Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Federgabeln; Funktionsweise - Stevens Trekkingrader Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Federgabeln

10. Federgabeln
Der Trend im Fahrradbau zu mehr Fahrkomfort und sicherem Handling
ist unübersehbar. Deshalb sind die Mehrzahl der Mountainbikes, Cross-,
Trekkingräder und Citybikes mit Federgabeln ausgestattet. Das Fahrrad
kann im Gelände oder auf schlechten Fahrbahnstücken besser kontrol-
liert werden, die Belastungen auf das Fahrrad und den Fahrer durch Stö-
ße nehmen spürbar ab. Obwohl verschiedene Bauarten auf dem Markt
sind, gehören die Mehrzahl der Gabeln zur Gruppe der sogenannten
Teleskopgabeln, deren Wirkungsweise den bei Motorrädern oft verwen-
deten Federelementen gleicht.

10.1. Funktionsweise

Wirkt ein Stoß auf das Vorderrad, wird der untere Teil der Gabel, die so-
genannten Tauchrohre, nach oben gedrückt. Diese gleiten auf den dün-
neren Standrohren, die mit dem Gabelkopf fest verschraubt, eingepresst
oder verklebt sind. Die Gabel schiebt sich zusammen, eine Feder im In-
neren wird zusammengedrückt. Die Feder sorgt dafür, dass die Gabel
nach dem Stoß wieder auseinander gleitet und die ursprüngliche Stel-
lung einnimmt. Eine ideale Feder würde sich schlagartig entspannen,
das Fahrrad wäre unfahrbar. Damit der Ausfedervorgang kontrolliert
abläuft und sich die Gabel nicht aufschwingt, wird ein Schwingungs-
dämpfer in die Gabel eingebaut.
In der Ausführung der Federelemente und der Dämpferart unterschei-
Achtung:
den sich die Telegabeln. Als Federwerkstoffe kommen Stahl- oder Tit-
anfedern, spezielle Kunststoffarten, sogenannte Elastomere, oder Luft
Viele einfache Gabeln
in einer abgeschlossenen Kammer oder Kombinationen von diesen zum
besitzen kein aufwändiges
Einsatz. Gedämpft wird in der Regel mit Öl oder Elastomeren, die eine
Dämpfungssystem und sind
hohe Eigendämpfung haben. Vereinzelt werden auch Reibungs- oder
im Fahrverhalten nicht mit
Luftdämpfer eingesetzt.
hochwertigen Federgabeln
vergleichbar.
56

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kinderrrader

Inhaltsverzeichnis