Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

STRATON XL
Anleitung für den Betreiber
Istruzioni per l'operatore
Notice d'utilisation pour l'utilisateur
Handleiding voor de gebruiker
Bedienungsanweisung
Ölbrennwertkessel STRATON XL
Bedienungsanleitung
Schaltfeld LOGON B G2Z2
Istruzioni per l'uso
Caldaia gasolio condensazione
Istruzioni per l'uso
Quadro di comando LOGON B G2Z2
Mode d'emploi
Chaudière mazout condensation STRATON XL
Notice d'utilisation
Tableau de commande LOGON B G2Z2
Gebruiksaanwijzing
Condenserende olie ketel
Handleiding
Bedieningspaneel LOGON B G2Z2
Betriebsbuch
Registro di esercizio
Opération livre
Loboek
STRATON XL
STRATON XL
www.elco.net
10/2015
Art.Nr.
3740940
DE
3
DE
5
IT
21
IT
23
FR
39
FR
41
NL
57
NL
59
DE
IT
FR
NL
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elco STRATON XL

  • Seite 1 Schaltfeld LOGON B G2Z2 Istruzioni per l'uso STRATON XL Caldaia gasolio condensazione Istruzioni per l'uso Quadro di comando LOGON B G2Z2 Mode d’emploi Chaudière mazout condensation STRATON XL Notice d'utilisation Tableau de commande LOGON B G2Z2 Gebruiksaanwijzing Condenserende olie ketel STRATON XL Handleiding...
  • Seite 3 Bedienungsanweisung Öl-Brennwertkessel STRATON XL 150/ 210/ 270/ 350/ 450/ 600 regler reguliert. Damit dieser ungehin- dert arbeiten kann, sollte der Regu- lierknopf max. Kesseltemperatur (15) auf 90° eingestellt sein. Sommerbetrieb Die Abschaltung des Heizbetriebs im Sommer erfolgt automatisch über den Heizungsregler, wenn Betriebsarttaste der Heizkreise (7) auf “Auto”...
  • Seite 4: Sicherheitsbestimmungen

    Bedienungsanweisung STRATON XL Sicherheitsbestimmungen  Bei Gasgeruch besteht Explosi- Warnung Brandschutz Die Anlage darf nicht betrieben Brennbare Stoffe oder brennbare Flü- ons-und Vergiftungsgefahr. Kein werden, wenn sie Mängel auf- ssigkeiten nicht in Kesselnähe lagern. offenes Feuer. Nicht rauchen. weist, die zur Gefährdung oder Kein Feuerzeug benutzen.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung für den Betreiber Schaltfeld LOGON B G2Z2/360 Heizungsregelung für STRATON XL...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kurzbeschreibung/Merkmale/Funktionen ............7 Bedienelemente ....................8 Beschreibung Display Programmierung ............9 Kurzübersicht über die Hauptfunktionen ............10 Parametrierung Endbenutzer ................. 11 Info-Anzeige, Handbetrieb, Schornsteinfegerbetrieb ........13 Fehlermeldung / Wartung ................14 Einstellungen im Detail Menü Uhrzeit Datum / Bedieneinheit .............. 15 Menü...
  • Seite 7: Grundlagen

    Grundlagen Kurzbeschreibung, Merkmale, Funktionen Kurzbeschreibung Funktionen  Raumtemperaturregelung über Die Heizungsregelung LOGON B G2Z2 Witterungsgeführte Heizungsregelung Zubehör ist eine witterungsgeführte digitale für max. einen gleitenden und zwei  QAA 75 mit 2-Draht Bus (ohne Be- Heizungsregelung für ein oder zwei gemischten Kreisen.
  • Seite 8: Bedienelemente

    Bedienelemente 14 15 16 17 Netz-Schalter EIN / AUS (1) Feinsicherung (12) Bestätigungstaste OK (15) Schaltet die Stromversorgung zu Rege- Zur elektrischen Absicherung des ge- Rücksprungtaste ESC (13) lung / Regelungszubehör /Pumpen- samten Kessels. diese beiden Tasten werden zusam- gruppen und Brenner ein und aus men mit dem großen Drehknopf - + für Betriebsarttaste Trinkwasser (7) die Programmierung und Konfigurie-...
  • Seite 9: Beschreibung Display Programmierung

    Beschreibung Display Programmierung Trinkwasserbetrieb wählen Heizbetrieb wählen Menü verlassen Auswählen (Rechts-/Linksdrehung) Bestätigen Info-Taste Schornsteinfegerbetrieb Handbetrieb Heizen auf Komfortsollwert Heizen auf Reduziertsollwert Heizen auf Frostschutzsollwert Laufender Prozess - bitte warten Brenner in Betrieb 1. / 2. Stufe Fehlermeldungen Infoebene aktiviert Programmierung aktiviert Heizung vorübergehend ausgeschaltet;...
  • Seite 10: Kurzübersicht Über Die Hauptfunktionen

    Kurzübersicht über die Hauptfunktionen am elektronischen Regler Taste Aktion Vorgehensweise Anzeige / Funktion HK2 gemeinsam mit HK1 Drehknopf links/rechts betätigen Komfortsollwert mit blinkender Temperatur -Angabe gewünschte Raumtem- Drehknopf erneut drehen blinkende Temperaturanzeige in 0,5 °C-Schritten von 10,0—30 °C peratur einstellen Abspeichern mit Taste OK oder 5 sec.
  • Seite 11: Parametrierung Endbenutzer

    Parametrierung Endbenutzer  Grundanzeige „Kesseltemperatur“  1 x OK – Taste drücken  mit dem + - Drehknopf z.B. „Menü Trinkwasser“ auswählen  1 x OK – Taste drücken  mit dem + - Drehknopf z.B. im Menü Trinkwasser „Parameter Nr. 1612 Reduziertsollwert“ anwählen ...
  • Seite 12 Parametrierung Endbenutzer Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Werks- einstellungen Zeitprogramm 5 Vorwahl Mo-So, Mo-Fr, Sa-So, Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So Mo-So Mo-So: 1. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 06:00 Mo-So: 1. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 22:00 Mo-So: 2. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 `--.-- Mo-So: 2.
  • Seite 13: Info-Anzeige Handbetrieb Schornsteinfegerfunktion

    Info-Anzeige Handbetrieb Schornsteinfegerfunktion Information anzeigen AUTO Mit der Infotaste können verschiede- ne Informationen abgerufen werden. Raumtemperatur Mögliche Infowerte   Fehlermeldung Trinkwassertemperatur 1 / 2 Je nach Gerätetyp, -konfiguration und   Wartungmeldung Status Kessel Betriebszustand sind einzelne Infozei-  ...
  • Seite 14: Fehlermeldung / Wartung

    Fehlermeldung / Wartung Fehlermeldung / Wartung Wartung oder Sonderbetrieb Im Ausnahmefall erscheint in der Fehlermeldungen Erscheint dieses Symbol, liegt eine Grundanzeige eines der folgenden Erscheint dieses Symbol, liegt ein Wartungsmeldung oder ein Sonder- Symbole Fehler in der Anlage vor. Drücken Sie betrieb vor.
  • Seite 15: Einstellungen Im Detail

    Einstellungen im Detail Menü: Uhrzeit und Datum Menü: Bedieneinheit Uhrzeit und Datum Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Der Regler hat eine Jahresuhr, welche Stunden / Minuten die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum beinhaltet. Damit die Funktiona- Tag / Monat lität gewährleistet ist, muss die Uhrzeit Jahr und das Datum richtig eingestellt wer- den.
  • Seite 16: Menü Zeitprogramme / Ferien

    Menü: Zeitprogramme Menü: Ferien Für die Heizkreise und die Trinkwasser- Schaltpunkte bereitung stehen unterschiedliche Schaltprogramme zur Verfügung. Sie Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung sind in der Betriebsart "Automatik" ein- 3/HKP 4/TWW geschaltet und steuern den Wechsel der Temperaturniveaus (und die damit Vorwahl Mo - So Mo - So verbundenen Sollwerte) über die einge-...
  • Seite 17: Menü Heizkreise

    Menü: Heizkreise Für die Heizkreise stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, welche je- weils für jeden Heizkreis individuell einstellbar sind. Im Menü Konfiguration können HK2 (2.Mischerkreis) und/oder HKP (gleitender Pumpenkreis) aktiviert werden. Betriebsart Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Die Betriebsart der Heizkreise 1 und 2 werden direkt mittels der Be- 1300 Betriebsart...
  • Seite 18: Kennlinie-Steilheit

    Menü: Heizkreise Kennlinie-Steilheit Mit der Steilheit verändert sich die Vor- lauftemperatur stärker, je kälter die Aussentemperatur ist. D.h. wenn die Raumtemperatur bei kalter Aussentem- peratur abweicht und bei warmen nicht, muss die Steilheit korrigiert werden. Einstellung erhöhen: Erhöht die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten Aussentemperaturen.
  • Seite 19: Menü Trinkwasser

    Menü: Trinkwasser Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Sollwerte Das Trinkwasser kann nach unter- 1610 Nennsollwert 55°C schiedlichen Sollwerten geführt wer- den. Je nach der gewählten Betriebsart 1612 Reduziertsollwert 40°C werden diese Sollwerte wirksam und führen so zu unterschiedlichen Tempe- raturniveaus im TWW-Speicher. TWWR Trinkwasser-Reduziertsollwert TWWN...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Speisung Bemessungsspannung AC 230 V ( 10%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme LOGON B G2Z2: 10 VA Klemmenverdrahtung (Speisung und Ausgänge) Draht oder Litze (verdrillt oder mit Aderendhülse): 1 Ader: 0.5 mm ...2.5 mm 2 Adern 0.5. mm ..1.5 mm Funktionsdaten Softwareklasse...
  • Seite 75 Pour toutes les installations de Le livret d'entretien doit être remis à chauffage STRATON XL, il est néces- l'exploitant lors de la mise en service saire de tenir le présent livret d'entre- et de l'instruction de l'installation par de l'ordre de la garantie.
  • Seite 76 Descrizione Osservazioni (tenere conto delle informazioni (Firma/ Data) contenute in) Ordnungsgemäße mechanische und elektrische Montage Betriebsanleitung STRATON XL des Heizkessels überprüfen Istruzioni d'uso del modello Verificare la correttezza del montaggio dei componenti mecca- STRATON XL nici ed elettrici della caldaia Heizungsanlage mit vorgeschriebenen Wasser befüllen.
  • Seite 78 Füll– und Ergänzungswasser Acqua di riempimento e di rabbocco De l'eau de remplissage et d'appoint Vul- en bijvulwater Datum Wassermenge Ca (HCO Gesamt- Firmenname (Stempel) Data (gemessen) Konzentration wassermenge Unterschrift Date Quantità Concentrazione Quantità totale Ragione sociale (timbro) dell'acqua di Ca (HCO d'acqua Firma Datum...

Diese Anleitung auch für:

Logon b g2z2

Inhaltsverzeichnis