8.5
Inbetriebnahme
8.5.1 RPS 450-030/060
HINWEIS
Beschädigung des Solarwechselrichters
Die DC Spannung darf die maximale DC Eingangsspannung von 900 V nicht überschrei-
•
ten. Der Solarwechselrichter kann beschädigt werden.
•
Die Reihenfolge beim Einschalten des Solarwechselrichters muss beachtet werden.
Abbildung 8-5: Bedienelemente RPS 450-030/060
1. Einschaltverhalten und Ausschaltverhalten entsprechend den technischen Daten des PV-Generators ein-
stellen (siehe Kapitel 9.4 „Einschaltverhalten" und 9.5 „Ausschaltverhalten").
2. Solarwechselrichter mit dem Steuerschalter (2) einschalten (Stellung „Start").
Wird nach dem Einschalten ein Fehler an der Bedieneinheit angezeigt, den Fehler entspre-
chend den Hinweisen im Kapitel 11 „Fehlerdiagnose" beseitigen.
Wird der DC Hauptschalter vor dem AC Hauptschalter eingeschaltet, wird der Fehler F0405
„Netzausfall" gemeldet.
Zwischen dem Einschalten des Solarwechselrichter und der Signalisierung des störungsfreien
Betriebs kann bis zu einer Minute liegen.
Bei störungsfreiem Betrieb leuchtet die grüne Signallampe an der Tür und die Bedieneinheit zeigt (in der
Werkseinstellung) den Parameter
Zur Kontrolle können an der Bedieneinheit weitere Istwerte angezeigt werden. Die Istwertparameter sind in
den Kapiteln „Istwerte des Solarwechselrichters", „Istwerte des Frequenzumrichter" und „Istwerte Netz"
beschrieben.
02.2010.DE
02.2010.DE
Wirkleistung
213.
RPS 450
RPS 450
55
55