Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I) Wichtige Punkte Für Den Umgang Mit Dem Igyro; Manuelle Doorsequenzer Installation - PowerBox Systems PowerBox Royal SRS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

i) Wichtige Punkte für den Umgang mit dem iGyro während des normalen
Betriebs
- Einschalten des Systems
Beim Einschalten der Royal SRS wird die aktuelle Steuerknüppel Stellung
als Mitte eingelernt und der Sensor Offset berechnet. Deshalb ist es wichtig,
beim Einschalten die Steuerknüppel und das Modell nicht zu berühren. Die
Royal SRS wartet nach dem Einschalten ein paar Sekunden, um Ihnen Zeit
zu geben das Modell zu beruhigen.
- Trimmung einer oder mehrerer Achsen
Sollte wegen Schwerpunktänderung oder anderer baulicher Maßnahmen im
Flight Mode 1 getrimmt werden, muss die Royal SRS entweder erneut ein-
und ausgeschaltet werden, oder der Menüpunkt ZERO GYRO angewählt
werden.
Beim Einschalten der Royal SRS werden dann die neuen Mittenstellungen
wieder übernommen.

8. Manuelle Doorsequenzer Installation

Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt DOORSEQUENCER aus. Sie gelangen
zu diesem Bildschirm:
Vorweg muss erwähnt werden, dass der von uns entwickelte PowerBox
Doorsequenzer völlig neue Wege und ungeahnte Möglichkeiten in der
Programmierung der Fahrwerkstüren bietet.
So ist man mit diesem Doorsequenzer nicht an festgelegte Modi gebunden, die
den Piloten zum Fahrwerk Ein- und Ausfahren an fest vorgegebene Vektoren
binden.
Der PowerBox Doorsequenzer bietet unzählige Optionen, weil der Pilot jeden
Schritt vom Weg und im zeitlichen Ablauf selbst einstellen kann. So können alle
Fahrwerkstüren ganz unterschiedlich schnell öffnen oder schließen. Auch
mehrmals vor- und zurückfahren ist möglich. Scalegerecht könnte auch z.B.
ein „Verriegelungs-Ruck" simuliert werden. Der Öffnungs- und Schließvorgang
kann völlig individuell und unabhängig voneinander gestaltet werden.
-43-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis