11
Fehlerdiagnose
Die nachfolgenden Fehlermeldungen werden nach Auftreten einer Störung in der Bedieneinheit mit Code und
Text in Laufschrift angezeigt. Durch Betätigen der Start/Enter-Taste wird die Fehleranzeige beendet.
11.1
Fehlerliste
Die letzten 16 Fehlermeldungen sind in chronologischer Reihenfolge abgespeichert und die
tener Fehler
362 zeigt die Anzahl aufgetretener Fehler nach der Inbetriebnahme des Frequenzumrichters.
Im Menüzweig VAL der Bedieneinheit wird der Fehlerschlüssel FXXXX angezeigt. Die Bedeutung des Fehler-
schlüssels ist im nachfolgenden Kapitel „Fehlermeldungen" beschrieben. Die Fehlermeldung kann über den
Leuchttaster „Reset" quittiert werden.
Nr.
Beschreibung
310 letzter Fehler
311 vorletzter Fehler
312 bis 325
362 Summe aufgetretener Fehler
Das Stör- und Warnverhalten des Frequenzumrichters ist vielfältig einstellbar. Die automatische Fehlerquit-
tierung ermöglicht, ohne Eingriff einer übergeordneten Steuerung oder des Anwenders, zu quittieren. Die
Summe selbst quittierter Fehler
Nr.
Beschreibung
363 Summe selbst quittierter Fehler
11.2
Fehlermeldungen
Der nach einer Störung gespeicherte Fehlerschlüssel besteht aus der Fehlergruppe FXX und der nachfolgen-
den Kennziffer XX.
Aktueller Fehler (P259)
0000 kein Fehler
F0100 IxT
F0102 Langzeit-Ixt
F0103 Kurzzeit-Ixt
F0200 Kuehlkoerper-Uebertemperatur
F0201 Kuehlkoerperfuehler
F0300 Innenraumtemperatur
F0301 Untertemperatur
F0403 Trafo-Uebertemperatur
02.2010.DE
02.2010.DE
Fehlerliste
hhhhh:mm ; FXXXX Fehlermeldung.
hhhhh:mm ; FXXXX Fehlermeldung.
Fehler 3 bis Fehler 16.
Anzahl aufgetretener Fehler nach der Inbetriebnahme
des Frequenzumrichters.
363 zeigt die Gesamtzahl der automatischen Fehlerquittierungen.
Fehlerliste
Gesamtanzahl der automatischen Fehlerquittierungen mit
Synchronisation.
Es liegt kein Fehler an.
Länger als 60 s überlastet.
Frequenzumrichter überlastet (60 s).
Kurzzeitige Überlastung (1 s).
Kühlkörpertemperatur des Frequenzumrichters zu hoch,
Kühlung und Lüfter prüfen. Übertemperaturfehler sind
erst dann quittierbar, wenn die Temperatur um 5°C
abgesunken ist.
Temperaturfühler des Frequenzumrichters defekt oder
Umgebungstemperatur zu gering.
Innenraumtemperatur des Frequenzumrichters zu hoch,
Kühlung und Lüfter prüfen. Übertemperaturfehler sind
erst dann quittierbar, wenn die Temperatur um 5°C
abgesunken ist.
Innenraumtemperatur des Frequenzumrichters zu ge-
ring, Umgebungstemperatur prüfen.
Temperatur des Transformators oder Sinusfilters zu
hoch.
RPS 450
RPS 450
Funktion
Funktion
Beschreibung
Summe aufgetre-
79
79