Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Felgenbremsen (Allgemein); Kontrolle, Nachstellen Und Synchronisation Von V-Brakes; Funktionskontrolle - Stevens Trekkingrader Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Bremsanlage

5.2. Felgenbremsen (allgemein)

Durch die Reibung kommt es zum Verschleiß der Bremsbeläge, aber auch der
Felgen. Begünstigt wird der Verschleiß der Reibpartner durch viele Regenfahr-
ten und Verschmutzung. Unterschreitet die Flanke einer Felge ein kritisches
Maß, kann der Reifendruck die Felge zum Bersten bringen. Das Laufrad kann
blockieren oder der Schlauch kann platzen – in beiden Fällen kann ein Sturz
die Folge sein!
Spätestens wenn Sie den zweiten Satz Bremsbeläge heruntergebremst
haben, sollten Sie Ihren STEVENS-Fachhändler aufsuchen und die Felge
kontrollieren lassen. Mit Spezialmeßgeräten läßt sich die Wandstärke
Gefahr:
vom Fachmann überprüfen.
Nässe, Schnee und Eis setzt
Einige Felgen besitzen einen Verschleißindikator. Erreicht die Flanken-
die Bremswirkung herab.
stärke hier ein kritisches Maß wird in Form von kleinen Schlitzen oder
Kalkulieren Sie bei Regen
einem durchgehenden Streifen dieser Bremsindikator sichtbar bzw.
längere Anhaltewege ein!
verschwindet dieser (je nach Modell). In diesen Fall sollten Sie ebenfalls
sofort Ihren STEVENS-Fachhändler aufsuchen und die Felge austauschen
Gefahr:
lassen.
Beschädigte Bremszüge,
5.2.1. Kontrolle, Nachstellen und Synchronisation von
bei denen zum Beispiel
einzelne Drähte abstehen,
müssen sofort ausgetauscht
Die gängigen V-Bremsen bestehen aus links und rechts der Felge ge-
werden. Bremsversagen
trennt voneinander angebrachten Bremsarmen. Wird der Bremshebel
und ein Sturz können sonst
betätigt, werden die Arme über einen Seilzug zusammengezogen. Die
die Folgen sein.
Bremsarme drehen sich dabei um den Aufhängungspunkt etwas nach
innen und die Beläge reiben auf den Felgenflanken.
Hinweis:
Reinigen Sie die Beläge
regelmäßig.
24
V-Brakes

5.2.2. Funktionskontrolle

• Überprüfen Sie, ob die Bremsbeläge genau auf die Felgen ausgerich-
tet sind und genug Belagstärke aufweisen. Erkennbar ist dies an den
Rillen im Bremsbelag. Sind diese abgebremst ist es Zeit für den Aus-
tausch.
• Außerdem sollten die Bremsbeläge zuerst mit dem vorderen Belag-
teil die Bremsflanken berühren. Der hintere Teil der Bremsbeläge
sollte dann einen Abstand von einem Millimeter von der Bremsflä-
che haben. Von oben gesehen bilden die Bremsbeläge ein vorne ge-
schlossenes V. Diese V-förmige Einstellung vermeidet das Quietschen
der Bremsbeläge.
• Beide Bremsarme müssen gleichzeitig auf die Felge treffen, wenn am
Hebel gezogen wird.
• Der Handhebel der Bremse muss eine Wegreserve aufweisen - er darf
sich selbst bei einer Vollbremsung nicht bis zum Lenker ziehen lassen.
• Nur wenn die Bremse alle diese Prüfpunkte besteht, ist Sie korrekt
eingestellt.
Verwenden Sie beim Austausch nur gekenn-
Gefahr:
zeichnete und zur Felge passende Bremsbeläge.
Ihr STEVENS-Fachhändler berät Sie gerne. Achten Sie auf absolut wachs-,
fett-und ölfreie Bremsflächen. Lassen Sie die Felge spätestens nach dem
zweiten Satz Bremsbeläge oder dem Erscheinen des Verschleißindikators
vom Fachmann überprüfen. Abgenutzte Felgen können zu Schlauchplat-
zern und Stürzen führen! Fragen Sie Ihren STEVENS-Fachhändler um Rat.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kinderrrader

Inhaltsverzeichnis