Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flammenüberwachung Fühlerstrommessung - elco EK 6... L-RUF Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einregulierung
Flammenüberwachung
Fühlerstrommessung
Flammenüberwachung
Der Flammenwächter, bestehend aus
dem Flammenüberwachungsgerät
F 151E und einem optischen Flammen-
fühler FFS 06, überwacht die Haupt-
flamme.
Der optische Flammenfühler FFS 06
arbeitet im Spektralbereich von 1200
bis 2800 nm und wandelt die pulsieren-
den Strahlungsparameter in eine elek-
trische Signalgröße um. Der Anschluß
an den Flammenwächter erfolgt über
ein 5-adriges Kabel mit einer maxima-
len Länge von 500 m.
Die Abbildungssignale werden auf zwei
getrennt voneinander arbeitende Verar-
beitungskanäle durchgeschaltet.
Dadurch kann das Gerät für Brenner im
Dauerbetrieb oder an Dampfkesseln
eingesetzt werden.
Der Ionisationseingang des Flammen-
wächters wird nicht benutzt.
32
Fühlerstrommessung
An der Frontseite des Flammenüberwa-
chungsgerätes F 151 E befinden sich
Buchsen zur Messung der Ausgangs-
spannung des optischen Flammenfüh-
lers.
Die Messung kann mit einem normalen
Multimeter erfolgen.
Die Ansprechschwelle des optischen
Flammenfühlers beträgt >6 Volt.
Die Signale "Flamme vorhanden" und
"Flamme aus" werden zusätzlich durch
2 Leuchtdioden an der Front des Flam-
menüberwachungsgerätes angezeigt.
Ausrichtung des Flammenfühlers
Der Flammenfühler sollte so ausgerich-
tet werden, daß im Zustand "Flamme
vorhanden" der Bereich der Flammen-
wurzel (hohe Flammenfrequenzen)
erfaßt wird.
Wartung
Das Fühlerfenster muß in regelmäßigen
Abständen auf Verschmutzungen über-
prüft und gereinigt werden.
Die maximale Umgebungstemperatur
beträgt 60° C. (siehe dazu auch: Tech-
nische Beschreibung des Flammen-
wächters F 151 E Ausgabe 08.97).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ek 9... l-rufEk 7... l-rufEk 8... l-ruf

Inhaltsverzeichnis