Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elco R600 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R600:

Werbung

Bedienungsanleitung
für die autorisierte Fachkraft
Regelung für R600
08/2010
Art. Nr. 12099612

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elco R600

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft Regelung für R600 08/2010 Art. Nr. 12099612...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kurzbeschreibung/Merkmale/Funktionen ............3 Bedienelemente ....................4 Beschreibung Display Programmierung ............5 Kurzübersicht über die Hauptfunktionen am elektronischen Regler....6 Parametrierung Endbenutzer ................7 Parameter Heizungsfachkraft ................. 10 Info-Anzeige, Handbetrieb, Schornsteinfegerfunktion ........34 Fehlermeldung / Wartung ................35 Einstellungen im Detail Menü...
  • Seite 3: Grundlagen

    Grundlagen Kurzbeschreibung, Merkmale, Funktionen  Kurzbeschreibung Funktionen Raumtemperaturregelung über Die Regelung des R600 Witterungsgeführte Heizungsregelung Zubehör QAA 75 / 78 ist eine witterungsgeführte digitale für max. zwei gemischte Kreise.  QAA 75 mit 2-Draht Bus Heizungsregelung für zwei Mischer- Trinkwassersteuerung mit Freigabe und ...
  • Seite 4: Bedienelemente

    Bedienelemente Legende: Ein/Aus Schalter Rücksprungtaste (ESC) Raumtemperatur- Regulierknopf Bestätigungstaste (OK) Handbetrieb- Funktionstaste Schornsteinfeger-Funktionstaste Infotaste Reset Taste Betriebsarttaste Heizkreis(e) Display Betriebsarttaste Trinkwasser Betriebsarttaste Trinkwasser (M) Schornsteinfeger-Funktionstaste (F) Bestätigungstaste OK (D) Durch kurzes Drücken der Taste geht Zum Einschalten der Trinkwasser- Rücksprungtaste ESC (B) bereitung.
  • Seite 5: Beschreibung Display Programmierung

    Beschreibung Display Programmierung Trinkwasserbetrieb wählen Heizbetrieb wählen (Reglerstopfunktion bei Tastendruck > 3 s) Display Info Taste Bestätigen Menü verlassen Handbetrieb (Entlüftungsfunktion bei Tasten- Reset druck > 3 s) Schornsteinfegerbetrieb Auswählen (Rechts- / Linksdrehung) Programmierung Endbenutzer Inbetriebsetzung Fachmann gewünschtes Menü gewünschte Benutzer-Ebene auswählen auswählen mit Taste OK bestätigen gewünschtes Menü...
  • Seite 6: Kurzübersicht Über Die Hauptfunktionen Am Elektronischen Regler

    Kurzübersicht über die Hauptfunktionen am elektronischen Regler Taste Aktion Vorgehensweise Anzeige / Funktion HK2 gemeinsam mit HK1 Drehknopf links/rechts betätigen Komfortsollwert mit blinkender Temperatur -Angabe gewünschte Raumtem- Drehknopf erneut drehen blinkende Temperaturanzeige in 0,5 °C-Schritten von 10,0—30 ° peratur einstellen Abspeichern mit Taste OK oder 5 s warten oder -Tastendruck...
  • Seite 7: Parametrierung Endbenutzer

    Parametrierung Endbenutzer  Grundanzeige „Kesseltemperatur“  1 x OK – Taste drücken  mit dem + - Drehknopf z.B. „Menü Trinkwasser“ auswählen  1 x OK – Taste drücken  mit dem + - Drehknopf z.B. im Menü Trinkwasser „Parameter Nr. 1612 Reduziertsollwert“ anwählen ...
  • Seite 8 Parametrierung Endbenutzer Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werks- einstellungen Zeitprogramm Vorwahl Mo-So, Mo-Fr, Sa-So Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So Mo-So 4/TWW Mo-So: 1. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 06:00 Mo-So: 1. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 22:00 Mo-So: 2. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 --:-- Mo-So: 2.
  • Seite 9 Parametrierung Endbenutzer Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werks- einstellungen 2055 Schwimmbad Sollwert Solar- °C Schwimmbad beheizung 2056 Schwimmbad Sollwert Er- °C zeugerbeheizung Kessel 2214 Sollwert Handbetrieb °C Fehler 6700 Fehlermeldung nur Anzeige 6705 SW Diagnose Code nur Anzeige 6706 FA Phase Störstellung nur Anzeige...
  • Seite 10: Parametrierung Heizungsfachkraft

    Parametrierung Heizungsfachkraft  Grundanzeige „Kesseltemperatur“ Übersicht über die Inbetriebnahme-  1 x OK – Taste drücken Parameter  die grau hinterlegten Parameterzeilen Info-Taste 4 sek. drücken werden nur in der Inbetriebnahme-  mit dem + - Drehknopf Inbetriebnahme- oder Fachmann-Ebene wählen ebene sichtbar.
  • Seite 11 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Zeitprogramm 5 Vorwahl Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So Mo-So Mo-So: 1. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 06:00 Mo-So: 1. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 22:00 Mo-So: 2. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 --.-- Mo-So: 2. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00...
  • Seite 12 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Aus, Funktionsheizen, Heizkreis 1 Estrich-Funktion Belegreifheizen, Funktions-/Belegreifheizen, Manuell Estrich sollwert manuell °C Estrich sollwert aktuell °C nur Anzeige Estrich Tag aktuell Estrich-Austrocknung Tag Übertemperaturabnahme HK1 Aus, Heizbetrieb, Immer HK1 mit Pufferspeicher Nein, Ja Nein HK1 mit Vorregler/ Nein, Ja...
  • Seite 13 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen 1600 Trinkwasser-Betriebsart Aus, Ein, Eco Trinkwasser 1610 Tww-Nennsollwert °C 1612 Tww-Reduziertsollwert °C 1620 Trinkwasserfreigabe 24h/Tag, Heizprogramme mit Vorverlegung, Heizprogramme mit Zeitprogramm 4 Vorverlegung 1630 Trinkwasser Ladevorrang Absolut, Gleitend, Kein (parallel), Gleitend (absolut) Gleitend (absolut) 1640 Legionellenfunktion...
  • Seite 14 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen 2110 Vorlauftemperatur- °C Vorregler/ Minimalbegrenzung Vorregler Zubringerpumpe 2111 Vorlauftemperatur- °C Maximalbegrenzung Vorregler 2121 Zubringerpumpe bei Erzeuger- Aus, Ein sperre 2130 Mischer-Sollwertüberhöhung °C Vorregler 2132 Antrieb-Regelungsart 2-Punkt, 3-Punkt 3-Punkt Vorregler 2133 Antrieb-Schaltdifferenz °C Vorregler 2134 Laufzeit Antrieb Vorregler...
  • Seite 15 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen 2326 Drehzahl Vorhaltezeit Kessel Kessel 2329 Pumpensollwertreduktion bei °C kleiner Kesselleist 2330 Nennleistung Kessel 2000 R601: 142 R602: 190 R603: 237 R604: 285 R605: 380 R606: 475 R607: 539 2331 Nennleistung erste Stufe 2000 R601: 23 R602...
  • Seite 16 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen 3810 Temperaturdifferenz Ein Solar °C Solar 3811 Temperaturdifferenz Aus Solar °C 3812 Minimale Ladetemperatur °C Trinkwasserspeicher 3813 Temperaturdifferenz Ein Puf- °C ferspeicher 3814 Temperaturdifferenz Aus Puf- °C ferspeicher 3815 Minimale Ladetemperatur °C Pufferspeicher 3816 Temperaturdifferenz Sch-...
  • Seite 17 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen 4720 Automatische Erzeugersperre Keine, Mit B4, Mit B4 und B42/B41 Mit B4 Pufferspeicher 4721 Automatische Erzeugersperre °C Schaltdifferenz 4722 Temp'differenz Puffer/HK bis °C Erzeugerfreigabe 4724 Minimale Pufferspeichertem- °C peratur im Heizbetrieb 4750 Pufferspeicher Ladetempera- °C tur Maximum...
  • Seite 18 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen 5090 Trinkwasserspeicher mit Puf- Nein, Ja Nein TWW-Speicher ferspeicher 5092 Trinkwasserspeicher mit Vor- Nein, Ja Nein regler/Zubringerpumpe 5093 Trinkwasserspeicher mit Sola- Nein, Ja Nein reinbindung 5101 Pumpendrehzahl Minimum Trinkwasser 5102 Pumpendrehzahl Maximum Trinkwasser 5130 Umladestrategie...
  • Seite 19 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Konfiguration 5700 Anlageschema Voreinstellung 5710 Heizkreis 1 Aus, Ein 5715 Heizkreis 2 Aus, Ein Trinkwasserfühler B3, Thermostat, 5730 Trinkwasser-Sensor Thermostat Zapffühler B38 5731 Trinkwasser-Stellglied Keine Ladeanforderung, Ladepumpe, Umlenkventil Ladepumpe 5734 Grundposition TWW Umlenk- Letzte Anforderung, ,Heizkreis, Trinkwasser Letzte Anforderung ventil...
  • Seite 20 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Konfiguration 5931 Fühlereingang BX2 Siehe Zeilenummer 5930 Kein 5950 Eingang H1 Funktionswahl 0: Keine Verbr'anforderung 1: BA-Umschaltung HK's+TWW VK1 10V 2: BA-Umschaltung TWW 3: BA-Umschaltung HK's 4: BA-Umschaltung Hk1 5: BA-Umschaltung Hk2 6: BA-Umschaltung Hk3 7: Erzeugersperre 8: Fehler- /Alarmmeldung...
  • Seite 21 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Konfiguration 5971 Kontaktart H4 Ruhe, Arbeit Arbeit 5973 Frequenzwert 1 H4 1000 5974 Funktionswert 1 H4 -1000 5000 5975 Frequenzwert 2 H4 1000 5976 Funktionswert 2 H4 -1000 0: Keine 5977 Eingang H5 Funktionswahl Erzeugersperre 1: BA-Umschaltung HK's+TWW 2: BA-Umschaltung TWW...
  • Seite 22 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Konfiguration 6030 Relaisausgang QX21 Modul 1 Keine Siehe vorige Seite für mehr Funktionen 6031 Relaisausgang QX22 Modul 1 Keine 20: Solarstellglied Schw'bad K18 22: Verbr'kreispumpe VK3 Q19 6032 Relaisausgang QX23 Modul 1 Keine 25: Kaskadenpumpe Q25 6033...
  • Seite 23 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Konfiguration 6051 Spannungswert 2 H2 Modul 1 6059 Spannungswert 2 H2 Modul 2 6067 Spannungswert 2 H2 Modul 3 6052 Funktionswert 2 H2 Modul 1 -1000 5000 6060 Funktionswert 2 H2 Modul 2 6068 Funktionswert 2 H2 Modul 3 6097...
  • Seite 24 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Fehler 6700 Fehlermeldung 65535 6705 Interner Diagnosecode 65535 6706 Aktueller Wert der Störphase 6710 Reset Alarmrelais 6740 Zeit Vorlauftemperatur Alarm Heizkreis 1 6741 Zeit Vorlauftemperatur Alarm Heizkreis 2 6742 Zeit Vorlauftemperatur Alarm Heizkreis 3 6743 Zeit Kesseltemperatur Alarm...
  • Seite 25 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Fehler 6866 Vergangenheitswert 7 der Störphase 6870 Zeitstempel Fehlerhistorie 00:00 23:59 Eintrag 8 6873 Fehlercode Historie Eintrag 8 9999 6875 Vergangenheitswert 8 der Stör 9999 -Diagnose 6876 Vergangenheitswert 8 der Störphase 6880 Zeitstempel Fehlerhistorie 00:00 23:59...
  • Seite 26 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Fehler 6956 Vergangenheitswert 16 der Störphase 6960 Zeitstempel Fehlerhistorie 00:00 23:59 Eintrag 17 6963 Fehlercode Historie Eintrag 17 9999 6965 Vergangenheitswert 17 der 9999 Stör-Diagnose 6966 Vergangenheitswert 17 der Störphase 6970 Zeitstempel Fehlerhistorie 00:00 23:59 Eintrag 18...
  • Seite 27 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Wartung/ 7254 Parametrierstick Status 0: Kein Stick Kein Stick 1: Keine Operation Sonderbetrieb 2: Schreiben auf Stick 3: Lesen von Stick 4: EMV Test aktiv 5: Fehler Schreiben 6: Fehler Lesen 7: Inkompatib. Datensatz 8: Falscher Sticktyp 9: Fehler Stickformat 10: Datensatz prüfen...
  • Seite 28 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen I/O-Test 7862 Frequenz H4 2000 7860 Kontaktzustand H4 Offen, Geschlossen Offen 7865 Kontaktzustand H5 Offen, Geschlossen Offen 7872 Kontaktzustand H6 Offen, Geschlossen Offen 7874 Kontaktzustand H7 Offen, Geschlossen Offen 7950 Signal Eingang EX21 Modul 1 0V, 230V 7951 Signal Eingang EX21 Modul 2...
  • Seite 29 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Diagnose 8126 Priorität Erzeuger 14 Kaskade 8127 Status Erzeuger 14 Siehe Zeilenummer 8101 8128 Priorität Erzeuger 15 8129 Status Erzeuger 15 Siehe Zeilenummer 8101 8130 Priorität Erzeuger 16 8131 Status Erzeuger 16 Siehe Zeilenummer 8101 8138 Kaskaden-Vorlauftemperatur-...
  • Seite 30 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Diagnose 8507 Drehzahl Solarpumpe Puffer Erzeuger 8508 Drehzahl Solarpump Sch- wimmbad 8510 Kollektortemperatur-Istwert 1 °C (B6) 8511 Kollektortemperatur- °C Maximalistwert 1 (B6) 8512 Kollektortemperatur- °C Minimalistwert 1 (B6) 8513 Temperaturdifferenz Kollektor °C -168 1/TWW-Speicher 8514...
  • Seite 31 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Diagnose 8771 Raumtemperatur Sollwert °C Verbraucher aktuell HK2 8773 Vorlauftemperatur Istwert Hei- °C zkreis 2 8774 Vorlauftemperatur-Sollwert °C resultierend HK2 8779 Raumthermostat Heizkreis 2 Kein Bedarf, Bedarf 8790 Zustand Heizkreispumpe 3 Aus, Ein 8791 Zustand Heizkreismischer 3 Aus, Ein...
  • Seite 32 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Diagnose 8962 Leistungssollwert Schiene Verbraucher 8980 Pufferspeichertemperatur- °C Istwert Oben (B4) 8981 Pufferspeicher Sollwert °C 8982 Pufferspeichertemperatur- °C Istwert Unten (B41) 8983 Pufferspeichertemperatur- °C Istwert Mitte (B42) 9005 Wasserdruck H1 9006 Wasserdruck H2 9009 Wasserdruck H3 9031...
  • Seite 33 Parametrierung Heizungsfachkraft Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werkseinstellungen Diagnose Zustand Vorreglermischer Auf Aus, Ein Verbraucher (Y19) Zustand Vorreglermischer Zu Aus, Ein (Y20) Zustand Erzeugersperre (Y4) Aus, Ein Zustand Zeitprogramm 5 Re- Aus, Ein lais (K13) Zustand Pufferrücklaufventil Aus, Ein (Y15) Zustand Wärmeanforderung Aus, Ein Nur Anzeige...
  • Seite 34: Info-Anzeige Handbetrieb Schornsteinfegerfunktion

    Info-Anzeige Handbetrieb Schornsteinfegerfunktion Information anzeigen AUTO Mit der Infotaste können ver- schiedene Informationen abgerufen werden. Raumtemperatur   Mögliche Infowerte Fehlermeldung Trinkwassertemperatur 1 Je nach Gerätetyp, -konfiguration und   Wartungmeldung Status Kessel Betriebszustand sind einzelne Info-   Raumtemperatur Status Trinkwasser zeilen ausgeblendet.
  • Seite 35: Fehlermeldung / Wartung

    Fehlermeldung / Wartung Fehlermeldung / Wartung Im Ausnahmefall erscheint in der Wartung oder Sonderbetrieb Fehlermeldungen Erscheint dieses Symbol, liegt eine Grundanzeige eines der folgenden Erscheint dieses Symbol, liegt ein Wartungsmeldung oder ein Sonder- Symbole. Fehler in der Anlage vor. Drücken Sie betrieb vor.
  • Seite 36 Fehlermeldung / Wartung Uhrzeitmaster ohne Gangreserve Anzeigelisten Kommunikationsfehler Fehlercode Wartungsmeldung Überwachung Kesseltemperatur STB Störabschaltung Temperaturwächter Sicherheitsabschaltung Wasserdruckschalter hat ausgelöst Vorlauftemperatur HK1 nicht erreicht Vorlauftemperatur HK2 nicht erreicht Kesselmaximaltemperatur überschritten Trinkwasser-Ladetemperatur nicht erreicht Trinkwasser-Legionellentemp nicht erreicht Flammenausfall in Betrieb Falsche Luftversorgung Abgastemperaturgrenzwert überschritten Gasdruckschalter Sicherheitsabschaltung Sicherheitszeit für Flammenbildung überschritten...
  • Seite 37 Fehlermeldung / Wartung Albatros-Code Albatros-Text Anzeigelisten Fühlereingang BX1 keine Funktion Fehlercode Fühlereingang BX2 keine Funktion Fühlereingang BX3 keine Funktion Fühlereingang BX4 keine Funktion Fühlereingang BX5 keine Funktion Fühlereingang BX21 keine Funktion Fühlereingang BX22 keine Funktion Fühlereingang B1 keine Funktion Fühlereingang B12 keine Funktion Kollektorpumpe Q5 fehlt Kollektorpumpe Q16 fehlt Kollektorfühler B6 fehlt...
  • Seite 38: Einstellungen Im Detail

    Einstellungen im Detail Menü: Uhrzeit und Datum Menü: Bedieneinheit Uhrzeit und Datum Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Der Regler hat eine Jahresuhr, welche Stunden / Minuten die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum beinhaltet. Damit die Funktio- Tag / Monat nalität gewährleistet ist, muss die Jahr Uhrzeit und das Datum richtig einge- stellt werden.
  • Seite 39 Menü: Bedieneinheit Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Bedienung und Anzeige Sprache Deutsch Sprache Für die Anzeige kann die deutsche, Info Temporär englische, italienische, französische Temporär Permanent oder niederländische Sprache gewählt werden Sperre Bedienung Sperre Programmierung Info Bedieneinheit Direktverstellung Speichern mit Bestätigung Temporär: Bedienung HK2 Gemeinsam mit HK1 Info-Anzeige wechselt nach 8 Min.
  • Seite 40: Menü Zeitprogramme / Ferien

    Menü: Zeitprogramme Menü: Ferien Für die Heizkreise und die Trinkwasser- Schaltzeiten eingeben bereitung stehen unterschiedliche Die Schaltzeiten lassen sich kombiniert Schaltprogramme zur Verfügung. einstellen, d.h. für mehrere Tage Sie sind in der Betriebsart "Automatik" gemeinsam oder für einzelne Tage eingeschaltet und steuern den Wechsel separate Zeiten.
  • Seite 41: Menü Heizkreise

    Menü: Heizkreise Für die Heizkreise stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, welche jeweils für jeden Heizkreis individuell einstellbar sind. Betriebsart HK Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Die Betriebsart der Heizkreise wird direkt mittels Betriebsarttaste bedient. 1000 Betriebsart HK Automatik Mit der Einstellung kann zwischen den Schutzbetrieb einzelnen Betriebsarten gewechselt Automatik...
  • Seite 42 Menü: Heizkreise Für die Heizkreise stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, welche jeweils für jeden Heizkreis individuell einstellbar sind. Raum-Sollwerte Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Raumtemperatur 1010 Komfortsollwert 20°C Die Raumtemperatur kann nach unter- 1012 Reduziertsollwert 16°C schiedlichen Sollwerten geführt 1014 Frostschutzsollwert 4°C werden.
  • Seite 43 Menü: Heizkreise Kennlinie-Steilheit Mit der Steilheit verändert sich die Vor lauftemperatur stärker, je kälter die Aussentemperatur ist. Das heisst wenn die Raumtemperatur bei kalter Aussen- temperatur abweicht und bei warmen nicht, muss die Steilheit korrigiert werden. Einstellung erhöhen: Erhöht die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten Aussentemperaturen.
  • Seite 44 Menü: Heizkreise Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung ECO-Funktionen Sommer-/Winterheizgrenze 1030 Sommer-/Winterheizgrenze 20°C Die Sommer-/Winterheizgrenze 1032 Tagesheizgrenze -3°K schaltet die Heizung je nach Tempera- 1033 Verlängerung Tagesheizgrenze turverhältnis im Jahresverlauf ein oder aus. Diese Umschaltung erfolgt im Automatikbetrieb selbständig und erübrigt damit die Heizung durch den Benutzer ein oder auszuschalten.
  • Seite 45 Menü: Heizkreise Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Vorlaufsollwert-Begrenzungen Mit dieser Begrenzung kann ein Be- 1040 Vorlaufsollwert-Minimum HK1+2 8°C reich für den Vorlaufsollwert definiert werden. Erreicht der angeforderte Vorlaufsollwert-Maximum HK1 80°C Vorlauftemperatur-Sollwert des Heiz- 1041 Vorlaufsollwert-Maximum HK2 80°C kreises den entsprechenden Grenz- Vorlaufsollwert Raumthermostat HK1 65°C wert, bleibt dieser bei weiter steigender 1042...
  • Seite 46 Menü: Heizkreise Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Raumtemperaturbegrenzung Bei Pumpenheizkreisen ist eine Schalt- differenz für die Temperaturregelung 1060 Raumtemperaturbegrenzung 1.0°C einzustellen. Die Funktion bedingt die Verwendung eines Raumtempera- turfühlers. Die Raumtemperaturbegrenzung Raumtemperaturistwert Raumtemperatursollwert funktioniert nicht bei reiner Witterungs- Raumschaltdifferenz führung. Pumpe Zeit Zeilennr.
  • Seite 47 Menü: Heizkreise Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Ein- / Ausschaltzeit-Optimierung Einschalt-Optimierung Max 1090 Einschalt-Optimierung Max Das Umschalten der Temperatur-- 1091 Ausschalt-Optimierung Max niveaus wird so optimiert, dass der Komfortsollwert an den Schaltzeiten erreicht wird. Ausschalt-Optimierung Max Das Umschalten der Temperatur-- niveaus wird so optimiert, dass der Komfortsollwert -1/4 °C an den Schalt- zeiten erreicht wird.
  • Seite 48 Menü: Heizkreise Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Mischerregelung Mischerüberhöhung 1130 Mischerüberhöhung 6°C Für die Beimischung muss der Kessel-- 1132 Antrieb Typ 3-Punkt Vorlauftemperatur-Istwert höher sein 2-Punkt als der geforderte Sollwert der Mischer- 3-Punkt vorlauftemperatur, da diese sonst nicht 1133 Schaltdifferenz 2-Punkt 2°C ausgeregelt werden kann.
  • Seite 49 Menü: Heizkreise Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Estrich-Austrocknungsfunktion Die Estrich-Austrocknungsfunktion 1150 Estrich Funktion dient dem kontrollierten Austrocknen. Sie regelt die Vorlauftemperatur auf Funktionsheizen (Fh) ein Temperaturprofil. Die Austrocknung Belegreifheizen (Bh) erfolgt durch die Bodenheizung mittels Funktions- und Belegreifheizen Mischer- oder Pumpenheizkeis. Manuell 1151 Estrich Sollwert manuell 25°C...
  • Seite 50 Menü: Heizkreise Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Übertemperaturabnahme Eine Übertemperaturabnahme, kann 1161 Übertemperaturabnahme durch folgende Funktionen ausgelöst werden: Heizbetrieb - Eingänge Hx Immer - Speicherrückkühlung - Feststoffkessel- Übertemperaturabnahme Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Ener- gie durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgeführt werden. Dies kann für jeden Heizkreis separat einge- stellt werden.
  • Seite 51 Menü: Heizkreise Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Vorl'sollwertkorr. Drehzahregelung Hier kann festgelegt werden, ob die 1190 Vorl'sollwertkorr Drehz'reg Nein berechnete Vorlaufsollwertkorrektur (im Nein Falle von Drehzahlregelung HK- Pumpe) in die Temperaturanforderung mit aufgenommen wird oder nicht. Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Fernbedienung 1198 Betriebsniveauumschaltung Reduziert Betriebsniveauumschaltung Frostschutz...
  • Seite 52: Menü Trinkwasser

    Menü: Trinkwasser Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Betriebsart Die Trinkwasser-Betriebsart wird direkt 1600 Betriebsart mittels der Betriebsarttaste bedient. Dauernder Betrieb auf den Trinkwasser -Frostschutzsollwert (5 °C). Die Trinkwasserladung erfolgt automa- tisch auf den Trinkwasser-Nennsollwert oder den Trinkwasser-Reduziertsollwert anhand der eingestellten Trinkwasser- freigabe. Zeilennr.
  • Seite 53 Menü: Trinkwasser Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Freigabe 1620 Freigabe Zeitprogramme Heizkreise 24h/Tag Zeitprogramme Heizkreise Zeitprogramm 4/TWW 24h/Tag Beispiel Die Trinkwasser-Temperatur wird, unabhängig von Zeitschaltprogrammen, dauernd auf Trinkwassertemperatur- Nennsollwert betrieben. Zeitprogramme Heizkreise Beispiel Der Trinkwassersollwert wird gemäss Heizkreiszeitschaltprogramme zwischen dem Trinkwassertempera- tur-Nennsollwert und dem Trinkwasser- 16 17 temperatur-Reduziertsollwert um- geschaltet.
  • Seite 54 Menü: Trinkwasser Legionellenfunktion Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung 1640 Legionellenfunktion Die Funktion is ausgeschaltet. Periodisch Fixer Wochentag 1641 Legionellenfkt periodisch Alle 3 Tage Periodisch Die Legionellenfunktion wird gemäss 1642 Legionellenfkt Wochentag Montag eingestellter Periode (Bedienzeile Mo Di Mi Do, Fr, Sa So 1641) wiederholt.
  • Seite 55 Menü: Trinkwasser Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Zirkulationspumpe 1660 Zirkulationspumpe Freigabe Trinkwasser Freigabe Zeitprogramm 3/HKP Für die Ansteuerung der Pumpe wird Trinkwasser Freigabe ein multifunktionales Relais verwendet. Zeitprogramm 4/TWW Dieses muss entsprechend Zeitprogramm 5 parametriert werden. 1661 Zirk’pumpe Taktbetrieb Zirkulationspumpe Freigabe 1663 Trinkwasser Zirk'sollwert 45°C Die Zirkulationspumpe wird innerhalb...
  • Seite 56: Menü Verbraucherkreise

    Menü: Verbraucherkreise Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Verbraucherkreise 1859 1909 1959 Volaufsollwert 70°C Vorlaufsollwert 1874 1924 1974 TWW-Ladevorrang Hier erfolgt die Einstellung des Vor- Nein laufsollwerts, der bei aktiver Anforder- ung des Verbraucherkreises wirksam 1875 1925 1975 Übertemperaturabnahme Nein wird. Nein 1878 1928 1978 Mit Pufferspeicher...
  • Seite 57: Menü Schwimmbad

    Menü: Schwimmbad Bei aktivierter Schwimmbadregelung können die Sollwerte für die Beheizung mit Solarenergie oder für die Beheizung mit konventionellen Erzeugern einge- stellt werden. Sollwert Solarbeheizung Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Das Schwimmbad wird bei Verwen- dung von Solarenergie bis zu diesem 2055 Sollwert Solarbeheizung 26°C eingestellten Sollwert geladen.
  • Seite 58: Menü Vorregler/Zubringerpumpe

    Vorregler/Zubringerpumpe Vorlaufsollwert-Begrenzungen Vorlaufsollwert Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Minimum/Maximum 2110 Vorlaufsollwert Minimum 8°C Mit diesen Begrenzungen kann ein Bereich für den Vorlaufsollwert beim 2111 Vorlaufsollwert Maximum 80°C Heizen definiert werden. Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Zubringerpumpe bei Erzeugersperre 2121 Zubringerpumpe bei Erzeuger- Mit diesem Parameter kann eingestellt sperre werden, ob bei aktiver Erzeugersperre die Zubringerpumpe ebenfalls gesperrt...
  • Seite 59 Vorregler/Zubringerpumpe Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Mischerregelung 2130 Mischerüberhöhung 6°C Mischerüberhöhung Für die Beimischung muss der Vorlauf- 2132 Antrieb-Regelungsart 3-Punkt temperatur-Istwert höher sein als der 2-Punkt 3-Punkt geforderte Sollwert der Mischervorlauf- 2133 Schaltdifferenz 2-Punkt 2°C temperatur, da diese sonst nicht ausge- regelt werden kann. Der Regler bildet 2134 Antrieb Laufzeit Vorregler 120s...
  • Seite 60: Menü Kessel

    Menü: Kessel Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Sollwerte Kessel 2210 Sollwert Minimum 10°C Der geregelte Kesseltemperatursollwert 2212 Sollwert Maximum 90°C kann mit Sollwert Minimum und - 2214 Sollwert Handbetrieb 80°C Maximum begrenzt werden. Diese Be- grenzungen kommen einer Schutzfunk- Sollwert Handbetrieb tion für den Kessel gleich. Kesseltem- Kesseltemperatursollwert der während peratur-Minimalbegrenzung ist im des aktivierten Handbetriebs geregelt...
  • Seite 61 Menü: Kessel Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Überhitzeschutz 2250 Pumpennachlaufzeit 2 min 2253 Pumpennachl'zeit nach TWW 2 min Pumpennachlaufzeit Pumpennachlaufzeit nach Heizbetrieb und externen Anforderungen. Pumpennachl'zeit nach TWW Pumpennachlaufzeit nach Trinkwasser- betrieb. Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Rücklauftemperatur-Begrenzung 2270 Rücklauftemperatur-Begrenzung 10°C Die Werkseinstellung darf nicht verän- dert werden.
  • Seite 62 Menü: Kessel Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Hubüberwachung 2316 Temperaturhub Maximum - - - 2317 Temperaturhub Nenn - - - Temperaturhub Maximum Die Funktion Maximaler Kesselhub überwacht die Drehzahlregelung der Temperaturhub Nenn In Verbindung mit einer modulierenden Kesselpumpe. Erreicht der aktuelle Hub Heizkreispumpe wird am Kessel ein den parametrierten Wert, so wird die Nennhub eingehalten, solange die...
  • Seite 63 Menü: Kessel Leistung bei minimaler Pump'drehz Leistung bei maximaler Pump'drehz Ist in Zeile 2320 die Option Brenner- leistung gewählt, wird die Kesselpumpe bis zu der in Zeile 2334 eingestellten Brennerleistung auf minimaler Pumpen- drehzahl betrieben, ab der in Zeile 2335 eingestellten Brennerleistung auf maximaler Pumpendrehzahl.
  • Seite 64 Menü: Kessel Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Entlüftung 2630 Automatische Entlüftungsfunktion Die Funktion soll dafür sorgen, evtl. vorhandene Luft aus dem Heiz- / Trink- wassersystem über den im Kessel in- 2655 Einschaltdauer Entlüftung stallierten automatischen Entlüfter zu entfernen. Dazu werden die Pumpen im 2656 Ausschaltdauer Entlüftung System nach einer bestimmten Se-...
  • Seite 65: Menü Kaskade

    Menü: Kaskade Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Allgemein gilt: Die Kaskadenfunktion und das Kaska- 3510 Kaskadenführungsstrategie Spät ein, spat aus denmenü sind erst aktiv, wenn die LPB Spät ein, früh aus Geräteadresse 1 (Bedienzeile 6600) Spät ein, spät aus eingestellt und sich ein weiterer LMS- Früh ein, spät aus Heizungsregler am LPB-Bus befindet.
  • Seite 66 Menü: Kaskade Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Kesselfolge 3540 Auto Erz'folge Umschaltung 500 h Auto Erzeugerfolge 3541 Auto Erz'folge Ausgrenzung Keine Umschaltung Mit der Erzeugerfolge Umschaltung Keine Erster kann die Auslastung der Kessel in einer Letzter Kaskade beeinflusst werden, indem Erster und Letzter man die Reihenfolge von Führungs- 3544 Führender Erzeuger...
  • Seite 67: Menü Solar

    Menü: Solar Allgemein gilt: Die Solarfunktion und das Solarmenü Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung sind erst aktiv, wenn im Menü Konfigu- 3810 Temp’diff EIN Tauscher 1 8 °C ration einem Multifunktionsausgang 5891, 6030-6038 die Solarfunktion zu- 3811 Temp’diff AUS Tauscher 1 4 °C gewiesen wurde und die entsprechen- 3812 Ladetemp Min Trinkwasser-Speicher...
  • Seite 68 Menü: Solar Vorrang Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Ist Vorrangschaltung für das Schwimm- 3822 Ladevorrang Speicher Trinkwasserspeicher bad aktiviert (BZ 2065), wird das Kein Schwimmbad noch vor den Speichern Trinkwasserspeicher geladen. Pufferspeicher Ladevorrang Speicher Sind mehrere Tauscher in einer Anlage Sollwerte der Speicher: vorhanden, kann ein Vorrang für die Niveau Trinkwasserspeicher...
  • Seite 69 Menü: Solar Startfunktion Kollektorstartfunktion Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Wenn die Temperatur am Kollektor (vor allem bei Vakuumröhren) bei ausge- 3830 Kollektorstartfunktion schalteter Pumpe nicht korrekt gemes- 3831 Mindestlaufzeit Kollek'pumpe 5 min sen werden kann, kann die Pumpe von Zeit zu Zeit eingeschaltet werden. 3834 Kollektorstartfkt Gradient Mindestlaufzeit Kollektorpumpe...
  • Seite 70 Menü: Solar Medium Verdampfungstemperatur Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Bei Verdampfungsgefahr des Wärme- träger-Mediums aufgrund einer hohen 3860 Verdampfung Wärmeträger 110°C Kollektortemperatur, wird die Kollektor- pumpe ausgeschaltet, um deren "Heisslaufen" zu vermeiden. Dies ist eine Pumpenschutzfunktion. Drehzahlgesteuerte Pumpe Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Ist die jeweilige Kollektorpumpe am elektronischen Multifunktionsausgang 3870 Pumpendrehzahl Minimal...
  • Seite 71: Menü Feststoffkessel

    Menü: Feststoffkessel Allgemein gilt: Die Feststoffkesselfunktion und das zugehörige Menü sind erst aktiv, wenn im Menü Konfiguration einem Multifunk- tionsausgang 5891, 6030-6038 die Feststoffkesselfunktion zugewiesen wurde und die entsprechenden Multi- funktionsfühler 5930, 5931, 6040-6045 aktiviert wurden. Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Sperrt andere Erzeuger 4102 Sperrt andere Erzeuger Wird der Feststoffkessel eingeheizt...
  • Seite 72: Menü Pufferspeicher

    Menü: Pufferspeicher Allgemein gilt: Die Pufferspeicherfunktion und das zugehörige Menü sind erst aktiv, wenn im Menü Konfiguration 5930, 5931, 6040-6045 die Multifunktionsfühlerein- gänge mit B4 und B41 aktiviert wurden. Zusätzlich muss im Menü LPB die Ge- räteadresse auf 1 gestellt werden. Automatische Erzeugersperre Zeilennr.
  • Seite 73 Menü: Pufferspeicher Bei entsprechender Temperaturdiffe- Zusätzlich ist die Einstellung des entsp- renz zwischen dem Schienenrück- rechenden Relaisausgangs als Puffer- lauffühler B73 rücklaufventil Y15 im Menu Konfigura- und der wählbaren Vergleichstempera- tion (Bedienzeile 5891, 6030-6038) und tur, wird der Rücklauf durch den unte- dem Schienenrücklauffühler B73 an BX ren Pufferspeicher (Bedienzeile 5930, 5931, 6040-6045)
  • Seite 74 Menü: Pufferspeicher Durchladung Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Die Funktion Pufferdurchladung ermög- 4810 Durchladung licht, dass freigegebene Erzeuger trotzt automatischer Erzeugersperre erst Heizbetrieb ausschalten, wenn der Pufferspeicher Immer durchgeladen ist. Immer Die Durchladefunktion ist ausgeschal- Die Durchladung wird aktiv, wenn die tet. automatische Erzeugersperre bei gülti- ger Wärmeanforderung aufgrund der Puffertemperatur die Erzeuger sperrt...
  • Seite 75: Menü Trinkwasser-Speicher

    Menü: Trinkwasser-Speicher Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Ladung Die Einstellung Ladung einmal oder 5010 Ladung Mehrmals/Tag mehrmals pro Tag wirkt nur, wenn die Einmal/Tag Mehrmals/Tag Trinkwasserfreigabe gemäß den Zeit- 5020 Vorlaufsollwertüberhöhung 16°C schaltprogrammen der Heizkreise ein- 5021 Umladeüberhöhung 8°C gestellt ist. 5022 Nachladeregelung Nachladen Vorlaufsollwertüberhöhung...
  • Seite 76 Menü: Trinkwasser-Speicher Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Elektroeinsatz Betriebsart Die Trinkwasserbereitung kann anstelle 5060 Elektroeinsatz Betriebsart Ersatz des Kessels auch mit einem Elektro- Ersatz heizeinsatz durchgeführt werden. Wird Sommer die Trinkwasserbereitung mit dem Immer Elektroheizeinsatz durchgeführt, wird 5061 Elektroeinsatz Freigabe Trinkwasser Freigabe keine Anforderung an den Kessel ge- 24h/Tag stellt.
  • Seite 77 Menü: Trinkwasser-Speicher Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Automatischer Push Diese Funktion ist nur bei eingeschalte- 5070 Automatischer Push ter Trinkwasserbetriebsart aktiv. Der Trinkwasser-Push kann nur manu- ell ausgelöst werden. Fällt die Trinkwassertemperatur um mehr als zwei Schaltdifferenzen (Bedienzeile 5024) unter den Redu- ziertsollwert (Bedienzeile 1612), wird einmalig wieder auf den Trink- wassernennsollwert (Bedienzeile 1610)
  • Seite 78 Menü: Trinkwasser-Speicher Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Umladestrategie 5130 Umladestrategie Immer Die Umladung ist immer oder zu den eingestellten Freigabezeiten Immer (Bedienzeile 1620) zugelassen. Trinkwasser Freigabe Mit Ladepumpe Q3 wird keine Umla- dung durchgeführt. Für die Umladung mit Umladepumpe Q11 wird bei dieser Einstellung gemäß...
  • Seite 79: Menü Konfiguration

    Menü: Konfiguration Im Konfigurationsmenü werden allge- meine Parametereinstellungen durch- geführt. Voreinstellung Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Über Voreinstellung kann eine von 30 sogenannter Preselect Konfigurationen 5700 Voreinstellung angewählt werden. Hierbei werden vom Regler automatisch diverse Bedienzei- len auf die der jeweiligen Konfiguration Die Bedienzeile 5700 Voreinstellung hinterlegten Werte voreingestellt.
  • Seite 80 Menü: Konfiguration Menü: Konfiguration Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Grundposition TWW Uml'ventil Die Grundposition des Umlenkventils 5734 Grundposition TWW Uml'ventil Letzte Anforderung ist die Position, in der das Umlenkventil Letzte Anforderung (UV) steht, wenn keine Anforderung Heizkreis aktiv ist. Trinkwasser Letzte Anforderung Heizkreis Trinkwasser Das Umlenkventil (UV) verbleibt nach-...
  • Seite 81 Menü: Konfiguration Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Solarstellglied Anstelle einer Kollektorpumpe und Um- 5840 Solarstellglied Ladepumpe lenkventilen für die Speichereinbindun- Ladepumpe gen kann die Solaranlage auch mit Umlenkventil Ladepumpen betrieben werden. Ladepumpe Umlenkventil Bei Verwendung mit Ladepumpe kön- Bei Verwendung mit Umlenkventil kann nen alle Tauscher gleichzeitig durch- immer nur ein Tauscher durchströmt strömt werden.
  • Seite 82 Menü: Konfiguration Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Ausgang Relais QX Die Einstellungen der Relaisausgänge ordnet je nach Wahl entsprechende 5891 Kein Alarmausgang K10 Zusatzfunktionen zu den Grundsche- Zirkulationspumpe Q4 men zu. Elektroeinsatz TWW K6 QX2 ist Relaisausgang am LMS14. Kollektorpumpe Q5 QX21, 22, 23 sind Relaisausgänge am 6030 Kein VK1-Pumpe Q15...
  • Seite 83 Menü: Konfiguration Erzeugersperrventil Y4 Solarstellglied Puffer K8 Wärmeanforderung K27 Ist genügend Wärme im Pufferspeicher Sind mehrere Tauscher eingebunden Signalisiert einem externen Wärmeer- vorhanden, so können die Verbraucher muss der Pufferspeicher am entspre- zeuger durch Schließen des Kontakts ihren Wärmebedarf ab diesem bezie- chenden Relaisausgang eingestellt sein einen vorhandenen Wärmebedarf.
  • Seite 84 Menü: Konfiguration Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Eingang Fühler BX1, 2, 21, 22 5930 Fühlereingang BX1, BX2 Kein Die Einstellungen der Fühlereingänge Kein 5931 ordnet je nach Wahl entsprechende Trinkwasserfühler B31 Zusatzfunktionen zu den Grundsche- Kollektorfühler B6 men zu. Rücklauffühler B7 TWW Zirkulationsfühler B39 Pufferspeicherfühler B4 BX1 und 2 sind Fühlereingänge an der Pufferspeicherfühler B41...
  • Seite 85 Menü: Konfiguration Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Eingang H1/H2/H4/H5 5950 Funktion Eingang H1/H2/H4/H5 Verbr´anforderung VK1 10V 5970 BA-Umschaltung HK's+TWW Keine BA-Umschaltung TWW 5977 Erzeugersperre Funktion Eingang H1/H2/H4/H5 BA-Umschaltung HK's 6046 Keine BA-Umschaltung HK1 6054 Keine Betriebsart-Umschaltung BA-Umschaltung HK2 6062 Keine BA-Umschaltung HK3 Heizkreis Erzeugersperre Die Betriebsarten der Heizkreise wer-...
  • Seite 86 Menü: Konfiguration Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Wirksinn Eingang H1/H2/H4/H5 5951 Wirksinn Eingang H1/H2 Arbeitskontakt Ruhekontakt Der Kontakt ist normaler- 6047 Ruhekontakt weise geschlossen und muss zum Akti- Arbeitskontakt 6055 vieren der gewählten Funktion geöffnet 6063 werden. 5952 Min. Vorlaufsollwert H1 70°C 5953 Spannungswert 1 H1/H2 Arbeitskontakt Der Kontakt ist nor-...
  • Seite 87 Menü: Konfiguration Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Fühlertyp Kollektor 6097 Fühlertyp Kollektor Einstellung des verwendeten Fühler- typs. Der Regler wendet die entspre- PT1000 chende Temperaturkennlinie an. Fühlerkorrekturen Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Der Messwert des Kollektorfühlers 6098 Korrektur Kollektorfühler 0.0 °C kann um +/- 20 K verschoben werden 6100 Korrektur Aussenfühler 0.0 °C...
  • Seite 88 Menü: Konfiguration Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Anlagenfrostschutz Je nach aktueller Außentemperatur 6120 Anlagenfrostschutz schalten die Pumpen ein, obwohl keine Wärmeanforderung besteht. Voraussetzung für das einwandfreie Aussentemperatur Pumpe Grafik Funktionieren dieser Funktion ist eine funktionstüchtige und betriebsbereite ...-4°C Dauernd EIN Anlage. Der Anlagefrostschutz benötigt -5...1.5°C ca.
  • Seite 89 Menü: Konfiguration Kontrollnummern Erzeuger 1 (Bedienzeile 6212) Gaskessel modulierend 11 Modulierender Kessel 12 Modulierender Kessel, Kesselpumpe 13 Modulierender Kessel, Bypasspumpe 14 Modulierender Kessel, Kesselpumpe, Bypasspumpe Solar Kein Solar Solar mit Kollektorfühler und -pumpe Kontrollnummern Erzeuger 2 (Bedienzeile 6213) Feststoffkessel Kein Feststoffkessel Feststoffkessel, Kesselpumpe Feststoffkessel, Kesselpumpe, Einbindung TWW-Speicher...
  • Seite 90: Menü Lpb

    Menü: LPB Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Geräteadresse und Segmentadresse Die zweiteilige LPB-Adresse des Reg- 6600 Geräteadresse lers besteht aus zwei 2-stelligen Zah- 6601 Segmentadresse len. Beispiel: 6604 Busspeisung Automatik Automatik 6605 Busspeisung Status Segmentnummer Gerätenummer 6610 Anzeige Systemmeldungen Nein Busspeisung Die Busspeisung ermöglicht eine direk- 6620 Wirkbereich Umschaltungen Segment...
  • Seite 91 Menü: LPB Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Trinkwasserzuordnung Die Trinkwasser-Zuordnung muss nur 6625 Trinkwasserzuordnung Alle Heizkreise im System dann festgelegt werden, wenn Trink- Lokale Heizkreise wasserbereitung durch ein Heizkreis- Alle Heizkreise im Segmant Alle Heizkreise im System Zeitprogramm gesteuert wird (vergl. Bedienzeilen 1620 bzw. 5061). 6632 TA´grenze ext Erz beachten Nein...
  • Seite 92: Menü Fehler; Wartung/Service

    Menü: Fehler, Wartung/Service Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Wenn ein Fehler anliegt kann eine Fehlermeldung in der Infoebene über 6700 Meldung die Info-Taste abgerufen werden. In der 6705 SW Diagnosecode Anzeige wird die Fehlerursache be- schrieben. 6706 FA Phase Störstellung 6710 Reset Alarmrelais Nein Quittierungen Wenn ein Fehler anliegt kann am Re-...
  • Seite 93: Menü: Wartung/Service

    Menü: Wartung/Service Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Schornsteinfeger Der Brenner wird eingeschaltet. Damit 7130 Schornsteinfegerfunktion ein möglichst dauernder Brennerbetrieb 7131 Brennerleistung Maximale Heizlast erzielt wird, ist nur die Kesseltempera- Teillast tur-Maximalbegrenzung als Ausschalt- Volllast punkt aktiv. Maximale Heizlast Alle angeschlossenen Verbraucher sind 7140 Handbetrieb vorerst gesperrt, damit der Kessel mög-...
  • Seite 94 Menü: Wartung/Service Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Reglerstoppfunktion Wird die Reglerstoppfunktion aktiviert, 7143 Reglerstoppfunktion wird direkt die im Sollwert Reglerstopp eingestellte Brennerleistung vom Kes- sel angefordert. 7145 Reglerstopp Sollwert 7146 Entlüftungsfunktion Reglerstopp Sollwert Bei aktivierter Reglerstoppfunktion wird die hier eingestellte Leistung vom Kes- 7147 Entlüftungsart Keine...
  • Seite 95: Menü Ein-/Ausgangstest, Status

    Menü: Ein-/Ausgangstest, Status Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Mit dem Ein- und Ausgangstest kön- nen die angeschlossenen Komponen- 7700…7952 ten auf ihre einwandfreie Funktionalität überprüft werden. Wichtig: Durch Anwählen einer Einstellung aus Angewählte Fühlerwerte werden inner- dem Relaistest wird das entsprechende halb von max. 5 Sekunden aktualisiert. Relais angezogen und damit die ange- Die Anzeige erfolgt ohne Messwertkor- schlossene Komponente in Betrieb...
  • Seite 96: Menü Diagnose

    Menü: Diagnose Diagnose Kaskade Zeilennr. Bedienzeile Zu Diagnosezwecken lassen sich ver- 8100…8150 schiedene Soll- und Istwerte, Schaltzu- stände von Relais sowie Zählerstände anzeigen. Diagnose Erzeuger Zeilennr. Bedienzeile Zu Diagnosezwecken lassen sich ver- 8304…8570 schiedene Soll- und Istwerte, Schaltzu- stände von Relais sowie Zählerstände anzeigen.
  • Seite 97: Menü Feuerungsautomat

    Gerätes inklusiv In- und Ausser- leistungen zugeordnet und dürfen nicht betriebsetzung sowie die Flammen- vom Heizungsfachmann verändert überwachung. Der Ablauf selbst wird werden. Die Werte dürfen nur vom über Parameter vom Hersteller fest Elco-Servicetechniker in begründeten eingestellt. Fällen verändert werden. Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Vorlüftzeit 9500 Vorlüftzeit...
  • Seite 98: Notizen

    Notizen...
  • Seite 99 Notizen...
  • Seite 100 D - 64546 Mörfelden-Walldorf ELCO Austria GmbH A - 2544 Leobersdorf ELCOTHERM AG CH - 7324 Vilters ELCO Netherlands / Rendamax B.V. NL - 6465 AG Kerkrade ELCO Belgium n.v./s.a. B - 1731 Zellik ELCO Italia S.p.A. I - 31023 Resana...

Inhaltsverzeichnis