsmodus auszuwählen.
Seite 372
Dateien). Ein schattiertes Kontrollkästchen zeigt an, dass nicht alle Dateien in den Unterordnern ausgewählt wurden. 6. Falls das USB-Speichermedium, das Sie verwenden möchten, noch nicht an das Gerät angeschlossen ist, schließen Sie es jetzt an, damit das System es finden kann. Drücken Sie auf Next (Weiter). MAX-700...
Seite 373
Eine Verlaufsanzeige zeigt an, welche Dateien gerade kopiert werden. Falls Sie während des Kopiervorgangs Cancel drücken, verbleiben alle Dateien auf dem USB-Speichermedium, die bis dahin auf das USB-Speichermedium kopiert wurden. 9. Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, drücken Sie Cancel, um zum Hauptfenster zurückzukehren. MAX-700...
Seite 374
Fehlerbehandlung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs So überprüfen Sie die Laufwerksintegrität: 1. Schalten Sie den MAX-700 ein. 2. Während das System das Startmenü anzeigt, drücken Sie (3 Sekunden lang) die NACH-UNTEN-Taste auf der Tastatur , um den Wartungs- und Wiederherstellungsmodus auszuwählen.
Seite 375
Wenn die Analyse abgeschlossen ist, können Sie ein Protokoll zu jedem Laufwerk einsehen, indem Sie auf Details drücken. 6. Drücken Sie auf OK, sobald Sie fertig sind. 7. Wenn die Integritätsanalyse verlassen möchten, drücken Sie auf Cancel, um zum Hauptfenster zurückzukehren. MAX-700...
Technischer Kundendienst Technischer Kundendienst Sollten während des Gerätebetriebs Schwierigkeiten auftreten, können Sie sich unter einer der nachstehend aufgeführten Telefonnummern mit EXFO in Verbindung setzen. Der technische Kundendienst ist montags bis freitags von 14.00 Uhr bis 01.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit zu erreichen.
22 Garantie Allgemeine Hinweise EXFO Inc. (EXFO) übernimmt für dieses Gerät eine Garantie von 12 Monaten, gültig ab Verkaufsdatum, für in dieser Zeit auftretende Verarbeitungs- und Materialfehler. EXFO garantiert außerdem, dass die angegebenen Spezifikationen bei normalem Gerätebetrieb erfüllt werden. Während der Garantiezeit repariert EXFO nach eigenem Ermessen defekte Geräte, ersetzt diese oder stellt für diese ein Guthaben aus.
IN KEINERLEI WEISE IST EXFO FÜR SPEZIELLE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN VERANTWORTLICH ZU MACHEN. Haftung EXFO haftet weder für Schäden, die durch die Benutzung des Geräts hervorgerufen werden, noch für Schäden, die an anderen Geräten auftreten können, die mit diesem Gerät verwendet werden oder deren Bestandteil dieses Gerät ist.
Zubehör wie Steckdosen, Kontrolllampen, Batterien und universelle Schnittstellen (EUI), die zusammen mit den Produkten von EXFO verwendet werden und die nicht in dieser Garantie eingeschlossen sind. Von der Garantie ausgeschlossen sind Mängel, die durch unsachgemäße Verwendung oder Installation, normalen Verschleiß, Unfälle,...
EXFO auf (siehe Internationale EXFO Servicefachhandel auf Seite 368). Ein Kundendienstmitarbeiter entscheidet, ob am Gerät eine Wartung, Reparatur oder Kalibrierung durchgeführt werden muss. 2. Im Falle eines Rücktransportes zu EXFO oder zu einem autorisierten Servicefachhandel stellt Ihnen der Kundendienstmitarbeiter eine Return Merchandise Authorization (RMA)-Nummer aus und gibt Ihnen eine Rücksendeanschrift.
Seite 381
Kunden eine Rechnung ausgestellt. Befindet sich das Gerät innerhalb der Garantiezeit, werden die Kosten für die Rücksendung von EXFO getragen. Die Kosten für eine Frachtversicherung gehen jedoch zu Ihren Lasten. Die routinemäßige Neukalibrierung wird von der Garantie nicht umfasst.
Internationale EXFO Servicefachhandel Wenden Sie sich an den nächstliegenden autorisierten Servicefachhandel, wenn an dem Gerät eine Wartungs- oder Reparaturleistung ausgeführt werden muss. EXFO Headquarters Service Center 400 Godin Avenue 1 866 683-0155 (USA und Kanada) Quebec (Quebec) G1M 2K2 Tel.: 1 418 683-5498...
Technische Daten ICHTIG Änderungen an den nachstehenden technischen Daten sind ohne Vorankündigung möglich. Die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen dienen nur zur Referenz. Die aktuellen technischen Daten dieses Produkts finden Sie auf der EXFO-Website unter. SPECIFICATIONS TECHNICAL SPECIFICATIONS ESTER ESTER...
Seite 384
The selected model may change without notice. c. At 23 ºC ± 1 ºC, 1550 nm and FC connector. With modules in idle mode. Battery operated. d. Up to 5 dBm. e. For ±0.05 dB, from 18 ºC to 28 ºC. MAX-700...
Pfeile weisen auf die genaue Position des Ereignistyps auf der Kurve hin. Die meisten Grafiken stellen die ganze Kurve dar, d.h. sie zeigen den gesamten Messbereich an. Einige Grafiken zeigen lediglich einen Teil des gesamten Messbereichs, um bestimmte Ereignisse besser darzustellen. MAX-700...
Sie Ihre Analyse konzentrieren möchten. Dies stellt das Ende der Ereignistabelle auf ein bestimmtes Ereignis auf der Kurve ein. Kurze Fasern Sie können kurze Fasern mit der Anwendung testen. Sie können außerdem einen Faserabschnitt für kurze Fasern definieren, indem Sie Abschnittsanfang und Abschnittsende auf dasselbe Ereignis setzen. MAX-700...
Das Faserende wurde nicht analysiert, da der Analysevorgang vor dem Erreichen des Faserendes beendet wurde. Der Entfernungsbereich der Messung sollte daher so weit erhöht werden, dass er größer als die Gesamtfaserlänge ist. Für durchgehende Faserereignisse wird keine Dämpfung oder Reflexion berechnet. MAX-700...
Die Analyse wurde vor dem Erreichen des Faserendes beendet, da das Signal/Rausch-Verhältnis zu niedrig war. Die Pulsbreite sollte daher erhöht werden, damit das Signal das Faserende mit einem ausreichenden Signal/Rausch-Verhältnis erreichen kann. Für Analyse-Endereignisse wird keine Dämpfung oder Reflexion angegeben. MAX-700...
Für nicht-reflektive Ereignisse wird ein Dämpfungswert, jedoch kein Reflexionswert berechnet. Wenn Sie Schwellenwerte festlegen, zeigt die Anwendung bei jedem Überschreiten des Dämpfungsschwellenwerts einen nicht-reflektiven Fehler in der Ereignis-Tabelle (siehe Einstellen der Schwellenwerte für „Bestanden/Nicht bestanden“ auf Seite 78). MAX-700...
Reflektive Ereignisse reflektieren einen Teil der ursprünglich eingekoppelten Energie zur Quelle zurück. Reflektive Ereignisse können auf mögliche Stecker, mechanische Spleiße oder qualitätsarme Schmelzspleiße oder Risse hinweisen. In der Regel werden Verlust- und Reflexionswerte für reflektive Ereignisse angegeben. MAX-700...
Seite 391
Ereignis und einem zweiten Ereignis in der Nähe) ggf. erhöht werden. Wenn Sie Schwellenwerte festlegen, zeigt die Anwendung bei jedem Überschreiten des Reflexion- bzw. Steckerdämpfungsschwellenwerts einen reflektiven Fehler in der Ereignistabelle (siehe Einstellen der Schwellenwerte für „Bestanden/Nicht bestanden“ auf Seite 78). MAX-700...
Dieses Ereignis weist auf einen Spleiß mit einer scheinbaren Verstärkung hin, die aufgrund der Überlagerung zweier Faserstrecken mit unterschiedlichen Rückstreuungseigenschaften (Rückstreuungs- und Rückstreuungseinfangkoeffizienten) entsteht. Für positive Ereignisse wird ein Dämpfungswert berechnet. Dieser Wert entspricht jedoch nicht der echten Dämpfung des Ereignisses. MAX-700...
Bereich zwischen dem ersten und zweiten erkannten Ereignis gezeichnet (LSA-Methode). Die Gerade wird in Richtung der vertikalen Y-Achse (dB) projiziert, bis sie diese kreuzt. Der Kreuzungspunkt zeigt die Einkopplungshöhe an. Das Symbol <<<< in der Ereignistabelle weist auf eine zu niedrige Einkopplungshöhe hin. MAX-700...
Ereignis an – auch wenn sie mehr als einen Punkt auf der Kurve abdecken. Für Faserstrecken wird ein Dämpfungswert, jedoch kein Reflexionswert berechnet. Der Dämpfungsbelag (dB/Entfernung in km) lässt sich durch Teilung der Dämpfung durch die Länge der Faserstrecke bestimmen. MAX-700...
Nicht-reflektive Ereignisse können auf Spleiße, Splitter oder Krümmungen hinweisen. Für überlagerte Ereignisse wird ein Reflexionswert berechnet, der die maximale Reflexion für das überlagerte Ereignis anzeigt. Auch für jedes nachfolgende reflektive Ereignis, aus dem das überlagerte Ereignis besteht, wird ein Reflexionswert angezeigt. MAX-700...
Seite 396
Die Gesamtdämpfung ( dB) entspricht der Leistungsdifferenz zwischen dem Punkt, an dem das erste Ereignis beginnt (Punkt A) und dem Punkt auf der projizierten Geraden, der sich direkt unter dem ersten Ereignis befindet (Punkt B). Für die Nebenereignisse kann kein Dämpfungswert berechnet werden. MAX-700...
Seite 397
Alle Ereignistypen werden getestet (reflektive, nicht-reflektive). Es sind nur einzelne Ereignistypen ausgewählt (Sie könnten beispielsweise die reflektive Dämpfung vom Test ausschließen). Im dritten Fall könnte keiner der Ereignistypen getestet werden, was gleichbedeutend damit ist, den Status der Ereignisse nicht erfahren zu wollen. MAX-700...
Seite 398
Status des globalen Ereignisses Bestanden. Fehlerebene Bestanden/Fehler-Anal Bestanden x Gw nachf. nachf. = (2 x 0,5) + (1 x 0,2) = 1,2 Bestanden Nicht bestanden Wenn die Ereignisdämpfung kleiner–gleich 1,2 ist, ist der Status Bestanden. Andernfalls ist der Status Fehler. MAX-700...
Schwellenwert ist (natürlich einem Wert, der getestet wird), ist der Status des überlagerten Ereignisses sicher Bestanden. Andernfalls kann der Ereignisstatus nicht bestimmt werden, sodass er Unbekannt ist. Für dieses Beispiel, wenn Sie nicht-reflektive Dämpfungen nicht testen, würde die Analyse wie folgt durchgeführt: Besta Bestanden Unbekannt Unbekannt MAX-700...
Unbekannt nach Bestanden wechseln. Wenn ein Ereignisstatus Unbekannt ist, bleibt der Kurvenstatus unverändert. Mit anderen Worten: Das Ereignis hat in diesem Fall keinen Einfluss auf den Kurvenstatus. Um den Status Unbekannt zu vermeiden, sollten Sie nicht die Auswahl einzelner Dämpfungsschwellenwerte aufheben. MAX-700...
Die Anwendung interpretiert diese neue Reflexion aufgrund ihrer Eigenschaften als Echo interpretieren. Die Entfernung zwischen der Reflexion des zweiten Steckers und derjenigen des Endsteckers entspricht der Entfernung zwischen der Reflexion des Endsteckers und des Echos. Für Echos wird keine Dämpfung angegeben. MAX-700...
Punkt mit der doppelten Entfernung des dritten Steckers liegt. Da dieses Ereignis fast null ist (keine Dämpfung) und seine Entfernung ein Vielfaches der dritten Steckerentfernung beträgt, würde die Anwendung es als mögliches Geist-Ereignis interpretieren. Für reflektive Endereignisse (mögliches Echo) wird ein Reflexionswert berechnet. MAX-700...
Seite 407
........... 154 Kurvendatei mit mehreren Wellenlängen Messdatum anzeigen ..........150 ............208 Kurvengenauigkeit Messen .............. 74 Automodus ..........55 Kurvenmessung Messen von Kurven im Auto-Modus ........57 Auto-Modus........... 57 im Experten-Modus ....... 61 Experten-Modus......61, 116 Fehlersuche-Modus ........ 87 MAX-700...
Seite 408
Skala ............70 Nummer des Ereignisses........131 in Ereignistabelle ......... 131 Quelle siehe auch Laser Quelle, Funktionsübersicht ......215 Öffnen einer Kurvendatei ......183 Optical Return Loss (optische Rückflussdämp- fung) siehe ORL Optionen beim Start..........233 Ordner, Entfernen ........300 MAX-700...
Seite 409
Schwellwert Spleißdämpfung ....155 Sicherheit Time (Zeit) ........... 154 Informationen........14 Verwendeter Fasertyp ......154 Vorschriften ........... 12 Wellenlänge......... 154 Warnung..........12 Reinigen Sicherheitshinweis Detektoranschlüsse......327 auf Produktgefahren......12 EUI-Steckverbinder....... 324 zum Verletzungsrisiko......12 Faserenden ..........44 Signal/Rausch-Verhältnis......71 Vorderseite .......... 323 MAX-700...
Seite 410
Surfen im Internet ........271 Symbole, Sicherheit........12 System Verringerung, Dateiname ...... 46, 91 Emergency Tools........352 Versand an EXFO ........366 Partition, Wiederherstellen ....353 Verschwindender Marker......192 Systemeigenes Kurvenformat ....203 Vorderseite, Reinigen......... 323 Vorschriften, Sicherheit ....... 12...
Seite 411
Auswählen, im Auto-Modus .... 55, 61 Wiederherstellen der Systempartition..353 Zeit benutzerdefinierte Werte..... 116 Zeitskala Benutzerdefinierter Zeitmodus .... 116 einstellen ..........70 Zertifizierungsinformationen......xii Zoom automatisch zurücksetzen ....141 Fensteranzeige........146 Steuerelemente........142 Zurücksetzen von Faserparametern, Auto-Mo- dus ..........59 Zusammenfassungstabelle ....127, 128 MAX-700...
Seite 412
CHINESE REGULATION ON RESTRICTION OF HAZARDOUS SUBSTANCES NAMES AND CONTENTS OF THE TOXIC OR HAZARDOUS SUBSTANCES OR ELEMENTS CONTAINED IN THIS EXFO PRODUCT EXFO Indicates that this toxic or hazardous substance contained in all of the homogeneous materials for this part is below the limit requirement in SJ/T11363-2006...
Seite 413
MARKING REQUIREMENTS Product Environmental protection use period (years) Logo This Exfo product EXFO Battery If applicable.