Übersicht Wichtige Hinweise Gewährleistung Produktbeschreibung Wichtige Hinweise Aufstellungsort Produktbeschreibung Die Brenner EK 6.../ 7.../ 8.../ 9..L-RUF Der Brenner darf nicht in Räumen mit Bei den Brennern EK 6.../ EK 7.../EK sind ausgelegt für die Verbrennung von aggressiven Dämpfen (z.B. Spray, Per- 8.../ EK 9...L-RUF handelt es sich um Heizöl EL.
Funktion Startfunktion Betriebsfunktion Öl Allgemeine Sicherheitsfunktionen Startfunktion und zum Rücklauf frei. Das Öl wird zer- gleitend oder mit entsprechendem Wird von der Feuerungsanlage Wärme stäubt, mit der Verbrennungsluft ver- Regelgerät stufenlos erfolgen. verlangt, schließt der Brennersteuer- mischt und entzündet. Innerhalb der Durch die stufenlose Regelung kann kreis und der Programmablauf beginnt.
Funktion Verbundregulierung Brennstoff - Luft Hydraulikschema Verbundregulierung Brennstoff - Luft Mechanischer Verbund: Dieses fein abstimmbare Verbund- Der stufenlos reversierbare Elektroan- Regelsystem, das die Brennstoff- und trieb bewegt in Abhängigkeit der ver- Luftmenge gleichmäßig gleitend verän- langten Wärme die Verbundregulierung. dert, ermöglicht über den gesamten Über diese Regulierung werden gleich- Regelbereich die Einstellung des ent- zeitig die Luftklappe und das Ölregel-...
Funktion Ölhydraulikblock Das im Rücklauf integrierte Volumen- Ölhydraulikblock komplett Basismodul stromregelventil besteht aus einer in den Ölhydraulikblock eingepreßten und gegen Verdrehen gesicherten Buchse und einer Regelwelle. Durch entspre- chend eingearbeitete Konturen in Buchse und Welle wird durch Verdre- hen der Regelwelle der freie Durchtritts- querschnitt für das rücklaufende Öl verändert und die Rücklaufölmenge beeinflußt.
Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 6... L-RUF/EUF EK 6.170 L-RUF/EUF EK 6.200 L-RUF/EUF 150 - 200 150 - 200 EK 6.240 L-RUF/EUF EK 6.300 L-RUF/EUF 150 - 200 150 - 200...
Seite 17
Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 7... / 8... L-RUF / EUF EK 7.350 L-RUF/EUF EK 7.450 L-RUF/EUF EK 8.550 L-RUF/EUF EK 8.700 L-RUF/EUF...
Seite 18
Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 9... L-RUF / EUF EK 9.850 L-RUF/EUF EK 9.1000 L-RUF/EUF...
Montage Befestigung am Wärmeerzeuger Elektroanschluß Voreinstellung Brennermontage Zu beachten: Zur Befestigung des Brenners am Wär- Beim Installieren der Anschlußkabel meerzeuger muß die Anschlußplatte müssen die Kabelschlaufen so groß nach den Maßangaben der techn. gewählt werden, daß das Ausschwen- Datenblätter bereitet sein. ken der Kesseltür und des Brenners möglich ist.
Montage Kesselausmauerung für Brenner L-RUF/EUF Kesselausmauerung Beispiel für Kesselausmauerung bei Dreizugkesseln: Der Zwischenraum zwischen dem Flammrohr des Brenners φ D und der Kesselausmauerung φ D1 ist mit hitze- beständigem Material z.B. Cerafelt aus- zukleiden. Der Zwischenraum darf nicht ausge- mauert werden. φD φD1 Brennertyp...
Montage Ölanschluß Öldruckregulierung (Vorlauf) Ölanschluß Die Leitungsdimensionen für Vor- und Installationsmöglichkeiten Für den Anschluß an die Ölleitungen Rücklaufleitungen von den Absperrven- • Zweistranginstallation bzw. an die Absperrventile werden tilen bis zum Tank sind aus den techni- (separate Vorlauf- und Rücklaufleitung Schläuche verwendet.
Inbetriebnahme Rücklaufdüsengestänge RDN Brenner EK 6 Rücklaufdüsenstange RDN +XEHLQVWHOOXQJ 6WHXHUQDGHO +\GU .ROEHQV\VWHP gODQVFKOXVV 5FNODXI gODQVFKOXVV 9RUODXI 5FNODXIGVH )OXLGLFV : Beschreibung Der Hub der Steuernadel ist dabei so Achtung! Die Rücklaufdüsenstange RDN ist für bemessen, daß die Düse mit dem Die Hubeinstellung (1) erfolgt im den Betrieb mit der Fluidics Rücklauf- größtmöglichen Nadelhub in geöffneter Werk und darf auf der Anlage nicht...
Inbetriebnahme Düsenauswahl, Typ W1 - 50° Rücklaufdüse Die Fluidics-Düse W ist eine Rücklauf- düse mit integrierter, federbelasteter Absperrnadel. Die Regelung des Durch- satzes erfolgt durch Veränderung des Rücklaufdrucks, während der Vorlauf- druck konstant gehalten wird. Vor Inbetriebnahme ist die Düsengröße mit der zu geforderten Leistung zu ver- gleichen.
Inbetriebnahme Kontrolle Vor der erstmaligen Inbetriebnahme Inbetriebnahme Öl Vor der ersten Brennstofffreigabe der Anlage müssen folgende muß eine Funktionsprüfung des Kontrollen durchgeführt werden: Alle Absperrventile am Brenner-Programmablaufes Ölversorgungssystem öffnen. durchgeführt werden. • Betriebsvorschriften des • Brennstoffwahlschalter auf "Öl" stellen Kesselherstellers beachten. Der •...
Inbetriebnahme Mechanischer Verbund Einregulierung öl- und luftseitig Einregulierung - ölseitig Öldurchsatz Vollast einstellen Zuerst Schutzhauben vom Stell- Ist der Durchsatz zu hoch, wird motor SQM und vom Verbundreg- der Motor in kleinsten Schritten ler abnehmen. Brenner in Betrieb runtergefahren bis Vollast erreicht nehmen, Regelung ausschalten, ist.
Einregulierung Mechanischer Verbund Elektrischer Stellantrieb Einstellung der Endschalter Technische Daten Stellantrieb SQM Beschreibung Die Einstellung der End- und Hilfsschal- Der Stellmotor "SQM" ist für den Ein- ter erfolgt durch von Hand einstellbare, Spannung 230 V -15% satz an zweistufig gleitenden oder einrastende Nockenscheiben.
Einregulierung Öldruckwächter Luft- Druckwächter Öldruckwächter Öldruckdämpfung Öldruckwächter dienen bei Brennern Zur Dämpfung von Öldruckschwankun- zur Überwachung, daß bestimmte gen kann im Anschlußstutzen (2) eine Öldrücke nicht über- bzw. unterschritten Drosselschraube oder ein Kapillarrohr werden. eingeschraubt sein. Je nach Brennerausführung können Druckwächter entweder nur im Rücklauf Schaltdruckverstellung oder im Rück- und im Vorlauf vorge-...
Funktion Feuerungsautomat LAL... / LOK... Regler KS 92 Der Feuerungsautomat LAL... bzw. LOK ist für Steuerung und Überwa- chung von stufenweisen oder modulie- rend arbeitenden Brennern ausgelegt. Eine ausführliche Funktionsbeschrei- bung mit technischen Daten und Projek- tierungshinweisen über die Feuerungsautomaten siehe Anlage bzw.
Einregulierung Flammenüberwachung Fühlerstrommessung Flammenüberwachung mit Anwendung Feuerungsautomat LAL 2... Fotowiderstand Brenner im intermitierenden Betrieb, bei Fotowiderstandsfühler QRB 1/3 Lichtempfindliches Element der Typen- denen eine Abschaltung innerhalb von reihe QRB ist ein Fotowiderstand. Der 24 h erfolgt, werden mit dem Feue- Widerstand dieses Elements sinkt bei rungsautomaten LAL 2...
Einregulierung Flammenüberwachung Fühlerstrommessung Flammenüberwachung Fühlerstrommessung Ausrichtung des Flammenfühlers Der Flammenwächter, bestehend aus An der Frontseite des Flammenüberwa- Der Flammenfühler sollte so ausgerich- dem Flammenüberwachungsgerät chungsgerätes F 151 E befinden sich tet werden, daß im Zustand "Flamme F 151E und einem optischen Flammen- Buchsen zur Messung der Ausgangs- vorhanden"...
Einstellung Ventilatorrad Das Ventilatorrad läßt sich in jeder Montage des Ventilatorrades gewünschten Stellung auf der Motor- welle arretieren. - Alle blanken Oberflächen säubern und Voraussetzung für die Erzielung eines entfetten. hohen Rutschmoments ist immer eine - Scheibe und Buchsen saubere und fettfreie Oberfläche aller ineinandersetzen, Löcher auf ineinander zu fügenden Teile.
Service-Hinweise Wartung Brenner Feuerungsanlagen sollten jährlich Kesseleinbauten und Isolierun- Druckwächter auf Einstellung und einmal überprüft werden. Hierzu sagt gen nachsehen, ggf. erneuern. Funktion prüfen. die DIN 4755 folgendes aus: Kessel auf Verschmutzung prü- Ölpumpe durch Druck- und Vaku- fen. ummessung überprüfen "Der Betreiber soll die Anlage aus Düse ausbauen, überprüfen, bzw.
Abgasmessung Abgasmessung Damit die Anlage wirtschaftlich und störungsfrei arbeitet, muß der Brenner anlagenbezogen einre- guliert werden. Dies erfolgt über die Brennstoff-Ver- brennungsluft-Verbundregulierung, mit der der Brenner auf eine saubere Verbrennung eingestellt wird. Dazu sind Abgasmessungen erforderlich. Zur Ermittlung des Wirkungsgrades und der Verbren- nungsgüte muß...
Abgasmessung Ursache und Beseitigung von Störungen Abgasverlust Heizöl EL Heizöl S Der Abgasverlust durch freie Wärme 0,50 0,49 entsteht infolge der Temperaturdiffe- renz zwischen dem in den Feuerraum 0,007 0,007 eintretenden Brennstoff-Luft-Gemisch und den austretenden Gasen. Je grö- ßer der Luftüberschuß und dadurch Beispiel: das Abgasvolumen ist um so höher ist Gemessene Werte bei Ölbetrieb:...
Seite 37
Ursache und Beseitigung von Störungen 4. Düse - ungleichmäßige 6. Mischeinrichtung - schlechte 8. Reinigungs- und Zerstäubung Verbrennungswerte ist innen Schmiervorschrift stark verölt oder hat starken Je nach Verschmutzungsgrad der Ver- Koksansatz Ursache Beseitigung brennungsluft sind Gebläserad, Zünd- elektroden, Flammenfühler und Düse locker festschrauben Ursache...
Service Hinweise Störungen Wichtiger Hinweis: Bereitschaftsprüfung Bei einem Defekt des Feuerungsauto- Bei jeder Störung ist zuerst zu prüfen, maten ist dieser auszutauschen. Es ob die Voraussetzungen für einen ein- dürfen keine Eingriffe im Feuerungsau- wandfreien Betrieb gegeben sind. tomat vorgenommen werden. Ist Brennstoff vorhanden.