Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flammenüberwachung Fühlerstrommessung - elco EK 6... L-RUF Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einregulierung
Flammenüberwachung
Fühlerstrommessung
Feuerungsautomat LAL 2...
Fotowiderstandsfühler QRB 1/3
QRB 1/3
Feuerungsautomat LAL 2 / LOK 16
Fotozellenfühler RAR
Automat
Überwachung
* LAL 2.25 (QRB 1/3)
* LAL 2.25 (QRC 1)
* LOK 16 (RAR...)
Empfohlener Meßinstrumentenbereich:
0 - 100 µ A
* Siehe dazu auch technische Daten Feuerungsautomat LAL 2 / LOK 16
Flammenüberwachung mit
Fotowiderstand
Lichtempfindliches Element der Typen-
reihe QRB ist ein Fotowiderstand. Der
Widerstand dieses Elements sinkt bei
steigender Beleuchtungsstärke. Das
Element wird im Dunkelzustand hoch-
ohmig, d.h. sein Widerstand liegt im
MΩ- Bereich. Bei Belichtung wird das
Element niederohmig, d.h. sein Wider-
stand liegt im KΩ-Bereich.
Die nachglühende Auskleidung des
Feuerraums wird detektiert.
Flammenüberwachung mit Fotozelle
Lichtempfindliches Element der Typen-
reihe RAR ist eine Selenzelle. Sie liefert
im beleuchteten Zustand eine Gleich-
spannung und bewirkt damit einen
Stromfluss zum Eingang des Flammen-
signalverstärkers. Der Selenphoto-Zel-
len-Fühler ist somit ein aktiver Fühler.
Die Zelle ist unempfindlich im infraroten
Bereich, sodaß schwach glühende
Schamottierung des Feuerraums nicht
detektiert wird.
Minimal
erforderlich
mit Fühler
8 µA
3,9 µA
6,5 µA
Maximal
möglich
mit Fühler
35 µA
0,8 µA (ohne Flamme)
25 µA
Anwendung
Brenner im intermitierenden Betrieb, bei
denen eine Abschaltung innerhalb von
24 h erfolgt, werden mit dem Feue-
rungsautomaten LAL 2... und dem
dazugehörigen Flammenfühler QRB1/3
ausgerüstet.
Anwendung
Brenner die im Dauerbetrieb oder inter-
mitierenden Betrieb mehr als 24 Stun-
den ununterbrochen in Betrieb sein
können (z.B. Kesselfolgeschaltung),
oder Brennern, die an Dampfkesseln
betrieben werden, müssen mit dem
Feuerungsautomat LOK 16... und dem
dazugehörigen Flammenfühler RAR
ausgerüstet sein.
Reinigen des Fühlers
Das Fühlerfenster muß in regelmäßigen
Abständen auf Verschmutzung über-
prüft und gereinigt werden.
Das Fühlerfenster muß staubfrei gehal-
ten werden.
Bringt diese Maßnahme keinen Erfolg
muß der Fühler ausgetauscht werden.
Fühlerströme
Die Kontrolle der Intensität der Licht-
strahlung am Einbauort des Fühlers
erfolgt durch Messung des Fühler-
stroms.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ek 9... l-rufEk 7... l-rufEk 8... l-ruf

Inhaltsverzeichnis