Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Sicherheits- Und Anwenderhinweise; Begriffserklärung; Bestimmungsgemäße Verwendung - BONFIGLIOLI Vectron RPS 450 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise

Im Kapitel „Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise" sind generelle Sicherheitshinweise für den
Betreiber sowie den Bediener aufgeführt. Am Anfang einiger Hauptkapitel sind Sicherheitshinweise gesam-
melt aufgeführt, die für alle durchzuführenden Arbeiten in diesem Kapitel gelten. Vor jedem sicherheitsrele-
vanten Arbeitsschritt sind weiter speziell auf den Arbeitsschritt zugeschnittene Sicherheitshinweise eingefügt.
1.1
Begriffserklärung
Betreiber
Als Betreiber (Unternehmer/Unternehmen) gilt, wer den Solarwechselrichter betreibt und bestimmungsge-
mäß einsetzt oder durch geeignete und unterwiesene Personen bedienen lässt.
Bediener
Als Bediener gilt, wer vom Betreiber des Solarwechselrichters unterwiesen und mit der Bedienung beauftragt
ist.
Fachpersonal
Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber des Solarwechselrichters mit speziellen Aufgaben wie Transport,
Aufstellung, Wartung und Pflege/Instandhaltung und Störungsbehebung beauftragt ist. Fachpersonal muss
durch Ausbildung oder Kenntnisse geeignet sein, Fehler zu erkennen und Funktionen zu beurteilen.
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse und Erfahrungen an elektri-
schen Anlagen besitzt. Zudem muss die Elektrofachkraft über Kenntnisse der einschlägigen gültigen Normen
und Vorschriften verfügen und die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen
und abwenden können.
Unterwiesene Person
Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei un-
sachgemäßem Verhalten unterrichtet und angelernt wurde. Zudem muss die unterwiesene Person über die
notwendigen Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen, einschlägigen Bestimmungen, Unfallverhütungsvor-
schriften sowie Betriebsverhältnisse belehrt und ihre Befähigung nachgewiesen werden.
Sachkundiger
Als Sachkundiger gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse in
Bezug auf Solarwechselrichter besitzt. Er muss mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften,
Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik vertraut sein, um
den arbeitssicheren Zustand des Solarwechselrichters beurteilen zu können.
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Solarwechselrichter ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut.
Angewandte Normen:
2006/95 EG Niederspannungsrichtlinie
-
DIN EN 50178 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln
-
2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit
-
EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit, Störfestigkeit für Industriebereiche
-
EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit, Störaussendung für Industriebereiche
-
Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners oder Dritter bzw. Beschä-
digungen des Solarwechselrichters und anderer Sachwerte entstehen. Betreiben Sie den Solarwechselrichter
nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter
Beachtung der Betriebsanleitung.
Der Solarwechselrichter ist ausschließlich im Bereich der Photovoltaik einzusetzen und dient zur Umwandlung
und Einspeisung des von Photovoltaikgeneratoren erzeugten Stromes in das Versorgungsnetz. Eine darüber
hinausgehende Verwendung wie z. B. Anschluss anderer Generatorarten gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Die Leistungsgrenzen des Solarwechselrichters entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten".
02.2010.DE
02.2010.DE
RPS 450
RPS 450
9
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis