Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

Kontrolle

Vor der erstmaligen Inbetriebnahme
der Anlage müssen folgende
Kontrollen durchgeführt werden:
• Betriebsvorschriften des
Kesselherstellers beachten. Der
Kessel muß betriebsfertig montiert
sein.
• Ausreichende Wasserfüllung der
Heizungsanlage
• Die komplette Anlage ist auf richtige
elektr. Verdrahtung aller Anlagenteile
zu prüfen.
• Überprüfung der Drehrichtung des
Brennermotors.
• Richtige Einstellung der Temperatur
bzw. Druckregler, Begrenzer,
Sicherheitswächter und elektr.
Endschalter.
• Entlüftung der brennstoffführenden
Leitungen (Luftfreiheit).
• Ist Öl im Tank, in Leitungen und
Ölpumpe, ist die richtige Öldüse
eingesetzt.
• Dichtheitskontrolle der Ölhydraulik.
• Offene Abgaswege und genügend
Frischluftzufuhr.
• Brenner in Startstellung: Luftklappe in
"ZU"- Position.
• Feuerungsautomat entriegelt und in
Ausgangsstellung.
26
Inbetriebnahme Öl
Alle Absperrventile am
Ölversorgungssystem öffnen.
• Brennstoffwahlschalter auf "Öl" stellen
• Pumpe mit Öl füllen
• Manometer für Vor- und
Rücklaufdruckkontrolle ansetzen.
• Manometer für Druckkontrolle auf der
Saugseite der Pumpe ansetzen.
Entlüften
Den Brenner kurzzeitig einschalten und
kontrollieren, ob die Drehrichtung
stimmt. Ölleitung und Ölpumpe entlüf-
ten.
Achtung!
Das hydraulische System ist vom Werk
aus mit Prüföl gefüllt. Dies kann bei
Erstinbetriebnahme zu Zündschwierig-
keiten führen. Zur Schonung der Pumpe
ist bei Werksauslieferung der Öldruck-
regler entlastet, das heißt, es ist kein
Druck eingestellt.
Bei Brennerinbetriebnahme ist der
Öldruck langsam auf den Betriebswert
zu erhöhen.
Vor der ersten Brennstofffreigabe
muß eine Funktionsprüfung des
Brenner-Programmablaufes
durchgeführt werden.
Ölteil:
• Öl-Absperrventile öffnen.
• Ölmagnetventile im Vorlauf an der
Klemmleiste abklemmen (siehe
Elektroschaltplan).
• Brenner starten und Programmablauf
auf Folgerichtigkeit der
Inbetriebsetzung beachten:
1. Gebläse ein
2. Luftklappe Vorbelüftung
3. Luftdruckkontrolle
4. Luftklappe Teillast
5. Zündung
6. Ventile öffnen (abgeklemmtes
Ventil bleibt geschlossen.)
7. Störabschaltung nach Ablauf der
Sicherheitszeit (siehe
Feuerungsautomat)
• Ventil wieder anschließen.
• Feuerungsautomat entriegeln

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ek 9... l-rufEk 7... l-rufEk 8... l-ruf

Inhaltsverzeichnis