Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stevens Trekkingrader Handbuch Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Fahrradbereich sind drei Ventile gebräuchlich
• Dunlop- oder Blitzventil – das „normale" Ventil
• Sclaverand- oder Rennventil – wird inzwischen beinahe zu allen
Fahrradgattungen verwendet. Das Ventil ist für höchsten Druck aus-
gelegt
• Schrader- oder Autoventil – wurde vom Kraftfahrzeug übernommen
und wird vorwiegend beim Mountainbike eingesetzt.
Alle drei Ventiltypen sind durch eine Kunststoff-Abdeckkappe vor Schmutz
geschützt. Nach dem Abschrauben können das Blitz- und das Autoventil mit
der entsprechenden Pumpe direkt befüllt werden.
Beim Rennventil muss vor dem Pumpen die kleine, gerändelte Mutter
etwas aufgeschraubt und kurz soweit zum Ventil hingedrückt werden,
bis etwas Luft austritt. Oft sind die Ventilkörper bei Rennventilen nicht
ganz festgedreht – dies führt zu schleichendem Luftverlust. Kontrollie-
ren Sie den Sitz des Ventilkörpers im länglichen Schaft.
Schläuche mit Autoventil können Sie selbstverständlich an der Tankstel-
le mit dem Preßluftspender befüllen. Betätigen Sie den Luftspender in
kurzen Stößen, da sonst die Gefahr besteht, dass zu viel Luft in Ihren
Reifen gelangt. Er könnte platzen! Um Luft abzulassen, müssen Sie nur
den Stift in der Mitte des Ventils, beispielsweise mit einem Schlüssel,
hineindrücken.
Es hat sich herausgestellt, dass Handpumpen oft nicht geeignet sind,
den notwendigen Druck im Reifen aufzubauen. Besser geeignet sind
Stand- oder Fußpumpen mit Manometer, mit denen man zuhause die
Druckkontrolle durchführt.
Bei Ihrem STEVENS-Fachhändler gibt es für alle Ventilarten Adapter. Mit
dem entsprechenden Zusatzstück lässt sich ein Schlauch mit Blitzventil
an der Tankstelle aufpumpen.
Reifen, bei denen das Profil abgefahren ist, oder deren Flanken spröde
oder brüchig sind, sollten Sie auswechseln. Der Aufbau des Reifens im
Inneren kann Schaden nehmen, wenn Feuchtigkeit oder Schmutz hin-
eingelangen. Mangelhafte Felgenbänder gehören sofort ausgetauscht.
Im Extremfall kann es zum plötzlichen Schlauchplatzen kommen!
Umrechnungstabelle der Druckangabe PSI in Bar
PSI
Bar
PSI
30
2,1
70
40
2,8
80
50
3,5
90
60
4,1
100
Bar
PSI
Bar
4,8
110
7,6
5,5
120
8,3
6,2
130
9,0
6,9
140
9,7
Die Laufräder
Gefahr:
Behandeln Sie Ihre Reifen
pfleglich und überfahren
Sie keine scharfen Kanten!
Pumpen Sie Ihren Reifen nie
über den maximal zuläs-
sigen Druck auf! Der Pneu
könnte während der Fahrt
von der Felge springen oder
platzen. Sturzgefahr!
Gefahr:
Fahren Sie immer mit dem
vorgeschriebenen Reifen-
druck und kontrollieren Sie
diesen in regelmäßigen
Intervallen.
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kinderrrader

Inhaltsverzeichnis