Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service Hinweise
Störungen
Wichtiger Hinweis:
Bei einem Defekt des Feuerungsauto-
maten ist dieser auszutauschen. Es
dürfen keine Eingriffe im Feuerungsau-
tomat vorgenommen werden.
a - b
Inbetriebsetzungsprogramm
b - b' „Leerschritte"
(ohne Kontaktbetätigung)
b(b`)-aNachspülprogramm
Die Entriegelung des Automaten nach
einer Störabschaltung kann sofort erfol-
gen. Nach der Entriegelung (wie auch
nach der Behebung eines Defekts, der
einen Betriebsabbruch zur Folge hatte,
sowie nach jedem Spannungsausfall)
läuft das Programmwerk grundsätzlich
zuerst in seine Startposition, wobei nur
die Klemmen 7, 9, 10 und 11 Spannung
gemäss Steuerprogramm erhalten. Erst
danach programmiert der Automat die
Wiederinbetriebsetzung des Brenners.
Beachte:
Entriegelung max. 20 s betätigen.
Brennerstörung, allgemein
Bei jeder Brennerstörung, deren Störur-
sache nicht sofort erkennbar ist, ist mit
Hilfe des gültigen Elektroschemas und
der hydr. Funktionsbeschreibung der
Programmablauf zu kontrollieren, bis
die Störquelle gefunden ist.
38
Bereitschaftsprüfung
Bei jeder Störung ist zuerst zu prüfen,
ob die Voraussetzungen für einen ein-
wandfreien Betrieb gegeben sind.
1.
Ist Brennstoff vorhanden.
2.
Ist die Anlage mit Strom versorgt.
3.
Sind alle Regel- und Sicherheits-
einrichtungen wie z.B. Tempera-
turregler, Sicherheitsbegrenzer,
Wassermangelsicherung, elektr.
Endschalter usw. funktionsfähig
und richtig eingestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ek 9... l-rufEk 7... l-rufEk 8... l-ruf

Inhaltsverzeichnis