Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Sicherheitsventil; Magnesiumschutzanode; Wartung, Reinigung, Recycling Und Entsorgung - elco VISTRON NV 150-1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

Sicherheitsventil

Magnesiumschutzanode

Wartung und Reinigung
Ausschluss der Gewährleistung
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Speichers er-
folgt ausschließlich durch die autorisier-
te Fachkraft. Um den Speicherbefüllvor-
gang einzuleiten, wird das Kaltwasser-
ventil langsam geöffnet, gleichzeitig
wird an einer beliebigen Zapfstelle ge-
zapft, um die in der Leitung und Spei-
cher befindliche Luft entweichen zu
lassen. Nachdem der Warmwasserspei-
cher mit Trinkwasser gefüllt ist und die
gesamte Anlage entlüftet ist, kann der
Heizkreis befüllt und in Betrieb genom-
men werden.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil ist regelmäßig
(monatlich 1-2 mal) auf die Funktion zu
prüfen. Eine jährliche Wartung durch
die Fachkraft wird empfohlen. Während
der Aufheizzeit muss aus Sicherheits-
gründen Wasser aus dem Sicherheits-
ventil austreten. Die Ausblaseleitung
darf nicht verschlossen werden.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartung muss das Gerät von
der Stromversorgung getrennt werden.
Die Reinigung des Aussenmantels er-
folgt zweckmässig mittels eines feuch-
ten Tuches. Keine Scheuermittel oder
Lösungsmittel verwenden. Bei beson-
ders hartem Wasser empfiehlt es sich,
mindestens alle zwei Jahre eine Entkal-
kung des Warmwasserspeichers durch-
führen zu lassen. Dazu muss der Spei-
cher entleert werden. Der Flansch muss
demontiert werden um Zugang zum
Innern zu bekommen. Mit Hilfe eines
Holzspachtels werden besonders hart-
näckige Ablagerungen gelockert. Den
Warmwasserspeicher mittels Wasser-
strahl ausspülen und über den Füll- und
Entleerungshahn entleeren. Während
der Reinigung darauf achten, dass die
Schutzbeschichtung nicht beschädigt
wird.
Magnesiumschutzanode (1)
Zum Schutz des Behälters ist der
Brauchwasserspeicher mit einer Mag-
nesium-Schutzanode ausgerüstet. Der
Verbrauch der Anode ist von der örtli-
chen Wasserbeschaffenheit abhängig.
Nach DIN 4753, Teil 6, hat diese Opfer-
anode eine Mindestlebensdauer von 2
Jahren. Sie sollte einmal pro Jahr auf
Abtragung überprüft werden. Der
Durchmesser muss noch mindestens
1/3 des Originaldurchmessers betragen
und die Oberfläche ausreichend homo-
gen sein. Falls erforderlich, ist sie ge-
gen eine Original-Ersatz-Schutzanode
auszutauschen, um den Behälter vor
Korrosion zu schützen. Eine Vernach-
lässigung der Schutzanode kann zu
frühzeitigen Korrosionsschäden führen.
Für einen Austausch der Magnesium-
Schutzanode muss der Speicher ent-
leert und der Flansch demontiert wer-
den.
Recycling und Entsorgung
Die Produkte wurden gemäß VDI
2243 spezifiziert und gefertigt.
Die Produkte sind mechanisch trenn-
bar und zu 100% recyclingfähig.
Stellen Sie sicher, dass die Kompo-
nenten gemäß der relevanten Vor-
schriften entsorgt werden.
1
Ausschluss der Gewährleistung
Für Schäden, die wegen unsachgemäs-
ser Verwendung, fehlerhafter Montage
bzw. Instandsetzung und Einbringung
von Teilen fremder Herkunft oder ähnli-
chem entstehen, müssen wir die Ge-
währleistung ausschließen.
Nach der ersten Aufheizung und Abküh-
lung des Speichers die Flanschschrau-
ben mit Hilfe eines auf 40 Nm einge-
stellten Drehmomentschlüssels über
Kreuz nachziehen und den Flansch auf
Dichtheit überprüfen.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vistron nv 200-1

Inhaltsverzeichnis