Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service-Hinweise; Wartung Brenner - elco EK 6... L-RUF Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service-Hinweise

Wartung Brenner

Feuerungsanlagen sollten jährlich
einmal überprüft werden. Hierzu sagt
die DIN 4755 folgendes aus:
"Der Betreiber soll die Anlage aus
Gründen der Betriebsbereitschaft,
Funktion, Sicherheit und Wirtschaft-
lichkeit einmal im Jahr durch einen
Beauftragten der Herstellerfirma
oder einen anderen Fachkundigen
überprüfen lassen. Hierbei ist die
Gesamtanlage auf ihre einwandfreie
Funktion hin zu prüfen und aufgefun-
dene Mängel sind umgehend
instandzusetzen. Zweckmäßiger-
weise sollte aber zusätzlich eine
Kontrollrevision durchgeführt wer-
den". Hierbei sind folgende Arbeiten
durchzuführen:
Ausbau der Mischeinrichtung
Bei Austausch- und Einstellarbeiten an
der Stau- und Zündeinrichtung, muß
das Düsengestänge aus dem Brenner-
rohr wie folgt ausgebaut werden:
• Anlage stromlos machen. Hauptschal-
ter auf "AUS".
• Alle Absperrhähne vor dem Brenner
schließen.
• Gehäusedeckel abnehmen.
• Zündkabel abziehen.
• Flammenfühler ausbauen.
• Metallschläuche zwischen RDG und
Hydraulikblock am Hydraulikblock
lösen (Vermeidung von Torsionsbean-
spruchung der Hydraulikschläuche)
• je nach Schwenkrichtung linken oder
rechten Scharnierbolzen herauszie-
hen (wenn Schwenkvorrichtung vor-
handen)
• Sicherungsschrauben lösen.
• Brenner ausschwenken.
• Düsengestänge demontieren.
Achtung: Stauscheibe bzw. Drallkörper
und Zündelektroden sind am DG befe-
stigt!
34
1.
Kesseleinbauten und Isolierun-
gen nachsehen, ggf. erneuern.
Kessel auf Verschmutzung prü-
fen.
2.
Düse ausbauen, überprüfen, bzw.
ersetzen.
3.
Zündelektrode reinigen
4.
Kontrolle der Zündelektroden und
des Zündfunkens, evtl. nachstel-
len.
5.
Brenner innen und außen reinigen
6.
Reinigung des Ventilatorrades
7.
Kontrolle des Ventilatorrades auf
Deformation und Risse.
8.
Reinigung des Flammenfühlers
9.
Reinigung der Filter und Siebe
10.
Elektrische Anschlüsse überprü-
fen
11.
Prüfung von Flammrohr und Stau-
scheibe / Drallkörper (ggf. austau-
schen) mit anschließender
Überprüfung der Brennkopfein-
stellung.
12.
Überprüfung der Regel- und Steu-
ergeräte auf Funktion, Einstellung
und Sicherheitszeit
Beim Wiedereinbau beachten:
• Im vorderen Bereich des Düsenstok-
kes RDG 1250 arbeitet ein Schieber,
der den Ölvorlauf zur Zerstäubungs-
düse frei gibt. Zur Gewährleistung
einer sicheren Funktionsweise darf im
Bereich von 100 mm ab Vorderkante
keine Klemmverbindung (Elektroden-
halter, Stauscheibenhalter etc.) instal-
liert werden.
• Beim Anziehen der Schraubverbin-
dungen an den Hydraulikschläuchen
ist ebenfalls auf eine torsionsfreie
Arretierung zu achten und ein 2.
Schlüssel zum Gegenhalten zu ver-
wenden.
→ sonst Einbau in umgekehrter Reihen-
folge
• Im Rahmen des Funktionstests sollte
das Düsengestänge RDG 1250 auf
Lecköl kontrolliert werden. Dazu muß
sofort nach der Unterbrechung des
Ölbetriebes der Gehäusedeckel ent-
fernt werden und mit einer Handlampe
das von der Zerstäubungsdüse
abtropfende Öl kontrolliert werden. Die
festgestellte Leckölmenge sollte
wenige Tropfen (Rest aus Düse und
Düsenkopf) nicht überschreiten.
13.
Druckwächter auf Einstellung und
Funktion prüfen.
14.
Ölpumpe durch Druck- und Vaku-
ummessung überprüfen
15.
Ölhydraulik auf Dichheit überprü-
fen
16.
Ölschläuche auf Beschädigungen
und Verdrehung prüfen
17.
Luftklappe reinigen und auf
Leichtgängigkeit prüfen
18.
Überprüfen der Verbrennung und
Durchführung von Abgasmessun-
gen
• Einstellung des
Brennstoffdurchsatzes
• Heizraumtemperatur
(Ansaugtemperatur)
• Abgastemperatur
• Druck im Feuerraum bzw.
Abgasrohr
• CO
-Gehalt bzw. O
2
2
Abgase
• CO-Messung, Rußtest
• Fühlerstrom messen
19.
Meßwert im Meßprotokoll eintra-
gen
-Gehalt der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ek 9... l-rufEk 7... l-rufEk 8... l-ruf

Inhaltsverzeichnis