1.15
Sicherer Betrieb
•
Beachten Sie beim Betrieb des Solarwechselrichters die jeweils geltenden nationalen und internationalen
Vorschriften/Gesetzte für Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen/Anlagen.
•
Montieren Sie vor der Inbetriebnahme und Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs alle Abde-
ckungen und überprüfen Sie die Klemmen und Verkabelungen auf festen Sitz. Kontrollieren Sie die zu-
sätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen nationalen und interna-
tionalen Sicherheitsbestimmungen.
•
Öffnen Sie während des Betriebes niemals den Solarwechselrichter und nehmen Sie keine Anschlüsse
vor. Arbeiten im Solarwechselrichter sind nur im Spannungsfreien Zustand durchzuführen.
Solarwechselrichter führen während des Betriebes hohe Spannungen, enthalten rotierende Teile (Lüfter)
•
und besitzen heiße Oberflächen. Bei unzulässigem Entfernen von Abdeckungen, bei unsachgemäßem
Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren Personen- oder Sach-
schäden.
Auch einige Zeit nach dem Ausschalten des Solarwechselrichters können Bauteile, z. B. Kühlkörper,
•
Transformator, Sicherung, Filter, eine hohe Temperatur besitzen. Berühren Sie keine Oberflächen direkt
nach dem Ausschalten. Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen.
•
Zur Vermeidung von Unfällen oder Schäden darf nur qualifiziertes Fachpersonal sowie Elektrofachkräfte
Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme und Einstellung ausführen.
Trennen Sie den Solarwechselrichter bei Schäden an Anschlüssen, Kabeln usw. sofort von der Netzver-
•
sorgung und dem Photovoltaik-Generator.
Personen, die nicht mit dem Betrieb von Solarwechselrichtern vertraut sind und Kindern darf der Zugang
•
zum Solarwechselrichter nicht ermöglicht werden. Umgehen Sie keine Schutzeinrichtungen oder setzen
Sie diese nicht außer Betrieb.
1.16
Wartung und Pflege/Störungsbehebung
•
Halten Sie die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen Wartungsarbeiten und Prüftermine einschließ-
lich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen ein.
Arbeiten an den elektrischen Bauteilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den elektrotechni-
•
schen Regeln erfolgen. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Eingriffe können zu Körperverletzung bzw. Sachschäden führen.
•
Reparaturen der Solarwechselrichter dürfen nur vom Hersteller bzw. von ihm autorisierten Personen
vorgenommen werden. Schutzeinrichtungen regelmäßig überprüfen.
•
Führen Sie Wartungsarbeiten nur durch, wenn der Solarwechselrichter von der Netzspannung, vom Pho-
tovoltaik-Generator und der eigenen Spannungsversorgung getrennt und gegen Wiedereinschalten gesi-
chert ist. Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln.
1.17
Hilfs- und Betriebsstoffe
Beachten Sie die Richtlinien des Umweltschutzes. Sorgen Sie für eine sachgerechte und umweltschonen-
•
de Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen.
02.2010.DE
02.2010.DE
RPS 450
RPS 450
15
15