Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gewichtsverlagerung oder dem ALC+ System zunehmend effektiv.
Das ALC+ System kann jederzeit, unabhängig von Trimmerstellung
und Beschleuniger, benutzt werden - auch in Kombination mit den
Hauptsteuerleinen bei geschlossenen Trimmern. Bei getretenem
Beschleuniger und/oder komplett geöffneten Trimmern empfehlen wir
dringendst die Steuerung über ALC+ oder TEA-Leine, insbesondere in
unruhiger Luft. Auf diese Art geflogene Kurven werden etwas weiter, aber
der Kraftaufwand zum Einleiten wird geringer und es gibt keinen
Geschwindigkeitsverlust. Es ist ratsam, den Beschleuniger nur bei
vollständig oder halb geöffneten Trimmern zu benutzen.
Die Benutzung des Beschleunigers bei geschlossenen Trimmern (roter
Bereich) kann zu einem Frontstall führen, vor allem im unteren Bereich
des Startgewichts. Auf der anderen Seite führt eine langsame
Trimmerstellung (roter Bereich) zu einer Verringerung des Sinkens und der
Steuerdrücke, so dass eine effektive Thermiknutzung möglich ist.
Sieh Dir die Zeichnungen über Trimmer und Beschleuniger Einstellung
sowie deren Einfluss auf das Profil genau an. Bei langsamer Einstellung
(roter Bereich)
möglich. Ein deutlicher Einsatz der inneren Bremse bei gleichzeitigem
Stützen mit der äußeren Bremse reduziert den Auftriebsverlust (flach
drehen).
Mit Hilfe der Motorunterstützung sowie des Beschleunigers können die
Kurvenflugeigenschaften deutlich verbessert werden.
Mit wachsender Erfahrung wirst Du lernen, die verschiedenen
Kurvenflugtechniken zu beherrschen.
Bedenke:
n
Die Trimmerstellung ist auch Teil des Vorflugchecks
n
Eine ungleiche Trimmerstellung führt dazu, dass der Schirm während
des Fluges dauerhaft dreht und ständig in eine Richtung fliegt. In
diesem Fall sollte der geöffnete Trimmer geschlossen werden. Ein
öffnen des zweiten Trimmers würde dazu führen, dass sich die
Geschwindigkeit des Schirms erhöht und dieser auch bei Vollgas Höhe
abbaut statt zu steigen.

3.3.3 LANDUNG

Beim Motorschirm fliegen kannst du mit oder ohne Motorkraft landen.
Landung ohne Motorkraft
Schalte in ca. 50 m Höhe den Motor aus und lande wie mit einem
konventionellen Gleitschirm. Einerseits verringert sich die Gefahr, den
Propeller während der Landung zu beschädigen, andererseits hast du nur
einen Versuch.
22
sind durch beidseitigen Bremseinsatz effektivere Kurven

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis