Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklaufdüsengestänge Rdg 1250 - elco EK 6... L-RUF Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Rücklaufdüsengestänge RDG 1250
+
Rücklaufkolben öffnet
bei ca. 13 bar; voll
offen bei ca. 20 bar;
Schließdruck 10 bar
Funktionsbeschreibung
Das Rücklaufdüsengestänge RDG1250
ist für Rücklaufdüsen ohne integrierte
Absperrung und Anschlußgewinde M14
vorgesehen (z.B. Sonic DZ1000, CBM
M14).Die Absperrung erfolgt im Vorlauf
durch einen Schieber mit Dichtring
(Pos. 2, 6) und im Rücklauf durch einen
Dichtkegel (Pos. 5), die zugehörige
Schubstange (Pos. 4) sowie das Kol-
ben-Feder-System im hinteren Teil des
Düsengestänges.
Die Öffnung des RDG1250 erfolgt
hydraulisch, im Vorlauf ab ca. 3 bar im
Rücklauf ab 13 bis 20 bar. Nach Öffnen
der Magnetventile wirkt der Öldruck
über den Druckkanal (Pos. 7) auf den
Rücklaufkolben und im Vorlauf auf den
Schieber.
24
7
Der Rücklaufkolben einschließlich
Schubstange und Dichtkegel werden
durch den Absolutdruck des Öles offen
gehalten. Am Schieber entsteht durch
das im Vorlauf strömende Öl ein Druck-
verlust, welcher diesen geöffnet hält. Im
Normalfall öffnen also beide Schließor-
gane fast gleichzeitig. Das Öl wird im
Vorlauf durch die Bohrungen im Düsen-
kopf zur Düse durchgeleitet. Die Verbin-
dung zum Rücklauf ist durch das
Gewinde der Düse versperrt.
Innerhalb der Düse wird dann eine Teil-
menge über die Rücklaufbohrung der
Düse in das Düsengestänge rückgelei-
tet. Die Rücklaufmenge wird leistungs-
abhängig mit einem Regulierventil
eingestellt. Wird bei zu geringem Pum-
pendruck (<20 bar) der Rücklaufkolben
und damit die Schubstange nicht voll-
ständig aufgedrückt, ist mit Durchsatz-
abweichungen zu rechnen, da dann der
Dichtkegel den Rücklaufstrom beein-
flußt.
Der Hub H = 9 mm ist werkseitig fest
eingestellt. Eine Veränderung auf der
Anlage ist nicht erforderlich.
1 Düsenkopf
2 Schieber
3 Druckfeder Vorlauf
4 Schubstange
5 Dichtkegel Rücklauf
6 Dichtring Vorlauf
7 Druckkanal
Hub H = 9 mm
4
6
2
3
5
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ek 9... l-rufEk 7... l-rufEk 8... l-ruf

Inhaltsverzeichnis