Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einregulierung Öl- Und Luftseitig - elco EK 6... L-RUF Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Mechanischer Verbund
Einregulierung öl- und luftseitig
Einregulierung - ölseitig
1.
Zuerst Schutzhauben vom Stell-
motor SQM und vom Verbundreg-
ler abnehmen. Brenner in Betrieb
nehmen, Regelung ausschalten,
daß der Verbundregler auf mini-
maler Leistung bleibt.
Nach der Zündung:
Kontrolle der Feuerung, gegebe-
nenfalls Luft nachstellen, siehe
Einstellung luftseitig.
mehr Luft = Rechtsdrehung
(im Uhrzeigersinn)
weniger Luft = Linksdrehung
(gegen Uhrzeigersinn)
Hinweis1: Nach erfolgter Inbetrieb-
nahme den Luftdruckwächter einstellen
(siehe Luftdruckwächter). Bei zu hoher
Druckeinstellung des Luftdruckwächters
kann der Brenner abschalten. Luft-
druckwächter ggf. niedriger einstellen.
2.
Öldurchsatz Kleinlast messen.
a) entweder mit Ölzähler oder
b) über Rücklaufdruck und Düsen-
diagramme
3.
Öldurchsatz Kleinlast einstel-
len.
Ist der Durchsatz zu gering, wird
der Motor in kleinsten Schritten
hochgefahren bis Kleinlast
erreicht ist.
Ist der Durchsatz zu hoch, muß
als erstes der voreingestellte Wert
am Endschalter „Öl min" nach
unten verstellt werden, um
danach den Brenner in kleinsten
Schritten nach unten zu fahren bis
Kleinlast erreicht ist.
Dabei Kontrolle der Verbrennung
und Luftmenge entsprechend
nachstellen (1). Als letztes den
Endschalter „Öl min" auf den
erreichten Winkel für Kleinlast ein-
stellen.
4.
Stufenweise hochfahren bis
Vollast
In kleinen Schritten bis zur Maxi-
malleistung hochfahren und dabei
die Feuerung beobachten, gege-
benenfalls Luftklappe
nachstellen (1).
5.
Öldurchsatz Volllast messen.
a) entweder mit Ölzähler oder
b) über Rücklaufdruck und Düsen-
diagramme
6.
Öldurchsatz Vollast einstellen
Ist der Durchsatz zu hoch, wird
der Motor in kleinsten Schritten
runtergefahren bis Vollast erreicht
ist. Eine Änderung am Koppelge-
stänge (2) sollte nicht vorgenom-
men werden, um eine Änderung
der Kleinlast zu vermeiden.
Ist der Durchsatz zu gering, muß
als erstes der voreingestellte Wert
am Endschalter „Öl max" nach
oben verstellt werden (Hinweis 2
beachten), um danach den Bren-
ner in kleinsten Schritten nach
oben zu fahren bis Vollast erreicht
ist.
Dabei Kontrolle der Verbrennung
und Luftmenge entsprechend
nachstellen. Als letztes den End-
schalter „Öl max" auf den erreich-
ten Winkel für Vollast einstellen.
Hinweis 2:
Der Verbundregler besitzt außer den
Endschaltern keinen mechanischen
bzw. elektrischen Anschlag. Er darf
nicht über die Bereiche der Stellschrau-
ben hinaus verdreht werden.
1
2
Einstellung luftseitig
Werkseitig ist die Kurve des Ver-
bundreglers so eingestellt, daß bei der
Maximalstellung des Verbundreglers die
Luftklappen voll geöffnet sind. Bei Null-
stellung sind die Luftklappen geschlos-
sen.
Nun wird die Feineinstellung der Luft
zum entsprechenden Öldurchsatz vor-
genommen. Beginnend beim minimalen
Öldurchsatz wird Schritt für Schritt der
Verbundregler höher gestellt und die für
die saubere Verbrennung erforderliche
Luftmenge über die Gewindeschrau-
ben eingestellt.
Rechtsdrehung: mehr Luft
Linksdrehung:
weniger Luft
Nach dem letzten Schritt bei maxima-
lem Öldurchsatz wird der Verbundregler
Schritt für Schritt zurückgefahren und
die Flamme und die Verbrennungswerte
kontrolliert.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ek 9... l-rufEk 7... l-rufEk 8... l-ruf

Inhaltsverzeichnis