Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf dem Solarwechselrichter dürfen sich keine Gegenstände, z. B. Werkzeuge, befinden.
Die Türen des Solarwechselrichters schließen.
Externe Trenneinrichtungen schließen.
Wird ein Datenlogger mit mehreren Solarwechselrichtern verwendet, muss die NodeID der Kommunika-
tionsschnittstelle der Solarwechselrichter entsprechend eingestellt werden. Siehe hierzu Kapitel 9.9
„Kommunikationsschnittstelle zur Systemüberwachung".

8.4.2 RPS 450-120/170

Vor der Erstinbetriebnahme nach dem Anschluss des Solarwechselrichters sind folgende Dinge zu überprüfen
und durchzuführen.
Die elektrische Installation wurde entsprechend dem Kapitel „Elektrische Anschlüsse" und den beigefüg-
ten Schaltplänen durchgeführt.
AC Hauptschalter und DC Hauptschalter an der Tür sind ausgeschaltet.
Der Steuerschalter an der Tür steht auf Stellung „Stop".
Alle Sicherungen und Schutzschalter sind eingeschaltet.
Am AC Netzanschluss werden Nennwerte für Netzspannung und Netzfrequenz eingehalten. Siehe Kapitel
„Technische Daten". Die Phasenfolge ist richtig. Das Netz hat Rechtsdrehfeld.
Die maximalen Werte für die DC Eingangsspannung und den DC Eingangsstrom werden eingehalten.
Siehe Kapitel „Technische Daten".
Die Pole des Photovoltaik-Feldes sind an die richtigen Pole des DC Hauptschalters angeschlossen. Plus-
und Minuspol sind nicht vertauscht.
Durch eine Isolationsprüfung wurde sichergestellt, dass das PV-Feld keinen Erdschluss hat. Die Messun-
gen der Isolationswiderstände zwischen dem Pluspol des PV-Generators und PE sowie zwischen dem Mi-
nuspol des PV-Generators und PE müssen jeweils einen Wert > 50 kΩ ergeben.
Bei Geräteausführung mit Erdschlussüberwachung sicherstellen, dass der Hochleistungssicherungsauto-
mat eingeschaltet ist.
Der Solarwechselrichter ist an den Potenzialausgleich am Aufstellort oder im Betriebsraum angeschlos-
sen.
Alle Kabel sind an den Anschlüssen befestigt. Die Schrauben für die Anschlüsse auf festen Sitz überprü-
fen.
Nach dem Transport von einer kalten Umgebung in einen Betriebsraum kann sich Kondenswasser bilden.
Vor der Inbetriebnahme muss der Solarwechselrichter trocken sein.
Bei externer Spannungsversorgung für die Steuerung: Die externe Spannungsversorgung für die Steue-
rung ist angeschlossen.
Auf dem Solarwechselrichter dürfen sich keine Gegenstände, z. B. Werkzeuge, befinden.
Die Türen des Solarwechselrichters schließen.
Externe Trenneinrichtungen schließen.
Wird ein Datenlogger mit mehreren Solarwechselrichtern verwendet, muss die NodeID der Kommunika-
tionsschnittstelle der Solarwechselrichter entsprechend eingestellt werden. Siehe hierzu Kapitel 9.9
„Kommunikationsschnittstelle zur Systemüberwachung".
54
54
RPS 450
RPS 450
02.2010.DE
02.2010.DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis