VI)
Der Flug sollte jetzt bereits deutlich ruhiger sein. Machen Sie noch einen
Überflug mit Höchstgeschwindigkeit, um zu sehen ob die Dämpfung des
GPS Sensors ausreicht. Sollte das Modell bei Höchstgeschwindigkeit
zu schwingen beginnen, wird empfohlen zu landen und den Wert
AIRSPEED FACTOR für AILERON-A und AILERON-B (bei Verwen-
dung von 2 Querruderkanälen) auf 3 zu stellen.
VII) Ist das Modell auch bei Höchstgeschwindigkeit stabil, kann bei einem
weiteren Überflug der Headinganteil justiert werden. Dazu das Modell auf
Kurs bringen und den Steuerknüppel für Querruder nicht mehr bewegen.
Jetzt drehen Sie den zugeordneten Regler für den Headinganteil hoch,
bis das Modell zu Schwingen beginnt. Auch hier den Regler wieder ein
Stück zurückdrehen - fertig.
Wichtig: Um die Einstellungen auch in den Flight-Mode 3 zu
übernehmen, den Flight-Mode Schalter noch kurz auf FM:3 schalten.
Hinweis: Bei Windstille ist es schwierig den Kreisel optimal einzustellen,
da der Kreisel nur wenig arbeitet und deshalb erst mit sehr hohen
Einstellungen zu schwingen beginnt.
Man kann aber den Kreisel zwingen, aussteuern zu müssen, indem man
z.B. mit dem Seitenruder eine Störgröße produziert. Beim Einfliegen des
Seitenruder bietet sich der Messerflug an um den Kreisel zum
Aussteuern zu zwingen.
Das Modell kann jetzt bereits mit eingeschaltetem iGyro gelandet
werden. Ein stabiler Landeanflug zeigt gleich die Wirksamkeit des iGyro.
VIII) Nach dem Flug gibt es zwei Möglichkeiten, die Zuordnung der
Empfindlichkeitsregler zu deaktivieren:
1) Im GYRO SETTINGS Menü die beiden Menüpunkte GAIN NORMAL und
GAIN HEADING kurz mit der SET-Taste auswählen und wieder
verlassen. Bei zwei seperaten Querrudern Kanälen jeweils bei
AILERON-A und AILERON-B durchzuführen.
2) Im INPUT MAPPING Menü die Zuordnung bei NORMAL GAIN und
HEADING GAIN mit dem SensorSchalter auf 0 setzen.
-39-