Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung; Pflege Und Wartung; Gewährleistung - elco VISTRON 750 F.EZM Installationsanleitung, Bedienungsanleitung

Brauchwasserspeicher indirekt beheizt

Werbung

5.
Prüfen ob die Kontrolleuchte am Potentiostat grün leuchtet.
Achtung!
Bitte unbedingt beachten:
Nur das Orginal-Anschlusskabel verwenden und nicht verlängern.
Beim
Korrosionsgefahr! Bei Bedarf 220-V Steckdose nahe zum Speicher verlegen.
Funktionshinweise:
Die Fremdstromanode tritt erst bei wassergefülltem Speicher in Funktion.
Die grüne Kontrollampe zeigt an, dass Schutzstrom eingespeist wird.
Leuchtet die Kontrollampe nicht, Anschlüsse und Kontakte prüfen.

6 Bedienung

Vor dem Aufheizen ist stets eine Zapfstelle zu öffnen, um zu überprüfen, ob der Behälter mit Wasser gefüllt und
das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung geöffnet ist.
Anschließend ist zu prüfen, ob der Wärmeerzeuger (Heizkessel etc.) betriebsbereit ist.
Für den üblichen Warmwasserbedarf empfiehlt sich eine Speicherwassertemperatur von ca. 55°C - 60°C. Sie
gewährleistet die größtmögliche Wirtschaftlichkeit und verringert bei stark kalkhaltigem Wasser die Verkalkung
des Speichers.
Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muß stets offen bleiben. Die Funktionsfähigkeit des
Sicherheitsventils ist von Zeit zu Zeit durch Anlüften zu überprüfen.
Vor der ersten Bedienung ist diese Anleitung aufmerksam durchzulesen.

7 Pflege und Wartung

Die regelmäßige Pflege und Wartung erhöhen die Lebensdauer und Betriebssicherheit des Speichers. Je nach
Wasserbeschaffenheit empfiehlt es sich, in regelmäßigen Zeitabständen den Speicher mit Frischwasser zu
durchspülen. Bei stark kalkhaltigen Wässern ist eine Entkalkung in gewissen Zeitabständen zu empfehlen.
1 . Zur Überprüfung des Innenbehälters und des Rohrheizkörpers Kaltwasserabsperrventil schließen und den
Speicher entleeren. Jegliche elektrische Leitung zum Gerät unterbrechen und die Abdeckung des
Flanschdeckels
Kalkablagerungen und grobe Kalkrückstände können mit einem Holzstab zerkleinert werden. Zur Entkalkung
nur zugelassene Entkalkungsmittel verwenden. Nach der Reinigung Flanschdeckel wieder dicht
verschrauben. Hierbei unbedingt neue Flanschdichtung einsetzen. Anschließend Behälter füllen und alle
Verbindungen auf Dich-tigkeit prüfen. Abschließend Isolierung und evtl. entfernte Kabel wieder
ordnungsgemäß anbringen.
2.
Zum Schutz des Behälters ist der Brauchwasserspeicher mit einer Correx-Up Fremdstromanode ausgrüstet.
Der Betreiber sollte in regelmässigen Abständen die Kontrolleuchte überwachen. Bei Ausfall ist unverzüglich
der Installateur / Kundendienst zu verständigen. Steckergehäuse oder Anschlusskabel dürfen nur bei der
Speicher-Entleerung abgezogen werden. Die Fremdstromanode darf auch während Stillstandszeiten
(Ferien) nicht ausser Betrieb gesetzt werden.
Der Ausfall der Fremdstromanode führt zu frühzeitigen Korrosionsschäden.
3.
Das Sicherheitsventil soll den Heißwasserspeicher vor Überdruck schützen. Die Funktionsfähigkeit ist
deshalb in regelmäßigen Zeitabständen durch Anlüften zu überprüfen. Bei Verwendung von
Ausdehnungsgefäßen wird das Sicherheitsventil nicht beansprucht. Es kann sich deshalb über einen
längeren Zeitraum festsetzen und im Bedarfsfall seine Aufgabe nicht mehr erfüllen.
4.
Bei Frostgefahr muß der Brauchwasserspeicher aufgeheizt sein oder vollständig entleert werden.
5.
Zur Reinigung der Aussenteile genügt ein feuchtes Tuch. Scheuernde und lösende Reinigungsmittel
vermeiden.
8 Gewährleistung
Die Gewährleistung ist in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt.
Für Schäden, die wegen unsachgemässer Verwendung, fehlerhafter Montage oder Inbetriebsetzung,
Einbringung von Teilen fremder Herkunft oder ähnlichem entstehen, müssen wir die Gewährleistung
ausschließen.
Vertauschen
der
vorsichtig
entfernen.
Kabelanschlüsse
Danach
Flanschdeckel
Seite 6
entseht
durch
Polaritätsumkehr
losschrauben
und
abnehmen.

Werbung

loading