9.7
Spannungsregler
HINWEIS
Beschädigung des Solarwechselrichters
Der Spannungsregler darf nur von qualifizierten Personen eingestellt werden. Falsche
•
Einstellungen können zur Beschädigung führen.
Die untenstehenden Kennlinien eines PV Moduls zeigen den DC Ausgangsstrom (Modulstrom) in Abhängig-
keit von der DC Spannung (Modulspannung). Da der Strom zunächst in etwa konstant bleibt und erst im
hinteren Bereich der Kennlinie mit höher werdender Spannung abfällt, entsteht ein Betriebspunkt mit maxi-
maler Leistung. Der Betriebspunkt, an dem die Module die maximale Leistung liefern, wird auch als MPP
(Maximum Power Point) bezeichnet.
Durch geeignetes Einstellen der DC Spannung wird angestrebt, die PV Module im MPP zu betreiben. Die DC
Spannung wird mit dem Solarwechselrichter eingestellt.
Ändert sich die Sonneneinstrahlung oder ändert sich die Temperatur der PV Module, so verschiebt sich auch
die DC Spannung, bei der die abgegebene Leistung maximal ist.
20 °C
30 °C
40 °C
50 °C
60 °C
Strahlung:
1000 W/m²
Modulspannung [V]
Abbildung 9-1: Strom-Spannungs-Kennlinie.
Strom-Spannung-Kennlinie
I
MPP
Modulspannung [V]
Abbildung 9-3: Leistungs-Spannungs-Kennlinie
Der Solarwechselrichter enthält einen Spannungsregler, der die DC Spannung automatisch so einstellt, dass
die Module im Punkt maximaler Leistung betrieben werden.
64
64
P
MPP
MPP
U
MPP
RPS 450
RPS 450
Zelltemperatur: 25 °C
2
1000 W/m
2
800 W/m
2
600 W/m
2
400 W/m
2
200 W/m
Modulspannung [V]
Abbildung 9-2: Strom-Spannungs-Kennline
MPP
02.2010.DE
02.2010.DE