Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

g) Zero Gyro

Die ZERO GYRO Funktion ist im Hauptmenü an erster Stelle zu finden. Diese
Funktion hat drei Aufgaben:
1. Berechnung des Sensoren Offset
2. Einlernen der Mittenstellung der Steuerknüppel
3. Rücksetzen der Endausschläge der Ruder
Die Funktion muss ausgeführt werden, wenn Trimmung oder Servoweg
verändert wurden.
Die Funktion kann ausgeführt werden, wenn sich die Ruder bei langem Stehen
des Modells langsam in eine Richtung bewegen. Im Flug macht sich diese
Bewegung aber nicht bemerkbar.
Die ZERO GYRO Funktion darf nur ausgewählt werden, wenn sich die
Steuerknüppel in der Mitte befinden und das Modell im Ruhezustand mit
stehendem Antrieb ist.
Nach Ausführen der Funktion müssen alle Steuerknüppel einmalig bis an die
Endposition bewegt werden. Der iGyro lernt somit die Endanschläge
automatisch neu ein.
h) Boost
Die Funktion ist standardmäßig auf 0 eingestellt. Diese Funktion gehört zu den
„Experten- Funktionen" des iGyro und kann dazu verwendet werden sehr träge
Modelle besser zu stabilisieren. Auch bei starkem Wind kann diese Funktion
eine bessere Aussteuerung bewirken. Grundsätzlich bewirkt der Boost, dass
der iGyro einer Störung von außen, schon im Ansatz kurz aber heftig
gegensteuert.
Achtung:
- Nutzen Sie die Funktion nur mit Vorsicht und erhöhen Sie die Stufen nur
schrittweise. Eine zu hohe Einstellung führt sofort zu sehr starkem
Aufschwingen des Modells.
- Grundsätzlich wird die Funktion nur empfohlen wenn die „Normal" und
„Heading" Betriebsart keine hundertprozentige Aussteuerung gewährleisten.
Das
kann
bei
Vektorsteuerungen der Fall sein.
trägen
Modellen
-42-
mit
kleinen
Rudern
oder
bei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis