Übersicht Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Für einen sicheren, umweltgerechten Überprüfung und Wartung und energiesparenden Betrieb sind Der Betreiber sollte die Anlage minde- Installation und Inbetriebnahme des unter anderem folgende Normen zu stens einmal im Jahr überprüfen bzw. Brenners sind Aufgaben eines qualifi- berücksichtigen: warten lassen.
Funktion Startfunktion Betriebsfunktion Öl Allgemeine Sicherheitsfunktionen schriebenen Vorbelüftungszeit wird die stungsregler automatisch den Brenner Nach dem Einschalten des Schweröl- Luftklappe in die Teillaststellung gefah- zwischen Teil- und Volllast. brenners wird der eingebaute Vorwär- ren. Je nach Wärmebedarf erhält der elektr. mer in Betrieb gesetzt.
Funktion Verbundregulierung Brennstoff - Luft Hydraulikschema Verbundregulierung Brennstoff - Luft Mechanischer Verbund: Dieses fein abstimmbare Verbund- Der stufenlos reversierbare Elektroan- Regelsystem, das die Brennstoff- und trieb bewegt in Abhängigkeit der ver- Luftmenge gleichmäßig gleitend verän- langten Wärme die Verbundregulierung. dert, ermöglicht über den gesamten Über diese Regulierung werden gleich- Regelbereich die Einstellung des ent- zeitig die Luftklappe und das Ölregel-...
Montage Befestigung am Wärmeerzeuger Elektroanschluß Voreinstellung Zündbrenner ZB 12 Zündbrenner ZB 2 Zu beachten: 3.Einstellung der Zündelektroden am Brennermontage Beim Installieren der Anschlußkabel Zündbrenner / bzw. an der Düse. Zur Befestigung des Brenners am Wär- müssen die Kabelschlaufen so groß 4.Brennrohr- Einbautiefe entsprechend meerzeuger muß...
Montage Kesselausmauerung Kesselausmauerung Der Zwischenraum zwischen dem Flammrohr des Brenners φ D und der Kesselausmauerung φ D1 ist mit hitze- beständigem Material z.B. Cerafelt aus- zukleiden. Der Zwischenraum darf nicht ausge- mauert werden. φD φD1 Brennertyp Maß T (Standard) EK 6.170/200 EK 6.240 EK 6.300 EK 7.350...
Montage Ölversorgung Ringleitung Um Brennerstörungen durch Luftbla- Der Ringleitungsdruck ist in Abhängig- Von der Ölversorgung wird die Betrieb- sen zu vermeiden ist an der höchsten keit von der Heizöltemperatur zu wäh- sicherheit einer Anlage erheblich beein- Stelle des Ringleitungssystems und len.
Montage Ölversorgung Ölschläuche Technische Daten Ölschläuche Bei ausschwenkbaren Brennern sind Die für Schwerölbetrieb verwendeten die Ölleitungen so zu montieren, daß Ölschläuche sind Edelstahl-Wellschläu- Nenndruck PN = 16 bar die Ölschläuche beim Ausschwenken che geprüft nach DIN 4798 Teil 1. Prüfdruck PP = 21 bar nicht unter Spannung geraten (Zugent- Betriebsdruck...
Viskosität in Abhängigkeit von der Öltemperatur max. Zerstäubungsviskosität Heizöl S übliche Förderviskosität: 60 - 100 cSt übliche Zerstäubungsviskostät: 10 cSt...
Ölpumpe Typenschlüssel: Beispiel für Pumpe BGG - D - V - H1 BGG = Pumpentyp D = Drehrichtung rechts V = Wellendichtung Viton (bis 150°C) H1 = elektrische Pumpenheizung durch Heizpatrone 1 Pumpe 2 Heizpatrone Funktion: Die Pumpen sind für den Einsatz mit Das Öl wird vom Eintrittsstutzen (1) handelsüblichen Schwerölen geeignet, einem innenverzahnten Rotor (2) zuge-...
Seite 25
Ölpumpe Ölpumpe mit Öl füllen Um ein Anfressen des Pumpen-Zahn- rad-Systems zu vermeiden, ist die Pumpe und das Ölversorgungssystem vor Erst-Inbetriebnahme mit Heizöl oder Motoröl zu füllen. Meßinstrumente ansetzen Vor Einstellung des Brenners müssen Manometer zur Ermittlung des Vorlauf- druckes und des Pumpendruckes mon- tiert werden bzw.
Elektro-Vorwärmer Elektro - Ölvorwärmer Typ NE 622 12 kW Typ NE 1032 20 kW Betriebsdruck max. 40 bar Regelthermostat 60 - 160 °C Pumpe Vorlauf zur Düse Im Vorwärmer sind 2 elektrische Heizeinsätze a 6 kW / 10 kW eingebaut. Funktionsbeschreibung Das pumpfähige Heizöl tritt oben in den Vorwärmer ein;...
Thermostateinstellungen Bild 1 Thermostateinstellung Bild 1 zeigt die werkseitige Thermostateinstellung in °C der Brennertypen EK 6 / EK 7 GS/S-R / E mit einem Vor- wärmer. Thermostat: IMIT Typ2-540226/1 (5 Stück pro Vorwärmer) Bild 2.1 zeigt die werkseitige Thermostateinstellung in °C Brennertypen EK 8 / EK 9 GS/S-R / E mit zwei Vorwär- mern.
Rücklaufdüsengestänge MAT Funktionsbeschreibung Die Rücklaufmenge wird druckabhängig mit einem Lei- Das von der Brennerpumpe geförderte Öl tritt über den stungsdruckregulierventil entsprechend der benötigten Lei- Anschlußblock (10) in das Vorlaufrohr (9) ein. stung geregelt. Von hier strömt es unter dem eingestellten Druck durch das Der Ölvorlauf bzw.
Inbetriebnahme Funktion Hydraulikschema Funktion des stufenlos Nach Öffnen der Magnetventile (Pos. regulierenden Schwerölbrenners: 178) im Vorlauf zum Düsengestänge Das pumpfähige Schweröl wird durch wird die minimale Leistung des Bren- eine Ölförderpumpe über eine Ringlei- ners durch Einstellung des Rücklauf- tung, den Gas/Luft - Abscheider bzw. druckes ( 3 -9 bar) am Tagesbehälter der Brennerpumpe (Pos.
Inbetriebnahme Kontrolle Vor der erstmaligen Inbetriebnahme Inbetriebnahme Öl der Anlage müssen folgende Kon- trollen durchgeführt werden. Alle Absperrventile am Ölversor- • Betriebsvorschriften des gungssystem öffnen. Kesselherstellers beachten. Der • Pumpe mit Öl füllen Kessel muß betriebsfertig montiert • Brennstoffwahlschalter auf „Öl“ stellen sein.
Inbetriebnahme Druckregulierventil im Vorlauf Druckregulierventil Das Druckregulierventil dient zur Ein- stellung des Pumpendruckes im Vor- lauf. Im Druckregulierventil wird ein in einem Zylinder beweglicher Kolben (1) mittels Federkraft (2) gegen den Ventil- kegel (3) gepreßt. Steigt der Druck auf der Seite des Ventilkegels über den Federdruck, so wird der Kolben ange- hoben und das Öl strömt auf die druck- lose Seite über.
Inbetriebnahme Mechanischer Verbund Leistungsdruckregulierventil im Rücklauf Über das Leistungsdruckregulierventil Leistungsdruckregulierventil im Rücklauf wird die Ölmenge einge- stellt, welche zum Erreichen der jeweili- Manometer- gen Düsen- bzw. Brennerleistung anschluß erforderlich ist. Druckeinstellung: vom Düsen- Das Rücklauföl strömt in die Druckkam- gestänge mer des Leistungsdruckregulierventils (Pos.
Inbetriebnahme Mechanischer Verbund Einregulierung öl- und luftseitig - Einregulierung - ölseitig Endschalter "Öl max." ca. 120° Zuerst Schutzhauben vom Stell- einstellen. motor SQM und vom Verbund- Den Verbundregler soweit ver- regler abnehmen. Brenner in drehen bis das Gleitstück (8) etwa Betrieb nehmen, Regelung aus- bei der zweitletzten Einstell- schalten, daß...
Einregulierung Mechanischer Verbund Elektrischer Stellantrieb Einstellung der Endschalter Technische Daten Stellantrieb SQM Beschreibung Die Einstellung der End- und Hilfsschal- Der Stellmotor "SQM" ist für den Ein- ter erfolgt durch von Hand einstellbare, Spannung 230 V -15% satz an zweistufig gleitenden oder einrastende Nockenscheiben.
Einregulierung Öldruckwächter Luft- Druckwächter Öldruckwächter Öldruckdämpfung Öldruckwächter dienen bei Brennern Zur Dämpfung von Öldruckschwankun- zur Überwachung, daß bestimmte gen kann im Anschlußstutzen (2) eine Öldrücke nicht über- bzw. unterschritten Drosselschraube oder ein Kapillarrohr werden. eingeschraubt sein. Je nach Brennerausführung können Druckwächter entweder nur im Rücklauf Schaltdruckverstellung oder im Rück- und im Vorlauf vorge-...
Funktion Feuerungsautomat LFL 1.../ LGK 16... Regler KS 92 LGK 16... ist für Steuerung und Über- wachung von stufenweisen oder modulierend arbeitenden Brennern aus- gelegt. Eine ausführliche Funktionsbe- schreibung mit technischen Daten und Projektierungshinweisen über die Feue- rungsautomaten siehe Anlage bzw. wei- tere Unterlagen: 1...-7451 D LGK 16...-7785 D...
Einregulierung Flammenüberwachung Fühlerstrommessung Flammenüberwachung UV-Strommessung mit QRA 5 Feuerungsautomat LFL 1... mit UV-Fühler Um genaue UV-Strommessung durch- UV-Überwachung mit QRA 2... Bei der Überwachungsmethode wird die führen zu können, empfehlen wir das UV-Strahlung heißer Flammengase zur Prüfgerät KF 8832 zu verwenden. Bildung des Flammensignals herange- Bei einer UV-Strommessung mit einem zogen.
Service-Hinweise Wartung Brenner Feuerungsanlagen sollten jährlich Reinigung des Ventilatorrades • Heizraumtemperatur einmal überprüft werden. Hierzu sagt Kontrolle des Ventilatorrades auf (Ansaugtemperatur) die DIN 4755 folgendes aus: Deformation und Risse. • Abgastemperatur Reinigung des Flammenfühlers • Druck im Feuerraum bzw. "Der Betreiber soll die Anlage aus Reinigung der Filter und Siebe Abgasrohr Gründen der Betriebsbereitschaft,...
Einstellung Ventilatorrad Das Ventilatorrad läßt sich in jeder Montage des Ventilatorrades gewünschten Stellung auf der Motor- welle arretieren. - Alle blanken Oberflächen säubern und Voraussetzung für die Erzielung eines entfetten. hohen Rutschmoments ist immer eine - Scheibe und Buchsen saubere und fettfreie Oberfläche aller ineinandersetzen, Löcher auf ineinander zu fügenden Teile.
Abgasmessung Abgasmessung Damit die Anlage wirtschaftlich und störungsfrei arbeitet, muß der Brenner anlagenbezogen einre- guliert werden. Dies erfolgt über die Brennstoff-Ver- brennungsluft-Verbundregulierung, mit der der Brenner auf eine saubere Verbrennung eingestellt wird. Dazu sind Abgasmessungen erforderlich. Zur Ermittlung des Wirkungsgrades und der Verbren- nungsgüte muß...
Abgasmessung Ursache und Beseitigung von Störungen Abgasverlust Heizöl EL Heizöl S Der Abgasverlust durch freie Wärme 0,50 0,49 entsteht infolge der Temperaturdiffe- renz zwischen dem in den Feuerraum 0,007 0,007 eintretenden Brennstoff-Luft-Gemisch und den austretenden Gasen. Je grö- ßer der Luftüberschuß und dadurch Beispiel: das Abgasvolumen ist um so höher ist Gemessene Werte bei Ölbetrieb:...
Seite 45
Ursache und Beseitigung von Störungen 4. Düse - ungleichmäßige 6. Mischeinrichtung - schlechte 8. Reinigungs- und Zerstäubung Verbrennungswerte ist innen Schmiervorschrift stark verölt oder hat starken Je nach Verschmutzungsgrad der Ver- Koksansatz Ursache Beseitigung brennungsluft sind Gebläserad, Zünd- elektroden, Flammenfühler und Düse locker festschrauben Ursache...
Seite 46
ELCO GmbH Ihr Kundendienst D-64546 Mörfelden-Walldorf ELCO Austria GmbH A - 2544 Leobersdorf ELCOTHERM AG CH - 7324 Vilters ELCO Rendamax B.V. NL - 1410 AB Naarden ELCO Belgium n.v./s.a. B - 1731 Zellik...