Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemvarianten Und Dimensionierung - elco VISTRON V750.LC Betriebsanleitung

Solarkombispeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht

Systemvarianten und Dimensionierung

Systemvarianten und
Dimensionierung
Solarkombispeicher VISTRON V750.LC
bzw. V1000.LC werden zur solaren
Warmwasserbereitung und Heizungsun-
terstützung durch Rücklaufanhebung
mit Dreiwegeventil (Empfehlung) einge-
setzt.
Die konventionelle Nachheizung des
Warmwasserbereichs des Speichers er-
folgt durch einen Heizkessel. Die solare
Beheizung des gesamten Speichers ge-
schieht durch eine Solaranlage mit Va-
kuumröhrenkollektoren, deren Fläche
auf die Speichergröße und die Anzahl
der Personen abgestimmt sein muß.
Systemkonfigurationen
VISTRON
Anzahl
Personen
V750.LC
3
V750.LC
4
V750.LC
5
V750.LC
6
V1000.LC
7
V1000.LC
8
Übersicht Systemvarianten
System Nachheizung
A
Niedertemperatur-
Heizkessel (Öl/Gas)
SYSTRON - UNON - VARION
jeweils mit LOGON PLUS
B
Niedertemperatur-
Heizkessel (Öl/Gas)
SYSTRON - UNON - VARION
jeweils mit LOGON PLUS
C
Gas-Brennwertkessel
ULTRON
(nur mit Strömungswächter)
D
Gas-Brennwertkessel
ULTRON
(nur mit Strömungswächter)
E
Gas-Wandgeräte
ULTRON W
(nur mit Überströmbaugruppe)
MIRON
F
Gas-Wandgeräte
ULTRON W
(nur mit Überströmbaugruppe)
MIRON
* Bei ständiger Durchströmung des Solarkombispeichers treten erhöhte Wärmeverluste auf.
6
Dimensionierung
Als Faustregeln für die Dimensionie-
rung von Vakuumröhrenkollektoren und
Solarkombispeichern gelten:
l Maximal 1,5 m
fläche pro Person.
l Mindestens 70 l Speichervolumen
2
pro m
Absorberfläche.
Anzahl
Absorberfläche
2
Vakuumröhren
[m
60
6,0
70
7,0
80
8,0
90
9,0
100
10,0
120
12,0
Heizungsunterstützung
Rücklaufanhebung
mit 3-Wege-Ventil (P4) dann,
wenn dem Speicher Wärme
entnommen werden kann
ständige Durchströmung
des Speichers durch
Heizungsrücklauf*
Rücklaufanhebung
mit 3-Wege-Ventil (P4) dann,
wenn dem Speicher Wärme
entnommen werden kann
ständige Durchströmung
des Speichers durch
Heizungsrücklauf*
Rücklaufanhebung
mit 3-Wege-Ventil (P4) dann,
wenn dem Speicher Wärme
entnommen werden kann
ständige Durchströmung
des Speichers durch
Heizungsrücklauf*
2
2
bis 2,0 m
Absorber-
Volumenstrom
]
Kollektorkreis
[l/min.]
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
6,0
Anwendung
1 Heizkreis:
- Radiatoren oder FBH
2 Heizkreise:
- Radiatoren und FBH
1 Heizkreis:
- Radiatoren oder FBH
2 Heizkreise:
- Radiatoren und FBH
1 Heizkreis:
- Radiatoren gleitend
2 Heizkreise:
- Radiatoren und FBH
1 Heizkreis:
- Radiatoren gleitend
2 Heizkreise:
- Radiatoren und FBH
1 Heizkreis:
- Radiatoren gleitend
1 Heizkreis:
- Radiatoren gleitend
Empfohlene Systemkomponenten
l Vakuumröhrenkollektoren
ASTRON S
l Solarkombispeicher
VISTRON V750.LC bzw. V1000.LC
l Solarpumpenbaugruppe
HYDRON SOL mit Solarregler
LOGON SOL
l Heizkessel SYSTRON, UNON,
VARION, ULTRON (nur mit Strö-
mungswächter)
mit LOGON-Regelung
l Pumpenbaugruppen HYDRON
Eine Kombination mit Fremdprodukten
ist von jeweils zu klären.
Besonderheiten
Thermisches Ladeventil
(Öffnungstemperatur 55°C)
und Drosselventil
erforderlich
Thermisches Ladeventil
(Öffnungstemperatur 55°C)
und Drosselventil
erforderlich
- Taco-Setter erforderlich
- Bei einem Heizkreis
immer ohne Mischer
- Taco-Setter erforderlich
- Bei einem Heizkreis
immer ohne Mischer
- Taco-Setter erforderlich
- Taco-Setter erforderlich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vistron v1000.lc

Inhaltsverzeichnis