Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Nachdem ein Teil der Reifenflanke über den Felgenrand (das Horn)
gehebelt wurde, kann die Flanke meist durch langsames Verschieben
der Montierhilfe über den Umfang vollständig gelöst werden.
• Nun können Sie den Schlauch herausziehen. Achten Sie darauf, dass
das Ventil nicht in der Felge hängen bleibt und der Schlauch Schaden
nimmt.
• Suchen Sie das Loch bei aufgepumptem Schlauch. Als Hilfsmittel
kann z.B. ein Eimer mit Wasser dienen.
• Flicken Sie den Schlauch gemäß der Bedienungsanleitung des Fli-
ckenherstellers.
• Wenn Sie den Reifen demontiert haben, sollten Sie das Felgenband
kontrollieren. Das Band sollte gleichmäßig sitzen, darf nicht beschä-
digt oder rissig sein und muss alle Speichen-Nippel und Bohrungen
bedecken. Bei Felgen mit doppeltem Boden, sogenannten Hohlkam-
merfelgen, muss das Band den ganzen Boden bedecken, es darf je-
doch auch nicht so breit sein, dass es an den Flanken hochsteht.
Bei diesen Felgen sollten ausschließlich Felgenbänder aus Textilge-
webe oder aus festem Kunststoff verwendet werden. Wenn Sie Zwei-
fel hinsichtlich Ihres Felgenbandes haben, fragen Sie Ihren STEVENS-
Fachhändler.

7.4.3. Reifenmontage

Achten Sie bei der Montage des Reifens darauf, dass keine Fremdkörper
wie Schmutz oder Sand ins Innere gelangen und dass Sie den Schlauch
nicht verletzen.
• Stellen Sie die Felge mit einem Horn in den Reifen. Drücken Sie diese
Flanke mit den Daumen komplett über das Horn der Felge. Dieser Vor-
gang sollte bei jedem Reifen ohne Werkzeug möglich sein. Stecken
Sie das Ventil des Schlauchs ins Ventilloch der Felge.
• Pumpen Sie den Schlauch leicht an, so dass er die runde Form an-
nimmt, und legen Sie ihn vollständig ins Innere des Reifens. Achten
Sie darauf, dass er dabei keine Falten wirft.
• Beginnen Sie die Endmontage auf der gegenüberliegenden Seite des
Ventils. Drücken Sie den Reifen soweit es geht mit den Daumen über
die Felgenflanke. Achten Sie dabei darauf, dass der Schlauch nicht
zwischen Reifen und Felge eingeklemmt und gequetscht wird. Schie-
ben Sie den Schlauch deshalb mit dem Zeigefinger immer wieder ins
Reifeninnere.
• Arbeiten Sie sich gleichmäßig nach beiden Seiten am Umfang ent-
lang. Zum Ende hin müssen Sie den Reifen kräftig nach unten zie-
hen, damit der schon montierte Bereich in den tiefen Felgenboden
rutscht. Dies erleichtert die Montage auf den letzten Zentimetern
spürbar.
• Kontrollieren Sie nochmals den Sitz des Schlauches und drücken Sie
den Reifen mit dem Handballen über das Horn. Zur Erleichterung kön-
nen Sie das Laufrad dazu in der Hüftbeuge abstützen.
Die Laufräder
Hinweis:
Wenn Sie unterwegs eine
Panne haben, empfiehlt
es sich, den Schlauch nicht
komplett herauszunehmen.
Lassen Sie das Ventil in der
Felge stecken und suchen
Sie zuerst das Loch, durch
das die Luft entweicht.
Pumpen Sie den Schlauch
dazu auf. Haben Sie das
Loch entdeckt, suchen Sie
die Stelle am Reifen und
untersuchen Sie diese eben-
falls. Oft steckt der Fremd-
körper noch im Reifen.
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kinderrrader

Inhaltsverzeichnis