7
Elektrische Anschlüsse
7.1
Spezielle Sicherheitshinweise
GEFAHR
Elektrischer Schlag durch spannungsführende Bauteile!
Bei unsachgemäßer Montage kann es bei Missachtung der aufgeführten Sicherheitshinweise
zu Unfällen oder Sachbeschädigungen kommen. Beachten Sie:
•
Hohe Netzspannung und hohe DC Spannung von den Solarmodulen.
Den Anschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung des Solarwechselrichters
•
durchführen.
•
Der Solarwechselrichter muss sicher vom PV-Generator und vom Netz getrennt sein.
Externe Trenneinrichtungen ausschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern.
•
Die Spannungsfreiheit prüfen.
•
•
Erden und kurzschließen.
•
Auch bei ausgeschalteten AC und DC Trenneinrichtungen im Solarwechselrichter können
gefährliche Spannungen anliegen. Dies ist der Fall, wenn:
-
-
Im Arbeitsbereich liegende spannungsführende Bauteile mit einer Schutzeinrichtung ge-
•
gen Berührung sichern.
Je nach Leistungsklasse kann sich der elektrische Anschluss in Details von dem hier beschrie-
benen unterscheiden.
Blitzschutz
Die DC- und AC Seite der Solarwechselrichter sind durch Typ 2-Überspannungsableiter vor Überspannungen
geschützt. Um einen Blitzschutz entsprechend DIN VDE 0185-4 zu erreichen, müssen zusätzliche
Blitzstromableiter am Gebäude oder in der Anlage installiert werden.
Werkzeug
Für den elektrischen Anschluss folgendes Werkzeug bereithalten:
Abisolierwerkzeug
Kreuzschlitzschraubendreher
Schlitzschraubendreher
Torx-Schraubendreher
Inbusschlüssel (Innensechskantschlüssel)
Drehmomentschlüssel
Leitungsverlegung
Die Leitungen müssen vom Betreiber vor dem Anschluss mit ausreichender Länge und Querschnitt vorberei-
tet werden.
02.2010.DE
02.2010.DE
Keine externe Freischalteinrichtung installiert und abgeschaltet ist.
Zwischenkreiskondensatoren noch aufgeladen sind. Erst nach einer Wartezeit von ei-
nigen Minuten, bis die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind, darf am Solar-
wechselrichter gearbeitet werden.
RPS 450
RPS 450
35
35